@article{Roth2006, author = {Roth, Klaus}, title = {Geschichte des Widerstandsdenkens}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-84-1}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22039}, pages = {7 -- 53}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Ursachen und Formen des Widerstandes; Klassische Begr{\"u}ndungen des Widerstandsrechts; Einige Lehren aus der Geschichte des Widerstandsdenkens}, subject = {Widerstandsrecht}, language = {de} } @misc{Heberer2006, author = {Heberer, Thomas}, title = {Party State im "Reich der Mitte" : zum politischen System in China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12484}, year = {2006}, abstract = {China ist auf dem Weg zu einer offeneren Gesellschaft mit zunehmender Partizipation, gr{\"o}ßerer rechtlicher Sicherheit und individueller Autonomie. Der Staat zog sich aus vielen Bereichen zur{\"u}ck, {\"o}konomische Ziele bestimmen seine Priorit{\"a}ten. Die Entwicklungserfolge brachten jedoch eine Legitimationskrise des Staates mit sich. Vier Dilemmata, die China heute konfrontieren, werden aufgezeigt und Hypothesen zur Charakterisierung des chinesischen party state diskutiert.}, language = {de} } @misc{SchmidtEenboom2006, author = {Schmidt-Eenboom, Erich}, title = {Geheimdienste in Demokratien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9812}, year = {2006}, abstract = {Geheimdienste sind f{\"u}r den modernen Staat zur Gew{\"a}hrleistung seiner inneren und {\"a}ußeren Sicherheit wesentlich und stehen st{\"a}ndig vor neuen Herausforderungen. Die Dienste der Bundesrepublik sind aus der Frontstaatlage im Kalten Krieg gewachsen, und ihr Wert als geheimes Regierungsinstrument ist durch eine Vielzahl systemischer Probleme erheblich eingeschr{\"a}nkt. Zudem gibt es weder eine klare Standortbestimmung der Dienste im politischen System, noch eine moralische Grenzziehung ihrer Aktivit{\"a}ten.}, language = {de} } @article{Ladwig2006, author = {Ladwig, Bernd}, title = {Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-84-1}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22047}, pages = {55 -- 84}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Begriffliches zu Protest und Widerstand; Normative Aspekte irregul{\"a}ren Protests und Widerstands; Legitime Regelverletzungen}, subject = {Widerstandsrecht}, language = {de} }