@article{RadkeEhlert2023, author = {Radke, Thea and Ehlert, Antje}, title = {Entwicklung und Einbindung eines „Online-Trainings der mathematischen Diagnosekompetenz" in Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618159}, pages = {295 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Zuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte auf den Umgang mit Heterogenit{\"a}t vorzubereiten, besonders im Primarschulbereich, ist ein Ziel der Lehrkr{\"a}ftebildung. Ein Ansatz dazu ist die F{\"o}rderung diagnostischer Kompetenzen von Studierenden. E-Learning-Angebote bieten hierzu angesichts der Individualisierung von Lernprozessen sowie der M{\"o}glichkeiten einer Integration in bereits bestehende Seminare viele Vorteile. Im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung wurde daher ein Online-Training entwickelt, das die mathematische Diagnosekompetenz von Studierenden st{\"a}rken soll. Das Training ist ein E-Learning-Angebot, das im Selbststudium durchlaufen werden kann und aus Lehrvideos, interaktiven Sch{\"u}ler:innenvideos und interaktiven {\"U}bungen besteht. An der Universit{\"a}t Potsdam wurde das Training bisher in drei Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe integriert und evaluiert. Aus der Evaluation mittels Frageb{\"o}gen ging hervor, dass von Studierenden und Lehrenden die Integration positiv bewertet wird.}, language = {de} } @article{OpelNetzerDesel2023, author = {Opel, Simone and Netzer, Cajus Marian and Desel, J{\"o}rg}, title = {Adaption von Lernwegen in adaptierten Lehrmaterialien f{\"u}r Studierende mit Berufsausbildungsabschluss}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61418}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-614188}, pages = {91 -- 114}, year = {2023}, abstract = {Obwohl immer mehr Menschen nicht direkt ein Studium aufnehmen, sondern zuvor eine berufliche Ausbildung absolvieren, werden die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen von den Hochschulen inhaltlich und didaktisch meist ignoriert. Ein Ansatz, diese Kompetenzen zu w{\"u}rdigen, ist die formale Anrechnung von mitgebrachten Kompetenzen als (f{\"u}r den Studienabschluss erforderliche) Leistungspunkte. Eine andere Variante ist der Einsatz von speziell f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden mit Vorkenntnissen adaptiertem Lehr-Lernmaterial. Um dar{\"u}ber hinaus individuelle Unterschiede zu ber{\"u}cksichtigen, erlaubt eine weitere Adaption individueller Lernpfade den Lernenden, genau die jeweils fehlenden Kompetenzen zu erwerben. In diesem Beitrag stellen wir die exemplarische Entwicklung derartigen Materials anhand des Kurses „Datenbanken" f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin vor.}, language = {de} } @article{AyBrysonWeckHeinzeetal.2020, author = {Ay-Bryson, Destina Sevde and Weck, Florian and Heinze, Peter Eric and Lang, Thomas and K{\"u}hne, Franziska}, title = {Can psychotherapy trainees distinguish standardized patients from real patients?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000594}, pages = {182 -- 190}, year = {2020}, abstract = {Background: Under the new psychotherapy law in Germany, standardized patients (SPs) are to become a standard component inpsychotherapy training, even though little is known about their authenticity.Objective:The present pilot study explored whether, followingan exhaustive two-day SP training, psychotherapy trainees can distinguish SPs from real patients. Methods: Twenty-eight psychotherapytrainees (M= 28.54 years of age,SD= 3.19) participated as blind raters. They evaluated six video-recorded therapy segments of trained SPsand real patients using the Authenticity of Patient Demonstrations Scale. Results: The authenticity scores of real patients and SPs did notdiffer (p= .43). The descriptive results indicated that the highest score of authenticity was given to an SP. Further, the real patients did notdiffer significantly from the SPs concerning perceived impairment (p= .33) and the likelihood of being a real patient (p= .52). Conclusions: The current results suggest that psychotherapy trainees were unable to distinguish the SPs from real patients. We therefore stronglyrecommend incorporating training SPs before application. Limitations and future research directions are discussed.}, language = {en} }