@article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die „Vorpr{\"u}fung" beim Versuch in der Fallbearbeitung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {729 -- 736}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorpr{\"u}fung" bei der Er{\"o}rterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universit{\"a}ts- und Examensrealit{\"a}t vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschl{\"a}ge und Hinweise.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Raub mit Luftpumpe}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2023}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2023-2082}, pages = {633 -- 636}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Referendarexamensklausur - Strafrecht: Vollendung und Beendigung des Diebstahls und weitere Verm{\"o}gensdelikte}, series = {Juristische Schulung}, volume = {63}, journal = {Juristische Schulung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {57 -- 63}, year = {2023}, abstract = {Zentrales Problem des Falles ist die Bedeutung der Phase zwischen Vollendung und Beendigung eines Diebstahls f{\"u}r die Strafbarkeit von Beteiligten und die Erf{\"u}llung von Qualifikationsmerkmalen. Außerdem sind einige weitere „klassische" Probleme der Verm{\"o}gensdelikte zu bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {55}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {18 -- 22}, year = {2023}, abstract = {Zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen haben der strafrechtswissenschaftlichen Diskussion {\"u}ber den Beginn des Versuchs beim Wohnungseinbruchsdiebstahl neue Impulse gegeben. Dabei geraten sogar strafrechtsdogmatische Lehrs{\"a}tze, die eine feste Verankerung zu haben scheinen, ins Wanken. Da Diebstahl in allen Variationen zum Kernbereich des strafrechtlichen Examensstoffes geh{\"o}rt, sollten Studierende {\"u}ber diese Entwicklung informiert sein. Denn klausurtaugliche Sachverhalte realer F{\"a}lle kehren oft nach einiger Zeit als Pr{\"u}fungsaufgabe wieder. Damit fließen auch neue Vorschl{\"a}ge der strafrechtlichen Lehre, die durch derartige F{\"a}lle inspiriert wurden, in das Pr{\"u}fungsgeschehen ein. Nicht alles muss man kennen, wenn man im Examen Erfolg haben will. Aber umfassende Informiertheit {\"u}ber herrschende und abweichende (Minder-)Meinungen schadet nicht. Der Beitrag erkl{\"a}rt, worauf es bei der Pr{\"u}fung des versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls nach bislang herrschender Lehre ankommt und auf welche argumentativen Neuerungen man sich m{\"o}glicherweise einstellen muss.}, language = {de} } @article{BoniferWiese2023, author = {Bonifer, Judith and Wiese, Sidney Louisa}, title = {\S 219a StGB}, series = {Kritische Justiz}, volume = {56}, journal = {Kritische Justiz}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0023-4834}, doi = {10.5771/0023-4834-2023-2-221}, pages = {221 -- 230}, year = {2023}, abstract = {„Und damit ist der Gesetzentwurf angenommen", heißt es am Freitag den 24. Juni 2022 um 10:33 Uhr im Deutschen Bundestag. Unter Zustimmung der Fraktionen Die Linke, SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP wurde soeben die Streichung des \S 219a StGB beschlossen. \S 219a StGB stellte es bis dahin unter Strafe, wenn {\"A}rzt:innen frei zug{\"a}nglich Informationen zum Schwangerschaftsabbruch etwa auf ihrer Website zur Verf{\"u}gung stellten. Der vorliegende Beitrag gibt einen chronologischen {\"U}berblick {\"u}ber diese nun historische Norm von deren Entstehung bis zu ihrer j{\"u}ngst beschlossenen Abschaffung. Eine vollumf{\"a}ngliche Beleuchtung des \S 219a StGB ist insbesondere aufgrund der divergierenden Ansichten zur Geschichte der Norm, des Normcharakters und der mit der Abschaffung einhergehenden weiteren Reformbestrebungen lohnenswert.}, language = {de} } @article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Medien und Strafverfahren 2.0}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {135}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {3}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2023-0021}, pages = {523 -- 576}, year = {2023}, language = {de} } @article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Kommentar zum Regelungsentwurf des \S 33 E-StGB}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {8}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {445 -- 447}, year = {2023}, abstract = {Der Text analysiert den Gesetzesentwurf des Kriminalpolitischen Kreises zur Regelung des Notwehrexzesses und des Putativnotwehrexzesses, ver{\"o}ffentlicht unter Hoven/Mitsch in GA 2023, S. 241 ff., ausgehend vom aktuellen Diskussionsstand in Rechtsprechung und Literatur. Im Schwerpunkt widmet er sich dem Anwendungsbereich des Regelungsvorschlags, insbesondere der Reichweite des intensiven Notwehrexzesses, der Erfassung des extensiven Notwehrexzesses sowie den Voraussetzungen eines entschuldigenden Putativnotwehrexzesses. Er beruht auf einem Kommentar, den die Verfasserin im Juni 2023 auf dem Online-Workshop „Ein neues Konzept der Notwehr" des kriminalpolitischen Kreises gehalten hat. Der Vortragsstil wurde beibehalten.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mord durch Unfallflucht}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {93}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {73 -- 75}, year = {2023}, abstract = {J{\"u}ngst hat der BGH zu der Frage Stellung genommen, ob Garantenstellungen i. S.v. \S STGB \S 13 StGB zur Fussnote 1 „besondere pers{\"o}nliche Merkmale" sind und bei Beteiligung mehrerer an einem unechten Unterlassungsdelikt folglich \S STGB \S 28 StGB zu beachten ist. Der BGH hat diese Frage bejaht. Nicht dazu soll hier ein Diskussionsbeitrag geliefert werden, sondern zu einem Teil der Entscheidung, der nicht strittig zu sein scheint: die Erf{\"u}llung von Mordmerkmalen gem{\"a}ß \S STGB \S 211 Abs. STGB \S 211 Absatz 2 StGB durch eine Tat, die ein unechtes Unterlassungsdelikt ist. F{\"u}r die Leser einer Fachzeitschrift mit dem Fokus „Straßenverkehr" k{\"o}nnte das Thema interessant sein, weil sich der Fall im Straßenverkehr ereignete und das entscheidungsgegenst{\"a}ndliche Verhalten ein Akt der Teilnahme am Straßenverkehr war.}, language = {de} } @article{Poerner2023, author = {P{\"o}rner, Till}, title = {Pyrotechnische Zwischenf{\"a}lle im deutschen Fußball}, series = {K{\"o}lner Schriften zum Sportrecht}, volume = {4}, journal = {K{\"o}lner Schriften zum Sportrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1145-2}, doi = {10.5771/9783748917069}, pages = {365}, year = {2023}, abstract = {Die Verwendung von Pyrotechnik im und um das Stadion ist wohl eines der gr{\"o}ßten Reizthemen im Fußball, der gemeinhin als Volkssport Nummer eins gilt. Kaum ein Stilmittel polarisiert mehr als dasjenige der Bengalos, B{\"o}ller, Rauchbomben und Leuchtraketen. Der Autor nimmt sich in seiner Untersuchung der Verwendung pyrotechnischer Gegenst{\"a}nde im Fußball aus der Perspektive des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts an. Dabei untersucht er differenziert die sich in diesem Zusammenhang ergebenden straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Fragestellungen mit Blick auf das geltende Recht, l{\"a}sst es jedoch auch nicht vermissen, m{\"o}gliche Reformans{\"a}tze aufzuzeigen. Das Werk nimmt sich dem Ph{\"a}nomen der Pyrotechnik hierbei in einem bis dato einmaligen Umfang an.}, language = {de} } @article{OPUS4-60777, title = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {18}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, doi = {10.5771/9783748942689}, pages = {263}, year = {2023}, abstract = {Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die Hans Achenbach, J{\"o}rg Eisele, Christian Schr{\"o}der und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts" zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden erg{\"a}nzt um weitere Beitr{\"a}ge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden.}, language = {de} }