@misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {51}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515}, pages = {225 -- 241}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinfl{\"u}sse 1. Unternehmensgr{\"o}ße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinfl{\"u}sse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) F{\"u}hrungskr{\"a}fte (Leitende Angestellte) b) Betriebsr{\"a}te c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1990, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533}, year = {1990}, abstract = {Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsaussch{\"u}ssen im Kompetenzgef{\"u}ge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattaufl{\"o}sung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung f{\"u}r die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Ver{\"a}nderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten {\"u}ber den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten {\"u}ber die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten {\"u}ber die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. W{\"u}nsche zur Arbeitszeitverk{\"u}rzung 3.2. W{\"u}nsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem}, language = {de} } @misc{OPUS4-4320, title = {Arbeitszeitmodelle : Flexibilisierung und Individualisierung}, editor = {Wagner, Dieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45155}, year = {1995}, abstract = {Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit setzt sich immer mehr durch. Arbeitsmarktpolitische und individuelle Gr{\"u}nde sprechen jedenfalls daf{\"u}r. Auch die Tarifpartner zeigen sich immer aufgeschlossener, obwohl der rechtliche Geltungsrahmen vielfach noch gar nicht klar abgesteckt ist. Die zahlreichen Praxisbeispiele machen Mut, auf dem begangenen Weg fortzufahren. In diesem Buch werden wertvolle Informationen geliefert, die sowohl aus individueller als auch aus betrieblicher Sicht den Entscheidungsprozeß f{\"u}r eine zunehmende Arbeitszeitindividualisierung und -flexibilisierung erleichtern.}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeitverk{\"u}rzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284}, year = {1981}, language = {de} } @misc{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Das Sachanlageverm{\"o}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38908}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Vorbemerkungen B. Begriff und Abgrenzung I. Begriff des Anlageverm{\"o}gens und seine Bedeutung II. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen III. Abgrenzung zu anderen Posten des Anlageverm{\"o}gens IV. Einzelfragen C. Bestandsnachweis I. Allgemeines Bestandsverzeichnis (Anlagenverzeichnis) II. Besondere Bestandsverzeichnisse III. Einzelfragen D. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung (Anlagespiegel) III. Wertberichtigungen (indirekte Abschreibungen) E. Bewertung I. Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht II. Bewertungsgrunds{\"a}tze und Rechtsformbesonderheiten III. Bewertung der Zug{\"a}nge IV. Ber{\"u}cksichtigung von Wertminderungen F. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV, mit Angaben im Anhang sowie mit dem Lagebericht I. Vorbemerkung/Rechtsformbesonderheiten II. Zusammenh{\"a}nge mit anderen aktivischen Bilanzposten III. Zusammenh{\"a}nge mit Passiva und Haftungsverh{\"a}ltnissen IV. Zusammenh{\"a}nge mit Posten der GuV V. Zusammenh{\"a}nge mit Angaben im Anhang VI. Zusammenh{\"a}nge mit dem Lagebericht G. Pr{\"u}fung I. Vorbemerkungen II. Pr{\"u}fungsziele und Pr{\"u}fungstechnik III. Pr{\"u}fung des Internen Kontrollsystems IV. Pr{\"u}fung der Bestandsnachweise V. Pr{\"u}fung der Zug{\"a}nge VI. Pr{\"u}fung des Ausweises VII. Pr{\"u}fung der Abg{\"a}nge und der Ertr{\"a}ge und Verluste aus Anlagenabg{\"a}ngen VIII. Pr{\"u}fung der Abschreibungen IX. Pr{\"u}fung der Zuschreibungen X. Pr{\"u}fung der Angaben im Anhang}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50700}, year = {1994}, language = {de} }