@article{GerstenbergerWinkelnkemperSchulte2023, author = {Gerstenberger, Dietrich and Winkelnkemper, Felix and Schulte, Carsten}, title = {Nutzung der Personas-Methode zum Umgang mit der Heterogenit{\"a}t von Informatikstudierenden}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61568}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615682}, pages = {117 -- 135}, year = {2023}, abstract = {Informatikstudieng{\"a}nge verzeichnen hohe Abbruchquoten innerhalb der ersten beiden Semester, die h{\"a}ufig mit Leistungsdefiziten oder Motivationsproblemen begr{\"u}ndet werden. Eine Ursache daf{\"u}r, dass trotz intensiver Bem{\"u}hungen um bessere Lehre und motivationsf{\"o}rdernde Maßnahmen diese Situation imWesentlichen unver{\"a}ndert bleibt, k{\"o}nnte darin liegen, dass nicht die eine Maßnahme oder der eine Ansatz das Problem im Ganzen l{\"o}sen kann, sondern dass eine heterogene Studierendenschaft vielmehr nach unterschiedlichen Maßnahmen verlangt. Bisher findet sich wenig Forschung zu differenzierten Studierendentypen in der Informatik. Wir stellen in dieser Arbeit einen Ansatz daf{\"u}r vor, die Heterogenit{\"a}t der Informatikstudierenden zu ergr{\"u}nden, und beschreiben die Ergebnisse erster Versuche mit diesem Ansatz. Um die große Anzahl von Studierenden auf eine {\"u}berschaubare Anzahl von Typen mit jeweils {\"a}hnlichen Bed{\"u}rfnissen und Erwartungen zu reduzieren, wird dazu die im Produktmanagement bew{\"a}hrte Personas-Methode adaptiert. Im Rahmen einer Befragung von 170 Informatikstudierenden konnten hierzu bereits einige Personas mit unterschiedlichen Merkmalsh{\"a}ufungen ausgearbeitet werden, die eine gute Grundlage darstellen, um auf dieser Basis differenzierte Interventionen zur F{\"o}rderung und Motivation der Informatikstudierenden zu entwickeln.}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeisterSchulzeReicheltetal.2020, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda}, title = {Alles auf (Studien-)Anfang? Faktoren f{\"u}r den Studienerfolg in der Eingangsphase und zur Studienmitte}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492623}, pages = {27 -- 54}, year = {2020}, abstract = {Die hohen Abbruchquoten, insbesondere in der Studieneingangsphase, haben die Hochschulen in Deutschland veranlasst, eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen, {\"u}ber deren Wirkungen bisher allerdings wenig bekannt ist. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde eines Forschungsprojekts speziell zur Studieneingangsphase sowie erg{\"a}nzend zur Studienmitte vorgestellt, dessen Ziel es war, Bedingungen eines erfolgreichen Studieneinstiegs zu identifizieren und Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Studieneingangs abzuleiten. Das Forschungsdesign umfasste neben qualitativen Studien vor allem eine quantitative L{\"a}ngsschnittbefragung an f{\"u}nf Universit{\"a}ten (Potsdam, Mainz, Magdeburg, Kiel und Greifswald). Im Ergebnis der Analysen konnte die forschungsleitende Hypothese, dass Maßnahmen zum Studieneingang vor allem dann zur Erh{\"o}hung des Studienerfolgs einen Beitrag leisten, wenn sie zur akademischen und sozialen Integration in die Hochschule beitragen, best{\"a}tigt werden. Bedeutsam f{\"u}r den Studienerfolg sind demnach insbesondere solche Faktoren wie die Identifikation mit dem Studienfach, die Selbstwirksamkeit, die berufliche bzw. erfolgsorientierte Lernmotivation und die akademische Integration. Daneben konnte ein positiver Einfluss des sozialen Klimas sowie des Forschungs- und Praxisbezugs auf die Studienzufriedenheit nachgewiesen werden. Weiterf{\"u}hrende Analysen zur Studienmitte verdeutlichen zudem, dass f{\"u}r die beiden Studienphasen (Eingang und Studienmitte) gleiche Faktoren bei zum Teil unterschiedlicher Gewichtung eine Rolle spielen. So ist die soziale Integration ein wesentlicher Pr{\"a}diktor in beiden Phasen - in der Eingangsphase eher in die Studierendenschaft und im weiteren Studienverlauf (Studienmitte) eher in die akademische Gemeinschaft (in Form von Lehrenden). Insofern muss die Eingangsfrage wie folgt beantwortet werden: Ja, alles auf Anfang, aber dann mit den Bem{\"u}hungen, soziale und akademische Integration aller Studierenden voll und ganz zu gew{\"a}hrleisten. Zudem machen die Befunde auf die bisher offenbar untersch{\"a}tzte Rolle von Verwertungsmotiven aufmerksam.}, language = {de} }