@article{Eggensperger2005, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Hypermedia-Lernsystem zum fachbezogenen Franz{\"o}sischunterricht}, isbn = {3-925453-46-6}, year = {2005}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Planung, Nutzung und erste Evaluation eines Hypermedia-Lernsystems fuer die studienbegleitende Fremdsprachenausbildung. Die internetbasierten Materialien bilden sowohl die Grundlage fuer den angeleiteten und selbstgesteuerten Wissenserwerb einer wissenschaftlichen Disziplin als auch fuer das Fremdsprachenlernen. Die Fremdsprache wird als Arbeitssprache zur Aneignung studienrelevanter Inhalte genutzt. Damit wird an den sogenannten bilingualen Sachfachunterricht im Sekundarschulwesen angeknuepft. Die in der Fremdsprache dargebotenen Sachverhalte aus dem franzoesischen Staatsorganisationsrecht gehen ueber das auf Erfahrung beruhende Alltagswissen aus oeffentlichen und privaten Lebensbereichen hinaus. Schueler und Studierende erwerben in formalen Lernprozessen gleichzeitig sprachliches und theoretisches Wissen. Im folgenden werden diese allgemeinen Vorgaben fuer rechnergestuetzte Lehr- und Lernmaterialien konkretisiert, die im Studiengang deutsches und franzoesisches Recht, zur Vorbereitung auf ein Studium an einem Institut d'{\´e}tudes politiques sowie auch in der uebersetzerausbildung verwendbar sind.}, language = {de} } @article{Eggensperger2005, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {E-Learning Materialien f{\"u}r bilinguale Studienprogramme}, year = {2005}, abstract = {Im Mittelpunkt des Artikels steht die Entwicklung netzgestuetzter Lernmaterialien fuer den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen und Universitaeten im Rahmen bilingualer Studienprogramme. Bilinguale Studienprogramme stellen eine Synthese aus Fremdsprachenlernen und Wissenserwerb dar und spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Realisierung eines offenen Europaeischen Hochschulraumes. Aktuelle bildungspolitische Verlautbarungen favorisieren die jeweiligen Landessprachen als Arbeits- bzw. Unterrichtssprachen. Dadurch kommen die Hochschuleinrichtungen in Zugzwang, nicht nur fuer Englisch eine studienfachbezogene Fremdsprachenausbildung anzubieten, sondern auch fuer mehrere andere Sprachen. Die weitverbreiteten studienfachunabhaengigen bzw. allgemeinsprachlichen Fremdsprachenkurse koennen den neuen Anforderungen nicht gerecht werden. Aus diesen Gruenden werden Empfehlungen zur Konzeption und Nutzung multimedialer Materialien fuer eine (studien)fachbezogene Fremdsprachenausbildung formuliert. Sie basieren auf den sprach- und institutionenuebergreifenden Zielen des hochschulspezifischen Fremdsprachenzertifikationssystems UNIcert®. Die netzgestuetzten Materialien sollen ebenfalls aktuellen Vorstellungen einer zeitgemaeßen Hochschuldidaktik gerecht werden und das in der Hochschullehre weit verbreitete Prinzip der Instruktion abloesen. Einerseits soll selbstbestimmtes, intrinsisch motiviertes und autonomes Lernen durch die Integration von fachwissenschaftlichen Texten sowie von fremdsprachendidaktischen Komponenten in digitaler Form ermoeglicht werden. Andererseits sind fuer den Praesenzunterricht geeignete Komponenten zu entwickeln. Insgesamt gesehen soll durch das fachbezogene Fremdsprachenlernen mit Hilfe zeitgemaeßer Studienmaterialien die Einrichtung weiterer bilingualer Studienprogramme unterstuetzt werden.}, language = {de} } @article{OPUS4-13906, title = {Innovation aus Tradition : Dokumentation der 23. Arbeitstagung 2004}, series = {Dokumentationen}, volume = {9}, journal = {Dokumentationen}, editor = {Gebert, Doris}, publisher = {AKS-Verl.}, address = {Bochum}, isbn = {3-925453-48-2}, pages = {349 S.}, year = {2005}, abstract = {Der Band gibt einen Einblick in die zentralen Fragestellungen der Arbeitstagung und einen ueberblick ueber die Ergebnisse, die in vier Pre-Conference-Workshops und sieben Arbeitsgruppen erarbeitet wurden. Drei durchgaengige Themenlinien lassen sich dabei ausmachen: (i) die Frage nach der unterrichtspraktischen Umsetzung von Lehr- und Lernkonzepten, welche die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien aktiv einbeziehen; (ii)die Frage nach der Foerderung von Lernerautonomie, Selbstevaluation und der Re-Konstituierung der Lehrer-Lerner-Konstellation; (iii)die Frage der Einbindung der Fremdsprachenausbildung in die aktuellen europaeischen Reformprozesse im Hochschulbereich, einschließlich der Praezisierung von Zielmarken und ihrer Erfassung auf der Grundlage gemeinsamer europaeischer Standards. Der Band dokumentiert darueber hinaus die vielfaeltigen Projekte und Aktivitaeten sowie die verbandsspezifischen Berichte und Informationen, die im Kontext der Tagung vorgestellt wurden bzw. entstanden sind.}, language = {de} }