@misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Das Sachanlageverm{\"o}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38908}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Vorbemerkungen B. Begriff und Abgrenzung I. Begriff des Anlageverm{\"o}gens und seine Bedeutung II. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen III. Abgrenzung zu anderen Posten des Anlageverm{\"o}gens IV. Einzelfragen C. Bestandsnachweis I. Allgemeines Bestandsverzeichnis (Anlagenverzeichnis) II. Besondere Bestandsverzeichnisse III. Einzelfragen D. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung (Anlagespiegel) III. Wertberichtigungen (indirekte Abschreibungen) E. Bewertung I. Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht II. Bewertungsgrunds{\"a}tze und Rechtsformbesonderheiten III. Bewertung der Zug{\"a}nge IV. Ber{\"u}cksichtigung von Wertminderungen F. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV, mit Angaben im Anhang sowie mit dem Lagebericht I. Vorbemerkung/Rechtsformbesonderheiten II. Zusammenh{\"a}nge mit anderen aktivischen Bilanzposten III. Zusammenh{\"a}nge mit Passiva und Haftungsverh{\"a}ltnissen IV. Zusammenh{\"a}nge mit Posten der GuV V. Zusammenh{\"a}nge mit Angaben im Anhang VI. Zusammenh{\"a}nge mit dem Lagebericht G. Pr{\"u}fung I. Vorbemerkungen II. Pr{\"u}fungsziele und Pr{\"u}fungstechnik III. Pr{\"u}fung des Internen Kontrollsystems IV. Pr{\"u}fung der Bestandsnachweise V. Pr{\"u}fung der Zug{\"a}nge VI. Pr{\"u}fung des Ausweises VII. Pr{\"u}fung der Abg{\"a}nge und der Ertr{\"a}ge und Verluste aus Anlagenabg{\"a}ngen VIII. Pr{\"u}fung der Abschreibungen IX. Pr{\"u}fung der Zuschreibungen X. Pr{\"u}fung der Angaben im Anhang}, language = {de} } @misc{Richter1979, author = {Richter, Martin}, title = {Der Einsatz von Beratern in Probleml{\"o}sungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38974}, year = {1979}, abstract = {Die Dynamik der Umwelt l{\"a}ßt die Komplexit{\"a}t unternehmenspolitischer Entscheidungen weiterhin ansteigen. Die Unternehmen sehen sich deshalb zunehmend vor die Alternative gestellt, ob sie zur L{\"o}sung komplexer Probleme Berater hinzuziehen sollen. Diese Entscheidung ist mit einer hohen Unsicherheit verbunden, denn Berater werden gerade bei schlechtstrukturierten Problemen erwogen. Eine „rationale" L{\"o}sung wird zus{\"a}tzlich erschwert durch stark ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Motive, die f{\"u}r oder gegen eine Konsultation von Beratern sprechen. Deshalb sind quantitative Modelle, wie sie {\"u}blicherweise f{\"u}r den Fremdbezug von Leistungen empfohlen werden, wenig geeignet. Der Beitrag m{\"o}chte vielmehr die strukturierende Kraft systematischer Heuristiken aufzeigen, die auch dem hohen Konsensbedarf der Entscheidung besser gerecht werden.}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die Bilanzierungshilfen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38924}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. {\"U}bersicht B. Der derivative Gesch{\"a}ftswert (Unterschiedsbetrag nach \S 255 IV HGB) C. Der Verschmelzungsverlust (Verschmelzungsmehrwert) D. Die Aufwendungen f{\"u}r die Ingangsetzung und Erweiterung des Gesch{\"a}ftsbetriebs („Ingangsetzungskosten")}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die immateriellen Anlagewerte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38947}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Begriff, Beispiele, Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht B. Abgrenzung zu anderen Bilanzposten I. Abgrenzung zu den Sachanlagen II. Abgrenzung zum Gesch{\"a}ftswert und zu anderen Bilanzierungshilfen III. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen IV. Abgrenzung zu den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten C. Voraussetzungen der Aktivierung I. {\"U}bersicht II. Entgeltlicher Erwerb III. Erwerb von Dritten IV. Verm{\"o}gensgegenstand D. Bestandsnachweis E. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung F. Bewertung I. Bewertung der Zug{\"a}nge II. Planm{\"a}ßige Abschreibungen III. Außerplanm{\"a}ßige Abschreibungen nach \S 253 II S. 3 HGB / sonstige (Mehr-) Abschreibungen nach \S\S 253 IV, 254 HGB / Beibehaltungswahlrecht und Zuschreibungen IV. Festbewertung G. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV und mit Angaben im Anhang H. Pr{\"u}fung}, language = {de} } @misc{Richter1977, author = {Richter, Martin}, title = {Die Inkompatibilit{\"a}t von Jahresabschlußpr{\"u}fung und Unternehmensberatungen durch Wirtschaftspr{\"u}fer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38958}, year = {1977}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 2. Auswirkungen von Unternehmensberatungen auf die faktische Unabh{\"a}ngigkeit 2.1. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine Beeintr{\"a}chtigung der faktischen Unabh{\"a}ngigkeit 2.2. Einflußfaktoren f{\"u}r die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß einer Unabh{\"a}ngigkeitsbeeintr{\"a}chtigung 3. Auswirkungen von Unternehmensberatungen auf die wahrgenommene Unabh{\"a}ngigkeit 3.1 . Beschreibung der Untersuchung 3.2. Ergebnisse der Untersuchung 4. Schlußfolgerungen 4.1.Grundfragen zur Auslegung des Ausschlußtatbestandes Besorgnis der Befangenheit(\S49 WPO) 4 2. Konsequenzen f{\"u}r die Berufst{\"a}tigkeit des WP}, language = {de} } @misc{Richter1975, author = {Richter, Martin}, title = {Die Sicherung der aktienrechtlichen Publizit{\"a}t durch ein Aktienamt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39193}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 1. Zum Begriff der Publizit{\"a}t 2. Die Interessenten an der Publizit{\"a}t der Aktiengesellschaften 3. Die Publizit{\"a}t nach dem Aktiengesetz 1965 - dargestellt an einigen Beispielen 4. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch den Abschlußpr{\"u}fer 5. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch Gerichte und Verwaltungsbeh{\"o}rden 6. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch die Aktion{\"a}re 7. Das Aktienamt als M{\"o}glichkeit zur Sicherung der Publizit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Stellung des Abschlußpr{\"u}fers im Entscheidungs- und Kontrollprozess der Aktiengesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38960}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag untersucht die rechtlichen und faktischen Beziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zu den Organen der Aktiengesellschaft. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die (Macht-)Stellung des Abschlußpr{\"u}fers nicht unbedingt die Publizit{\"a}tsziele gew{\"a}hrleistet, sondern daß alle Belastungen aus einem Konflikt mit der Unternehmensleitung von dem Berufsethos der verantwortlichen Wirtschaftspr{\"u}fer aufgefangen werden m{\"u}ssen, zumal auch extern ihre Stellung nur unzul{\"a}nglich abgesichert ist. Die Analyse schließt mit einem Katalog rechtspolitischer Alternativen. Die Vorschl{\"a}ge zielen darauf ab, den Einfluß des Vorstands auf die Pr{\"u}fungsdurchf{\"u}hrung so weit als m{\"o}glich auf seine Funktion als Auskunftsperson zu reduzieren, die Kommunikations- und Sozialbeziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zum Aufsichtsrat und zur Hauptversammlung zu intensivieren und die Machtgrundlagen dieser Pr{\"u}fungsadressaten zu erweitern.}, language = {de} } @misc{Richter1982, author = {Richter, Martin}, title = {Die Unterst{\"u}tzungsleistungen eines Unternehmens f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung : Ergebnisse einer Fallstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39181}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 1.1 Die Zusammensetzung der Kosten f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung 1.2 Einflußfaktoren f{\"u}r die H{\"o}he der indirekten Pr{\"u}fungskosten 1.3 Zielsetzungen der Fallstudie 2. Beschreibung der Fallstudie 2.1 Charakterisierung des Unternehmens und der Pr{\"u}fung 2.2 Technik der Erhebung 2.3 Erhobene Daten 2.4 Abgrenzungsprobleme 2.5 Meßprobleme 3. Die Ergebnisse 3.1 Der zeitliche Umfang der Unterst{\"u}tzungsleistungen und die H{\"o}he der Kosten des Unternehmens 3.2 Art und H{\"a}ufigkeit der Unterst{\"a}tzungsleistungen 3.3 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fungensphasen 3.4 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistung innerhalb der Unternehmung 3.5 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fer 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Veranlassung von Pr{\"u}fungen als Entscheidungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38989}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt (freiwillige) Pr{\"u}fungen als Investition. Er zeigt auf, welche positiven und negativen Wirkungen mit Pr{\"u}fungen verbunden sein k{\"o}nnen und welche Schwierigkeiten besteben, diese Wirkungen zu prognostizieren und zu bewerten. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Anwendungsbedingungen f{\"u}r quantitative Entscheidungsmodelle im allgemeinen nicht erf{\"u}llbar sind. Statt Investitionsrecbnungsverfabren sollten deshalb Nutzwertanalysen verwandt werden, um die Entscheidung {\"u}ber die Durchf{\"u}hrung einer konkreten Pr{\"u}fung vorzubereiten. Diese sind der Problemstruktur von Pr{\"u}fungen angemessener; aber auch sie k{\"o}nnen die Subjektivit{\"a}t der Entscheidung nicht aufheben, sondern nur explizit darlegen. Der Beitrag untersucht abschließend einige Faktoren, die das Verhalten von Entscheidungstr{\"a}gem in solchen Entscheidungssituationen beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Richter2002, author = {Richter, Martin}, title = {Pr{\"u}fungsbereitschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38829}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: I. Begriff der Pr{\"u}fungsbereitschaft 1. Sachliche Vorbereitung 2. Personelle Vorbereitung II. Ziel und Bedeutung der Pr{\"u}fungsbereitschaft III. Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung und F{\"o}rderung der Pr{\"u}fungsbereitschaft}, language = {de} }