@article{RotherLoewekeTosch2018, author = {Rother, Stefanie and L{\"o}weke, Sebastian and Tosch, Frank}, title = {Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien im Potsdamer Modell der Lehrerbildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420180}, pages = {43 -- 58}, year = {2018}, abstract = {Schulpraktische Studien werden vermehrt als „Herzst{\"u}ck" der Lehrerbildung betrachtet; zu ihren Effekten auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden liegen bisher jedoch nur wenige Erkenntnisse vor. Auf der Grundlage des Konzepts zu Standards und Kompetenzen in Schulpraktischen Studien nimmt das PSI-Teilprojekt „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" eine erste empirische Analyse der f{\"u}nf bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika im Potsdamer Modell der Lehrerbildung vor. Eine ausgew{\"a}hlte Kohorte Lehramtsstudierender wird durch alle f{\"u}nf Schulpraktischen Studien in der Bachelor- und Masterphase begleitet und anhand eines Online-Fragebogens zu ihrem Kompetenzerwerb befragt. Besonders zeichnet sich die Studie durch das quer- sowie l{\"a}ngsschnittliche Forschungsdesign aus, das im folgenden Beitrag anhand der Skizzierung des Erhebungsinstruments - einem umfassenden, mehrteiligen Online-Fragebogen - vorgestellt wird. Vor dem Hintergrund des theoretischen Projektmodells wird die Entwicklung des Fragebogens mit Angaben zur statistischen G{\"u}te unterlegt und durch Perspektiven des Forschungsprojekts erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @article{EichlerMaarSchroeder2018, author = {Eichler, Constanze and Maar, Verena and Schroeder, Christoph}, title = {Der Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t als inklusionsrelevante Kompetenz}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420240}, pages = {101 -- 113}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchf{\"u}hrung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" innerhalb des Moduls „Grundlagen der Inklusionsp{\"a}dagogik" vor, welches im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine außerunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium f{\"u}r Lehramtsstudierende aller F{\"a}cher und ist in ein Seminar sowie eine anschließende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkr{\"a}fte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenst{\"a}ndige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tats{\"a}chliche Durchf{\"u}hrung des Seminars werden erl{\"a}utert und kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{Goetz2018, author = {Goetz, Ilka}, title = {„Medienbildung in Schule und Unterricht"}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420252}, pages = {115 -- 124}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Seminar in den Bildungswissenschaften, das im Rahmen von „PSI-Potsdam" konzipiert wurde und seit dem Wintersemester 2016/17 jeweils einmal pro Semester umgesetzt wird. Die konzeptionelle Besonderheit der Lehrveranstaltung zeigt sich vor allem in der Zielgruppe: Das Seminar mit einem Umfang von 2 Semesterwochenstunden ist f{\"u}r Lehrer_innen als Fortbildungsveranstaltung ge{\"o}ffnet. Dadurch ergeben sich gemischte Seminargruppen, in denen die Teilnehmer_innen mit sehr unterschiedlichen Vorerfahrungen vertreten sind. Dennoch lassen sich Forschungs- und Praxisorientierung verbinden und dar{\"u}ber hinaus auch Impulse f{\"u}r die Schulpraxis setzen. Den Studierenden erweist sich die Seminarteilnahme zudem als Zugang zum (Forschungs-) Feld Schule.}, language = {de} } @article{Gueleryuez2018, author = {G{\"u}lery{\"u}z, Burak}, title = {Eine Seminarkonzeption f{\"u}r die Lehrveranstaltung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-4722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420270}, pages = {135 -- 152}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag stellt das im Rahmen von PSI-Potsdam (Professionalisierung- Schulpraktische Studien-Inklusion) entwickelte Seminarkonzept f{\"u}r die Lehrveranstaltung „Soziologische Grundlagen f{\"u}r LER" vor. Hierzu werden zun{\"a}chst die Rahmenbedingungen des Grundlagenseminars skizziert: die Rolle der soziologischen Bezugsdisziplin innerhalb des wertebildenden, multidisziplin{\"a}ren Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) sowie die institutionelle Umsetzung dieser Vorgaben innerhalb der universit{\"a}ren Ausbildung. Anschließend werden die soziologischen Seminarinhalte der drei Themenbl{\"o}cke „Lebensgestaltung", „Kultur und Migration" sowie „Jugendliche Lebenswelten" auf Grundlage von administrativen (Rahmenlehrplan und Studienordnung) und konzeptionellen Schl{\"u}sseltexten zum Fachverst{\"a}ndnis von LER entfaltet sowie die Seminardidaktik in Anlehnung an ein von PSI-Potsdam entwickeltes Wissensmodell f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte (vgl. Woehlecke et al., 2017) vorgestellt. Abschließend werden die bisherigen Umsetzungserfahrungen und Seminarevaluationen diskutiert und R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r die weitere Seminargestaltung gezogen.}, language = {de} } @article{Hermanns2018, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Seminarkonzeption zu den {\"U}bungen zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I" f{\"u}r Studierende des Studienganges „Bachelor Lehramt Chemie"}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420285}, pages = {153 -- 161}, year = {2018}, abstract = {Zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I" wurden insgesamt 13 {\"U}bungen konzipiert. Bei der Erstellung aller Aufgaben wurde darauf geachtet, dass die Aufgaben dazu geeignet sind, verkn{\"u}pftes und anwendbares Fachwissen bei den Studierenden anzubahnen. Insgesamt zehn Aufgaben wurden im Aufgabenformat des erweiterten Fachwissens f{\"u}r den schulischen Kontext konzipiert, erprobt und evaluiert. Hierf{\"u}r wurden die Kriterien Fachwissen, Kontext, Kompetenzen, Diskussion, Antwortvarianz, Sprache und fachliche Probleme festgelegt. Der Einsatz der Aufgaben wurde mit Hilfe von Papierb{\"o}gen evaluiert. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass die Aufgaben als relevant f{\"u}r den sp{\"a}teren Beruf eingesch{\"a}tzt wurden. Zur Bearbeitung wurde das universit{\"a}r erworbene Fachwissen ben{\"o}tigt. Bei der Erarbeitung der Aufgaben war dar{\"u}ber hinaus eine sehr hohe Studierendenaktivit{\"a}t zu beobachten. Die Lehrveranstaltung insgesamt sowie die bereit gestellten Aufgaben wurden auch sehr gut bewertet.}, language = {de} } @article{LauterbachJurczok2018, author = {Lauterbach, Wolfgang and Jurczok, Anne}, title = {Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung in der Lehramtsausbildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-4722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420292}, pages = {163 -- 173}, year = {2018}, abstract = {Aktuelle Studien zeigen die Komplexit{\"a}t und Vielseitigkeit bildungswissenschaftlichen Wissens und deren Bedeutung f{\"u}r die professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. In diesem Rahmen steckt die Ausformulierung einer professionellen soziologischen Kompetenz noch in den Anf{\"a}ngen. Der Beitrag beschreibt deshalb die Funktion und Inhalte einer soziologisch schulbezogenen Bildungsforschung im bildungswissenschaftlichen Teilstudiengang der universit{\"a}ren Lehrerbildung. Das Ziel ebendieser ist es, einen konzeptuellen Blick auf Aggregate und Strukturen des Bildungssystems zu vermitteln. In Gruppendiskussionen mit Studierenden wurden zus{\"a}tzlich ihre Vorstellungen dar{\"u}ber ermittelt, in welchen schulischen Situationen sie soziologische Inhalte in ihrem professionellen Handeln anwenden k{\"o}nnen. Die Erkenntnisse, z. B. zur Bedeutung von Laufbahnempfehlungen, der zunehmenden Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}lerschaft oder dem Wissen {\"u}ber die Struktur des Bildungssystems liefern Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r Verbesserungen der Lehrerbildung.}, language = {de} } @article{KomorekFreckmannHofmannetal.2018, author = {Komorek, Michael and Freckmann, Janine and Hofmann, Josefine and Niesel, Verena and Richter, Chris}, title = {Moderne Physik und Energiebildung als Beispiele f{\"u}r die Vernetzung von Fach und Fachdidaktik}, series = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, journal = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-438-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418518}, pages = {29 -- 51}, year = {2018}, language = {de} } @article{MehlmannBiknerAhsbahs2018, author = {Mehlmann, Nelli and Bikner-Ahsbahs, Angelika}, title = {Spotlights Lehre}, series = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, journal = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-438-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418523}, pages = {77 -- 102}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchanzeBittorf2018, author = {Schanze, Sascha and Bittorf, Robert Marten}, title = {Von der Vorlesung zum flipped classroom}, series = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, journal = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-438-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418543}, pages = {125 -- 141}, year = {2018}, language = {de} } @article{MeierGrospietschMayer2018, author = {Meier, Monique and Grospietsch, Finja and Mayer, J{\"u}rgen}, title = {Vernetzung von Wissensfacetten professioneller Handlungskompetenz in hochschuldidaktischen Lehr-Lernsettings}, series = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, journal = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-438-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418558}, pages = {143 -- 178}, year = {2018}, language = {de} }