@article{IefremenkoSchroederKornfilt2021, author = {Iefremenko, Kateryna and Schroeder, Christoph and Kornfilt, Jaklin}, title = {Converbs in heritage Turkish}, series = {Nordic journal of linguistics / publ. for The Nordic Association of Linguists}, volume = {44}, journal = {Nordic journal of linguistics / publ. for The Nordic Association of Linguists}, number = {2}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {Cambridge}, issn = {0332-5865}, doi = {10.1017/S0332586521000160}, pages = {130 -- 154}, year = {2021}, abstract = {Turkish expresses adverbial subordination predominantly by means of converb clauses. These are headed by nonfinite verbs, i.e. converbs, which have a converb suffix attached to the stem. The different converbs express different aspectual relations between the subordinate and the superordinate clause, and they can be modifying or non-modifying. We analyse data from speakers of Turkish as a heritage language in Germany and the U.S. as well as monolingual speakers of Turkish in Turkey. The data come from two age groups: adults and adolescents. We show that unlike in canonical Turkish, converbs in heritage Turkish can be multifunctional, meaning that they can express both simultaneity and causality, for example. Furthermore, we show that converbs in heritage Turkish can be both modifying and non-modifying. As possible factors which might be responsible for such variation, we discuss language contact, sociolinguistic differences between the speaker communities (Germany vs. the U.S.) and age of the speakers.}, language = {en} } @misc{BrigitteBossenSchroeder2019, author = {Brigitte, Jostes and Bossen, Anja and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-43558}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @misc{JostesBeetzDornetal.2019, author = {Jostes, Brigitte and Beetz, Petra and Dorn, Constanze and Eichler, Constanze and Hermanowski, Lydia and Kr{\"u}ger, Stella and Maar, Verena and von Miller, Marion and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-42280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803}, pages = {62}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @article{Schroeder2014, author = {Schroeder, Christoph}, title = {Turkish texts of Turkish-German bilingual pupils in Germany}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik}, number = {174}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Stuttgart}, issn = {0049-8653}, pages = {24 -- 43}, year = {2014}, abstract = {This article examines and discusses aspects of the acquisition of Turkish literacy in the minority context in Germany. After describing the particular sociolinguistic and language contact situation of Turkish in Germany, the article focuses on two empirical aspects of the acquisition of Turkish literacy within this situation. First, the development of noun phrase complexity is analyzed in a pseudo-longitudinal approach investigating Turkish texts of German-Turkish bilingual pupils of different grades. Second, strategies of literacy are analyzed in the investigation of Turkish texts from bilingual high school pupils of the 12th grade.}, language = {de} } @misc{Schroeder2007, author = {Schroeder, Christoph}, title = {Boeschoten, H., Johanson, L. (Hrsg.), Turkic languages in contact; Wiesbaden, Harrassowitz, 2006}, year = {2007}, language = {en} } @misc{Schroeder2011, author = {Schroeder, Christoph}, title = {Ahrenholz, B: (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Voraussetzungen und Konzepte f{\"u}r die F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Freiburg, Fillibach-Verl., 2007}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schroeder2007, author = {Schroeder, Christoph}, title = {The use of tane in spoken Turkish}, isbn = {978-975-50196-60-7}, year = {2007}, language = {en} } @article{Schroeder2007, author = {Schroeder, Christoph}, title = {Orthography in German-Turkish language contact}, isbn = {978-2-296-02576-9}, year = {2007}, language = {en} } @article{SchroederMenz2008, author = {Schroeder, Christoph and Menz, Astrid}, title = {T{\"u}rk{\c{c}}enin yazimina yeni bir yaklasim: Sesbilimselligin mitinin sorgulanmasi : [eine neue Herangehensweise an die Rechtschreibung des T{\"u}rkischen: Gegen den Mythos der Lauttreue]}, year = {2008}, language = {de} } @article{Schroeder2008, author = {Schroeder, Christoph}, title = {Adverbial modification and secondary predicates in Turkish : a typological perspective}, year = {2008}, language = {en} }