@article{Hennemann2021, author = {Hennemann, Anja}, title = {Mehr Schein als Sein}, doi = {10.25932/publishup-49073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-490730}, pages = {22}, year = {2021}, abstract = {In this paper I am concerned with the idiomatic constructions fr. avoir l'air (de) and sp. tener el aire (de). I describe these form-function pairs from a constructionist perspective and analyze them as cases of evidential strategies in French and Spanish.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Redensarten schlagen die Augen auf}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59626}, year = {2012}, abstract = {In diesem durch Erlebnisse aus der Zeit seiner Kriegsgefangenschaft in Frankreich (1914-1920) inspirierten Text erl{\"a}utert Peters die urspr{\"u}ngliche Bedeutung der plattdeutschen Redensart „to Stock doon" und der hochdeutschen Redensart „etwas auf dem Kerbholz haben".}, language = {de} } @article{Peters2011, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Formelhaftigkeit, ein Wesenszug des Plattdeutschen}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56867}, year = {2011}, abstract = {F. E. Peters stellt in seiner Studie {\"U}berlegungen zur Idiomatik und Phraseologie des Plattdeutschen an, der Muttersprache des Schriftstellers. Er pl{\"a}diert daf{\"u}r, das Plattdeutsche in seiner Besonderheit und unabh{\"a}ngig von Vergleichen mit dem Hochdeutschen zu bewerten und zu w{\"u}rdigen. K{\"u}rze, Pr{\"a}gnanz, Anschaulichkeit und intuitive Treffsicherheit des Plattdeutschen werden hervorgehoben und anhand von Beispielen aus dem Alltag belegt. Peters unterstreicht die sich in dem Bewahren von Formeln ausdr{\"u}ckende „einf{\"a}ltige Sprachfr{\"o}mmigkeit" des Plattdeutschen, f{\"u}r ihn ein Zeichen junger und primitiverer Sprachen, gewissermaßen „Sprach-Marionetten" im Kleistschen Sinn ausgestattet mit der Anmut des Unbewussten.}, language = {de} }