@misc{JacobiDittrich1984, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Growing up female in the nineteenth century}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47705}, year = {1984}, abstract = {Content: I Konnte ich nicht auch ein Wolkenschwimmer werden? II La r{\´e}alit{\´e} ne se forme que dans la memoire. III Girls in the family - Sexuality and eroticism before and after puberty - Searching for and selecting a husband - School and girls' education IV Normal childhood experiences}, language = {en} } @misc{JacobiDittrich1986, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Compulsory education for german immigrant children in the United States of America during the second half of the nineteenth century : the case of rural Wisconsin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47690}, year = {1986}, language = {en} } @misc{DittrichJacobiDittrich1979, author = {Dittrich, Eckhard and Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Die b{\"u}rgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die b{\"u}rgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verh{\"a}ltnis von Kollektivit{\"a}t und Individualit{\"a}t 2. Historische Vielfalt und Homogenit{\"a}t 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{OPUS4-4548, title = {Dritte im Bund: die Geliebte}, organization = {Flitner, Elisabeth (Hg.) , Valtin, Renate (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47590}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: Brigitte Wormbs: Das Wort - Elisabeth Flitner: Verliebt, verlobt , verheiratet - und dann ? Soziologische Gedanken zum Arrangement der Geschlechter - Renate Valtin: Das Thema «Geliebte» in Zeitschriften und Illustrierten. Ein Lehrst{\"u}ck aus dem Patriarchat - Anke H{\"u}per: Alltag der Geliebten - Brigitte Weidenhammer, Siegfried Zepf: «Grenzenlose Erf{\"u}llung» durch Unerf{\"u}llbarkeit ? Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl - Luise Reddemann: «Ein kleines Paradies zu dritt . . . » {\"U}ber den verbreiteten Wunschtraum, mit mehreren Partnern zu leben - G{\"u}nther Bittner: Die Geliebte als magische Vervollst{\"a}ndigung - Hildegard Baumgart: Die Bedeutung der «anderen» f{\"u}r die Ehefrau. Erfahrungen aus der Eheberatung - Elga Sorge: Geliebte oder Liebende ? Theologische Gedanken zur Befreiung vom Geliebtwerden - Vera Slupik: Henriette H{\"u}bsch und Ignaz Igel. Die Rechte der Geliebten - Christl Wickert: Politik vor Privatleben. Zum Selbstverst{\"a}ndnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik - Gisela Breitling: Die Gesch{\"o}pfe des Pygmalion - Mechthild Zeul: Die Geliebte des franz{\"o}sischen Leutnants. Psychoanalytische Deutung eines Films von Karel Reisz - Sara Lennox: Schattenriß eines Liebhabers. Traum und Wirklichkeit der Geliebten in der Prosa von DDR - Autorinnen vor der Wende - Anna Maria Stuby: «Und doch, welch Gl{\"u}ck , geliebt zu werden !» Die Geliebte als literarischer Topos}, language = {de} } @misc{OPUS4-4547, title = {Arbeitslosigkeit : didaktisches Sachbuch zu Analysen, Kontroversen und L{\"o}sungsversuchen der Arbeitsmarktpolitik ; Materialien f{\"u}r politische Bildung}, organization = {Harten, Hans-Christian (Hg.) , Flitner, Elisabeth (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47583}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitsmarktpolitik in der Krise 2. Arbeitslosigkeit und Krise - Eine kritische Auseinandersetzung mit g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungen 3. Zur politischen {\"O}konomie der Arbeitslosigkeit 4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung im Deutschen Reich nach der Weltwirtschaftskrise 5. Beschreibung der Arbeitslosigkeit in der BRD 6. Arbeitslosigkeit in anderen L{\"a}ndern 7. Unterricht {\"u}ber Arbeitslosigkeit undJugendarbeitslosigkeit 8. Vorschl{\"a}ge gegen Arbeitslosigkeit - Elemente eineralternativen Besch{\"a}ftigungspolitik 9. Die Entwicklung der Gegenstrategie 10. Zum Begriff der Arbeit}, language = {de} } @misc{Flitner1980, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Zur Entwicklung des moralischen Urteils : Gegens{\"a}tze zwischen den Theorien Kohlbergs und Piagets}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47287}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: - Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung - Kohlbergs Vorschlag zur Moralerziehung - Moral - nur eine Sache der Erkenntnis? - Sozialer Zwang, Gef{\"u}hle und Vernunft - Moralentwicklung nach Piaget - Moral und Demokratie}, language = {de} } @misc{Flitner1992, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Wirkungen von Geschlecht und sozialer Herkunft auf Schullaufbahn und Berufswahl : neue franz{\"o}sische Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47270}, year = {1992}, abstract = {Die franz{\"o}sische Bildungssoziologie interessiert sich vor allem f{\"u}r die Reproduktion sozialer Schichtung; weil dazu zahlreiche und detaillierte Untersuchungen vorliegen, kann die Erforschung von Geschlechtsunterschieden das relative Gewicht von Schicht und Geschlecht bei der Entstehung von Schulnoten, Schullaufbahnen, Schulabschl{\"u}ssen und Berufsentscheidungen gut vergleichen. In der Herstellung solcher Querverbindungen zwischen zwei Dimensionen sozialer Ungleichheit, die h{\"a}ufig getrennt untersucht werden, liegt eine der St{\"a}rken eines neuen franz{\"o}sischen Buches {\"u}ber „M{\"a}dchen und Schule", das die folgende {\"U}bersicht in den Mittelpunkt stellt.}, language = {de} } @misc{Flitner1990, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Kulturkonflikt? : Neues {\"u}ber Ausl{\"a}nderfamilien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47264}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Stimmt es wirklich: Außenseiter in zwei Kulturen? - Stimmt es wirklich: Die Stellung der Frau verbessert sich in der neuen Umgebung? - Stimmt es wirklich: Der traditionelle Familienzusammenhalt ist gef{\"a}hrdet? - Stimmt es wirklich: Notwendig ist ein Wertwandel? - Ausl{\"a}ndische Kinder - eine »Begabungsreserve« - Moderne Familien...}, language = {de} } @misc{HartenFlitner1972, author = {Harten, Hans-Christian and Flitner, Elisabeth}, title = {Sozialisation und Gesellschaft bei Piaget}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47245}, year = {1972}, abstract = {Inhalt: I. Grundannahmen der Piagetschen Entwicklungstheorie II. Die Entwicklung von Normen III. Die Entwicklung von Gesellschaften IV. Interpretation}, language = {de} } @misc{Flitner1983, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Revolte gegen den Rationalismus : Beziehungen zwischen Max Webers und Hegels Analysen zur Dialektik der Verwissenschaftlichung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47218}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Um welchen Preis entwickelt sich das moderne wissenschaftliche Denken? II. Zum politischen Sinn wissenschaftlicher Arbeit III. Weber und Hegel — mehr als nur Gegnerschaft}, language = {de} }