@article{Rothermel2022, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Angriffe auf die Chancengleichheit}, series = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {30}, journal = {Welt-Trends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {185}, publisher = {WeltTrends - Potsdamer Wissenschaftsverlag}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, pages = {28 -- 33}, year = {2022}, abstract = {„Gender-Ideologie" und „Gender-Wahn"- diese Begriffe entstammen einem antifeministischen Diskurs, der ohne Bedrohungsszenarien nicht funktioniert. Feministische Errungenschaften - wie die Ehe f{\"u}r alle - werden zur Ursache pers{\"o}nlicher Nachteile umgedeutet. Seine Vertreter*innen verbreiten ihre (oft gewaltvollen) Narrative sowohl auf der Straße als auch im Internet. Antifeministische Bewegungen weisen zudem vielf{\"a}ltige Querverbindungen mit konservativen, nationalistischen, fundamentalreligi{\"o}sen und faschistischen Diskursen auf.}, language = {de} } @article{HaenelSchuppert2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje C. and Schuppert, Fabian}, title = {Was ist Geschlechtergerechtigkeit?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.1.13}, pages = {315 -- 328}, year = {2022}, abstract = {In Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic zielt Serene Khader auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschw{\"o}ren. Die Motivation hinter dieser Neuorientierung ist die Einsicht, dass der liberale moralische Universalismus oftmals kulturelle Vorherrschaft und Imperialismus verst{\"a}rkt. In diesem Kommentar wollen wir (a) uns mit der Frage besch{\"a}ftigen, was genau unter Geschlechtergerechtigkeit verstanden werden soll und welcher Maßstab zur Beantwortung der Frage nach Gerechtigkeit angebracht ist und (b) einige Ideen zum Unterschied zwischen idealer und nicht-idealer Theorie liefern.}, language = {de} } @article{Haenel2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {Einleitung: Epistemische Ungerechtigkeiten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg, Zentrum f{\"u}r Ethik und Armutsforschung}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.1.5}, pages = {141 -- 154}, year = {2022}, abstract = {Die Debatte um epistemische Ungerechtigkeit verbindet normative Gerechtigkeitstheorien mit erkenntnistheoretischen Theorien und stellt somit die Art von wichtigen Fragen, die in den letzten Jahren sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft internationale Aufmerksamkeit erfahren haben. Verwiesen sei hier etwa auf soziale Bewegungen wie \#MeToo und \#BlackLivesMatter zeigen. Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit (sowie verwandte Theorien wie Epistemologie des Unwissens, feministische Erkenntnistheorie und Standpunkttheorie) k{\"o}nnen sowohl epistemische Praktiken analysieren und einen Beitrag zu Gerechtigkeitstheorien und sozialer Epistemologie liefern, als auch zu ad{\"a}quateren Verst{\"a}ndnissen von existierenden Ungerechtigkeiten beitragen. In dem hier vorliegenden Schwerpunkt werden Beitr{\"a}ge zu eben solchen bislang wenig erforschten Ungerechtigkeiten sowie neue Diskussionsbeitr{\"a}ge zur Debatte um epistemische Ungerechtigkeiten geliefert.}, language = {de} } @article{Dieter2022, author = {Dieter, Heribert}, title = {Deutschland und die neue Geo{\"o}konomie}, series = {Politikum}, volume = {8}, journal = {Politikum}, number = {3}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2364-4737}, doi = {10.46499/1838.2481}, pages = {30 -- 37}, year = {2022}, language = {de} } @article{Dieter2022, author = {Dieter, Heribert}, title = {AUKUS und die strukturellen Ver{\"a}nderungen der sicherheitspolitischen Lage im indo-pazifischen Raum}, series = {SIRIUS - Zeitschrift f{\"u}r Strategische Analysen}, volume = {6}, journal = {SIRIUS - Zeitschrift f{\"u}r Strategische Analysen}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2510-263X}, doi = {10.1515/sirius-2022-2007}, pages = {210 -- 217}, year = {2022}, language = {de} } @article{Dannemann2022, author = {Dannemann, Udo}, title = {Krisenvorstellungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Gesellschaftswissenschaften}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Gesellschaftswissenschaften}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2191-0766}, doi = {10.46499/2079.2533}, pages = {77 -- 98}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zum Thema „Gesellschaftliche Herausforderungen im sozialen und im schulischen Raum" dar. Dabei wird zun{\"a}chst nur der erste Teil und damit das Erfahrungswissen im sozialen Raum beleuchtet. Neben einer kurzen Darstellung des theoretischen und methodischen Zugangs werden unterschiedliche Krisenverst{\"a}ndnisse von Lehrer/-innen herausgestellt und auf sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Der Rekurs auf die Krise(n) wird als Zugang genutzt, um gesellschaftliche He-rausforderungen zu identifizieren und Einsch{\"a}tzungen zu explizieren. In einem zweiten Schritt werden zwei Typen pr{\"a}sentiert, durch die exemplarisch kontr{\"a}re Vorstellungen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen herausgestellt werden k{\"o}nnen. Durch die zwei Typen „progressive" und „konservative Kritiker/-innen" kann ein Spannungsfeld aufgemacht werden, auf dem die untersuchten F{\"a}lle verortet werden. Ziel ist es, Erfahrungswissen und die gesellschaftlichen Sichtweisen wie auch politischen {\"U}berzeugungen sichtbar und vergleichbar werden zu lassen. Diese bilden die Grundlage, um anschließend zu untersuchen, wie sich Vorstellungen und {\"U}berzeugungen auch im schulischen Raum wiederfinden lassen. Ein erster Einblick wird am Ende des Beitrags durch die Darstellung eines exemplarischen Falls gew{\"a}hrt.}, language = {de} } @article{HaenelSchuppert2022, author = {H{\"a}nel, Hilkje Charlotte and Schuppert, Fabian}, title = {Einleitung zu Serene Khaders "Decolonizing universalism: transnational feminist ethic"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Philosophie}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg, Zentrum f{\"u}r Ethik und Armutsforschung}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.1.12}, pages = {305 -- 314}, year = {2022}, abstract = {Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglos{\"a}chsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen besch{\"a}ftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Pr{\"a}gung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschw{\"o}ren. Die folgende Buchdiskussion begibt sich in eine kritische Auseinandersetzung mit Khaders interessanter wie wichtiger Theorie. Einleitend werden wir einen {\"U}berblick {\"u}ber Khaders Grundgedanken geben. Es schließen sich kritische Kommentare von Tamara Jugov, Mirjam M{\"u}ller, Kerstin Reibold sowie Hilkje C. H{\"a}nel und Fabian Schuppert an, auf die Serene Khader abschließend antwortet.}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Narrationen in der f{\"a}cher{\"u}bergreifenden politischen Bildung}, publisher = {bbp, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, pages = {19}, year = {2022}, abstract = {In welchem Verh{\"a}ltnis stehen Literatur und das Politische? F{\"o}rdert narrative politische Bildung Ambiguit{\"a}tstoleranz und Mehrstimmigkeit? Der Beitrag diskutiert aktuelle didaktische Theorien und Beispiele.}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Mit narrativen Medien lernen}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, pages = {476 -- 483}, year = {2022}, language = {de} } @article{Botsch2022, author = {Botsch, Gideon}, title = {Rechtsextremismus und "neuer Antisemitismus"}, series = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, journal = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {21 -- 38}, year = {2022}, language = {de} }