@article{Wels2013, author = {Wels, Volkhard}, title = {Melanchthons Lehrb{\"u}cher der Dialektik und Rhetorik als komplement{\"a}re Teile einer Argumentationstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69127}, year = {2013}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, dass Melanchthons {\"A}nderungen an den traditionellen Lehrinhalten der Dialektik (Logik) und der Rhetorik in erster Linie nicht inhaltlich, sondern durch die argumentationstheoretische Neuausrichtung der beiden Disziplinen motiviert ist.}, language = {de} } @article{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Dichtung als Argumentationstechnik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {133}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin , New York, NY}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl.2011.029}, pages = {265 -- 289}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, dass es sich bei der averroischen Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik' um eine in sich konsistente Theorie der Dichtung handelt, die allerdings mit der aristotelischen Konzeption der Dichtung nur wenig zu tun hat. Ausgehend von der {\"U}bersetzung von ‚Trag{\"o}die' und ‚Kom{\"o}die' mit ‚Lob' und ‚Tadel' entwickelt Averroes einen Begriff von Dichtung als moralphilosophisches Argument zum Lob der Tugend und zum Tadel des Lasters. Im Mittelpunkt steht die Interpretation des aristotelischen Begriffs der mimesis als similitudo, das heißt als Gleichnis. Als gleichnishaftes Argument ist Dichtung nur graduell von anderen argumentativen Formen wie der demonstrativen Logik und der Rhetorik unterschieden.}, language = {de} }