@article{BenderLassHabibetal.2020, author = {Bender, Benedict and Lass, Sander and Habib, Natalie and Scheel, Laura}, title = {Plattform-Bereitstellungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, journal = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {58}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-020-00648-1}, pages = {645 -- 660}, year = {2020}, abstract = {Digitale Plattformen finden zunehmende Verbreitung in unterschiedlichen Industriezweigen. Immer mehr Unternehmen sind an der Erschließung verbundener Potenziale f{\"u}r ihr Gesch{\"a}ft interessiert. Im Maschinen- und Anlagenbau wird die Vernetzung von Maschinen zunehmend ein Wettbewerbsfaktor f{\"u}r Hersteller. Der Einsatz digitaler Plattformen im Maschinen- und Anlagenbau bietet Herstellern M{\"o}glichkeiten zur gezielten Erweiterung des Gesch{\"a}ftsmodells. F{\"u}r die Bereitstellung digitaler Plattformen k{\"o}nnen Unternehmen auf unterschiedliche Strategien zur{\"u}ckgreifen. Hierbei sollten Unternehmen die f{\"u}r ihre Konstellation geeignete Variante systematisch identifizieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die geeignete Strategie ist von einer Vielzahl an Faktoren abh{\"a}ngig. Als Grundlage f{\"u}r die Identifikation der geeigneten Strategie bietet dieser Beitrag eine systematische Untersuchung der m{\"o}glichen Bereitstellungsstrategien f{\"u}r Unternehmen. Neben der theoretischen Systematisierung werden gegenw{\"a}rtig genutzte Strategien am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland vorgestellt. Zudem werden spezifische Merkmale, welche die Nutzung einer Strategie beeinflussen, als Ansatzpunkt f{\"u}r einen Strategieformulierungsprozess identifiziert. Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Bereitstellung einer eigenen Plattform, insbesondere bei Großunternehmen vorherrschend. Die Strategien von KMU unterschieden sich von Großunternehmen.}, language = {de} } @misc{ScheelBender2021, author = {Scheel, Laura and Bender, Benedict}, title = {Industrial Internet of Things(IIoT)-Plattformtypen im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-60571}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-605717}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {Das Angebot digitaler Plattformen ist mittlerweile auch im Maschinen- und Anlagenbau weit verbreitet. Dabei konnte in den letzten Jahren der Trend verzeichnet werden, dass die Herstellerunternehmen von Maschinen und Anlagen nicht mehr ausschließlich physische Produkte ver{\"a}ußern, sondern zus{\"a}tzliche auf das Produkt abgestimmte Dienstleistungen, wie bspw. digitale Services. Dieser Wandel kann einen großen Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells haben und je nach Komplexit{\"a}t der digitalen Plattformen unterschiedliche Ausmaße annehmen, die auch strategische Entscheidungen bestimmen k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird eine Klassifizierung der digitalen Plattformen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau vorgenommen, mithilfe derer unterschiedliche Plattformtypen auf Grundlage ihrer Funktionszusammensetzung identifiziert werden. Demnach k{\"o}nnen bspw. Plattformen, {\"u}ber die lediglich grundlegende Funktionen wie die Verwaltung von Maschinen angeboten werden, von umfangreicheren Plattformen unterschieden werden, die eine h{\"o}here Komplexit{\"a}t aufweisen und somit einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells haben. Diese Einteilung unterschiedlicher Plattformtypen kann Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau dabei unterst{\"u}tzen, strategische Entscheidungen bez{\"u}glich der Entwicklung und des Angebots digitaler Plattformen zu treffen und eine Einordnung ihrer digitalen Plattform im Wettbewerb vorzunehmen.}, language = {de} } @article{ScheelBender2021, author = {Scheel, Laura and Bender, Benedict}, title = {Industrial Internet of Things(IIoT)-Plattformtypen im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-021-00810-3}, pages = {1131 -- 1148}, year = {2021}, abstract = {Das Angebot digitaler Plattformen ist mittlerweile auch im Maschinen- und Anlagenbau weit verbreitet. Dabei konnte in den letzten Jahren der Trend verzeichnet werden, dass die Herstellerunternehmen von Maschinen und An- lagen nicht mehr ausschließlich physische Produkte ver{\"a}ußern, sondern zus{\"a}tzliche auf das Produkt abgestimmte Dienstleistungen, wie bspw. digitale Services. Dieser Wandel kann einen großen Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells ha- ben und je nach Komplexit{\"a}t der digitalen Plattformen unterschiedliche Ausmaße annehmen, die auch strategische Entscheidungen bestimmen k{\"o}nnen. In diesem Bei- trag wird eine Klassifizierung der digitalen Plattformen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau vorgenommen, mithilfe derer unterschiedliche Plattformtypen auf Grundlage ihrer Funktionszusammensetzung identifiziert werden. Demnach k{\"o}nnen bspw. Plattformen, {\"u}ber die lediglich grundlegende Funktionen wie die Verwaltung von Maschinen angeboten werden, von umfangreicheren Plattformen unterschieden werden, die eine h{\"o}here Komplexit{\"a}t aufweisen und somit einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells haben. Diese Einteilung unterschiedli- cher Plattformtypen kann Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau dabei unter- st{\"u}tzen, strategische Entscheidungen bez{\"u}glich der Entwicklung und des Angebots digitaler Plattformen zu treffen und eine Einordnung ihrer digitalen Plattform im Wettbewerb vorzunehmen.}, language = {de} } @article{ScheelVladovaUllrich2022, author = {Scheel, Laura and Vladova, Gergana and Ullrich, Andr{\´e}}, title = {The influence of digital competences, self-organization, and independent learning abilities on students' acceptance of digital learning}, series = {International journal of educational technology in higher education}, volume = {19}, journal = {International journal of educational technology in higher education}, number = {44}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2365-9440}, doi = {10.1186/s41239-022-00350-w}, pages = {33}, year = {2022}, abstract = {Despite digital learning disrupting traditional learning concepts and activities in higher education, for the successful integration of digital learning, the use and acceptance of the students are essential. This acceptance depends in turn on students' characteristics and dispositions, among other factors. In our study, we investigated the influence of digital competences, self-organization, and independent learning abilities on students' acceptance of digital learning and the influence of their acceptance on the resistance to the change from face-to-face to digital learning. To do so, we surveyed 350 students and analyzed the impact of the different dispositions using ordinary least squares regression analysis. We could confirm a significant positive influence of all the tested dispositions on the acceptance of digital learning. With the results, we can contribute to further investigating the underlying factors that can lead to more positive student perceptions of digital learning and build a foundation for future strategies of implementing digital learning into higher education successfully.}, language = {en} }