@article{EhlPaulBrunsetal.2018, author = {Ehl, Birgit and Paul, Michele and Bruns, Gunnar and Fleischhauer, Elisabeth and Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Grosche, Michael}, title = {Testg{\"u}tekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber". Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer F{\"a}higkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0835-x}, pages = {1261 -- 1281}, year = {2018}, abstract = {Ein diagnostisches Ziel der „Profilanalyse nach Grießhaber" ist die Testung der grammatischen F{\"a}higkeit zur Verbstellung im Deutschen. Zur erstmaligen Evaluation der Testg{\"u}te wurden 403 ein- und mehrsprachige Grundschulkinder randomisiert drei verschiedenen Testmaterialien zugewiesen: Testmaterial, das die Zielkompetenz spezifisch stimulierte, f{\"u}hrte zu den besten Testergebnissen. Dies spricht f{\"u}r eine geringe Durchf{\"u}hrungsobjektivit{\"a}t. Zudem wurden Deckeneffekte f{\"u}r Grundschulkinder nachgewiesen, weshalb die Profilanalyse nur wenig zwischen den Grammatikf{\"a}higkeiten der Kinder differenzieren kann. Auch die Retest-Reliabilit{\"a}t und Auswertungsobjektivit{\"a}t sind noch zu gering. Zusammenfassend wird die Testg{\"u}te hinsichtlich aller betrachteten Testg{\"u}tekriterien als verbesserungsw{\"u}rdig bewertet. Daraus werden die Empfehlungen abgeleitet, die Profilanalyse st{\"a}rker zu standardisieren und um sensitivere diagnostische Kriterien f{\"u}r das Grundschulalter zu erg{\"a}nzen. Weitere Ziele der Profilanalyse, z. B. die Verbesserung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften, sind in Folgeprojekten zu evaluieren.}, language = {de} } @article{GroscheVock2018, author = {Grosche, Michael and Vock, Miriam}, title = {Inklusion}, series = {Handw{\"o}rterbuch P{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch P{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {260 -- 268}, year = {2018}, language = {de} } @article{JungbauerHeitmannWestphaletal.2018, author = {Jungbauer, Johannes and Heitmann, Katharina and Westphal, Andrea and Vock, Miriam}, title = {Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, doi = {10.3224/zff.v30i2.05}, pages = {216 -- 229}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: In diesem Beitrag werden Ergebnisse der EKipeE-Studie vorgestellt, in der erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt wurden. Ziel war es, die von den Befragten wahrgenommenen langfristigen Auswirkungen auf ihre Biographie, ihre Pers{\"o}nlichkeit und ihre Sozialbeziehungen zu beschreiben. Außerdem sollten Zusammenh{\"a}nge zwischen ausgew{\"a}hlten belastenden Kindheitserfahrungen und Problemen im Erwachsenenalter untersucht werden. Ferner sollten die Unterst{\"u}tzungsbed{\"u}rfnisse und -w{\"u}nsche der erwachsenen Kinder erfasst werden. Methode: Im Rahmen einer online-Fragebogenstudie wurden N=561 erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt. Die quantitativen Fragebogendaten wurden mit SPSS 23.0 statistisch ausgewertet; die freien Antworten und Kommentare wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Studienteilnehmer berichteten vielf{\"a}ltige emotionale und soziale Probleme, die sie als Folgen ihrer Kindheitserfahrungen wahrnehmen. Sehr h{\"a}ufig haben sie das Gef{\"u}hl, in ihrer Identit{\"a}t und ihrem Verhalten negativ gepr{\"a}gt zu sein. Viele {\"a}ußern deswegen einen Bedarf an professioneller Beratung und Unterst{\"u}tzung. Diskussion: Es handelt sich um die bislang umfangreichste Studie zu den langfristigen Folgen einer Kindheit mit einem psychisch kranken Elternteil im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fr{\"u}hzeitige Hilfe- und Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r betroffene Kinder, Eltern und Familien notwendig sind. Auch die Bereitstellung spezifischer Beratungsangebote f{\"u}r erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern wird empfohlen.}, language = {de} } @article{VockGronostajKretschmannetal.2018, author = {Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Kretschmann, Julia and Westphal, Andrea}, title = {„Meine Lehrer m{\"o}gen mich" - Soziale Integration von Kindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule}, series = {DDS - Die Deutsche Schule}, volume = {110}, journal = {DDS - Die Deutsche Schule}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2018.02.03}, pages = {124 -- 137}, year = {2018}, abstract = {Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule" (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Sp{\"o}rer, Schr{\"u}nder-Lenzen, Vock \& Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen f{\"u}hlen. Untersucht wurden 1.435 Kinder in 61 inklusiven Klassen der Jahrgangsstufen 2 und 3. Es finden sich keine durchg{\"a}ngigen Nachteile bei Selbstkonzept und erlebtem Klassenklima f{\"u}r Kinder mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf (SPF), jedoch f{\"u}hlen sich diese weniger von ihren Lehrkr{\"a}ften angenommen.}, language = {de} } @article{WestphalKretschmannGronostajetal.2018, author = {Westphal, Andrea and Kretschmann, Julia and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam}, title = {More enjoyment, less anxiety and boredom}, series = {Learning and individual differences : a multidisciplinary journal in education}, volume = {62}, journal = {Learning and individual differences : a multidisciplinary journal in education}, publisher = {Elsevier B.V.}, address = {Amsterdam}, issn = {1041-6080}, doi = {10.1016/j.lindif.2018.01.016}, pages = {108 -- 117}, year = {2018}, abstract = {Students' achievement emotions are critical in their academic development. Therefore, teachers need to create an emotionally positive learning environment. In the light of this, the present study investigated the connection between students' enjoyment, anxiety, boredom and, in the first case, students' academic self-concept and, in the second, teachers' diagnostic skills. The third part of our study examined whether this link would be moderated by students' academic self-concept. Our sample comprised N = 1803 eighth-grade students who reported their achievement emotions and evaluated the diagnostic skills of both their German and mathematics teachers. Hierarchical models indicated that students experience more enjoyment and less anxiety and boredom if teachers exhibit better diagnostic skills. The role of teachers' diagnostic skills in relation to students' emotions was in part moderated by the students' self-concept. These results are discussed in terms of their implications for effective teaching.}, language = {en} }