@misc{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Analyse visueller Wahrnehmungsqualit{\"a}ten von Lyrik}, series = {Textpraxis : digitales Journal f{\"u}r Philologie / Sonderausgabe}, volume = {7}, journal = {Textpraxis : digitales Journal f{\"u}r Philologie / Sonderausgabe}, number = {2}, publisher = {Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t}, address = {M{\"u}nster}, issn = {2191-8236}, doi = {10.17879/19958489288}, pages = {4}, year = {2023}, abstract = {Das Projekt besch{\"a}ftigt sich mit der visuellen Wirkungsdimension von Lyrik und der M{\"o}glichkeit ihrer analytischen Beschreibung. Daf{\"u}r werden die Anordnung von Versen und W{\"o}rtern, Auszeichnungen und andere typographische Strukturen von nicht experimentellen Gedichten seit Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen von Modellanalysen untersucht.}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Semantik der Textgestalt}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {73 -- 94}, year = {2023}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Johann Georg Kohls Bericht {\"u}ber die Esten (1840/41)}, series = {Baltische Erz{\"a}hl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte}, journal = {Baltische Erz{\"a}hl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte}, editor = {Saagpakk, Maris and Johanning-Radžienė, Antje and Eidukevičienė, Rūta and Heero, Aigi}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-138118-3}, doi = {10.1515/9783111381886-017}, pages = {255 -- 269}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Degen2018, author = {Degen, Andreas}, title = {Rezension zu: F{\"u}hrmann, Franz ; F{\"o}rster, Wieland: Nun lesen Sie mal sch{\"o}n! Briefwechsel 1968-1984, Eine Auswahl. - Rostock: Hinstorff, 2016. - 320 S. - ISBN 978-3-35602-022-9}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {1}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, issn = {0323-7982}, pages = {197 -- 199}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Degen2021, author = {Degen, Andreas}, title = {Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gef{\"a}ße voll Wassers"}, series = {Medien der Aufkl{\"a}rung - Aufkl{\"a}rung der Medien. Die baltische Aufkl{\"a}rung im europ{\"a}ischen Kontext}, booktitle = {Medien der Aufkl{\"a}rung - Aufkl{\"a}rung der Medien. Die baltische Aufkl{\"a}rung im europ{\"a}ischen Kontext}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11077-439-9}, doi = {10.1515/9783110774399-006}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Rezension zu: Jordans, Stephanie: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. - W{\"u}rzburg: K{\"o}nigshausen \& Neumann, 2018. - 449 S. - ISBN 978-3-8260-6486-9}, series = {Germanistik: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen}, volume = {61}, journal = {Germanistik: Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen}, number = {1-2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-9187}, year = {2020}, abstract = {Die prinzipiellen Schwierigkeiten, die ein ebenso basaler wie kaum greif-und abgrenzbarer Gegenstand wie mentale Bilder mit sich bringt, geht Stephanie Jordans in ihrer philosophiegeschichtlich-literaturtheoretischen Monographie (zugl. RWTH Aachen, Habil.-Schrift, 2016) mit eineraspektreichen Problembeschreibung an. Neben der Darstellung zahlreicher Konzeptualisierungen und entsprechender literarischer Inszenie-rungen bildhafter mentaler Repr{\"a}sentation (ohne Traum, Halluzination,Vision) geht es im Kern darum, deren origin{\"a}re Leistung als ein der Sprache komplement{\"a}res Erkenntnisorgan anzuerkennen. Im ersten Teil werden mit dem Fokus auf das Verh{\"a}ltnis von Wahrnehmung, Vorstellung, as Kuhn vorgestellt, gefolgt von f{\"u}nf poetologisch-{\"a}sthetischen Ans{\"a}tzen(Johann Jakob Bodmer/Johann Jacob Breitinger, Jean Paul, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Theodor Vischer, Hans Blumenberg). Derdritte, systematische Teil verbindet in sechs Zugriffen (Wahrnehmungund Imagination, Sehen und Denken, Sagen und Zeigen, Unsagbarkeit,Nichtpropositionalit{\"a}t, Literarische Erkenntnis) die erarbeiteten historischen Modelle und Begriffe mit der aktuellen Bildwissenschaft: So erm{\"o}gliche etwa die Unsch{\"a}rfe innerer Bilder deren anhaltende Verhandelbarkeit. Der vierte Teil zeigt anhand von f{\"u}nf Erz{\"a}hltexten (von E. T. A.Hoffmann bis Thomas Bernhard) die Funktion der Bildhaftigkeit vonmentalen Bildern f{\"u}r das Textverst{\"a}ndnis. Der Band bietet einen fast en-zyklop{\"a}dischen, verschiedene Denkmodelle souver{\"a}n in Beziehung setzenden und stets argumentativ fokussierten {\"U}berblick {\"u}ber das Schnittfeld von mentaler Repr{\"a}sentation, Bildhaftigkeit und Sprache. Die verschiedenen Ans{\"a}tze und Interpretationslinien werden ohne Komplexit{\"a}tsverlust pr{\"a}zis und gut lesbar herausgearbeitet.}, language = {de} } @article{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Reisen im Kalten Krieg}, series = {Deutschland, Russland : Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte}, journal = {Deutschland, Russland : Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte}, editor = {Gansel, Carsten and Roeder, Caroline}, publisher = {Verbrecher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95732-457-3}, pages = {297 -- 340}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Der Rhythmus der Linien ist aber immer der Psyche untergeordnet}, series = {Susanne Voigt : Bildhauerin, Dresden}, booktitle = {Susanne Voigt : Bildhauerin, Dresden}, editor = {Degen, Andreas and Kirsch, Antje}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-367-3}, pages = {49 -- 58}, year = {2020}, language = {de} } @article{Degen2021, author = {Degen, Andreas}, title = {Grenzland und Sarmatien}, series = {Sarmatien - Germania Slavica - Mitteleuropa : vom Grenzland im Osten {\"u}ber Johannes Bobrowskis Utopie zur {\"A}sthetik des Grenzraums = Sarmatia - Germania Slavica - Central Europe : from the borderland in the East and Johannes Bobrowski's utopia to a border aesthetics}, journal = {Sarmatien - Germania Slavica - Mitteleuropa : vom Grenzland im Osten {\"u}ber Johannes Bobrowskis Utopie zur {\"A}sthetik des Grenzraums = Sarmatia - Germania Slavica - Central Europe : from the borderland in the East and Johannes Bobrowski's utopia to a border aesthetics}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1193-1}, doi = {10.14220/9783737011938.53}, pages = {53 -- 80}, year = {2021}, language = {de} } @article{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Forschendes Lernen im literaturwissenschaftlichen Projektseminar „Vom Problem zur Publikation"}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49299}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492998}, pages = {197 -- 209}, year = {2020}, abstract = {Das Forschende Lernen geh{\"o}rt zu den gegenw{\"a}rtig stark diskutierten hochschuldidaktischen Ans{\"a}tzen. Seine {\"U}berf{\"u}hrung in die universit{\"a}re Praxis ist jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Am Beispiel eines germanistischen Masterseminars werden Konzeption, Durchf{\"u}hrung und Evaluation eines diesem Ansatz folgenden Projektseminars vorgestellt und neben dem hohen motivationalen Effekt (Studierenden- Evaluation) auch Probleme bei der Vereinbarkeit von selbstbestimmter Forschungst{\"a}tigkeit, curricularer Struktur und wissenschaftlich relevantem Ergebnis (Lehrenden-Evaluation) erl{\"a}utert.}, language = {de} }