@article{MajewskaGolkowskiKiermutetal.1996, author = {Majewska, Malgorzata and Golkowski, M. and Kiermut, A. and Kuc, M.}, title = {"Gdybym zna dobrze j zyk polski..." : wyb{\´o}r tekst{\´o}w z wiczeniami do nauki gramatyki polskiej dla cudzoziemc{\´o}w}, publisher = {Univ.}, address = {Warszawa}, year = {1996}, language = {pl} } @article{DaForno1996, author = {DaForno, Iolanda}, title = {"Ich habe {\"u}berhaupt nichts verstanden!" oder: Neue Wege im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch}, year = {1996}, language = {de} } @book{DaFornoDeManzini1996, author = {DaForno, Iolanda and DeManzini, Chiara}, title = {240 esercizi per l'itallano : Grammatik und Sprachgebrauch f{\"u}r Anf{\"a}nger und Fortgeschrittene}, publisher = {Hueber}, address = {Ismaning}, pages = {144 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Eggensperger2002, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Aktuelle politische Strukturen der Ve R{\´e}publique und ihre Versprachlichung in neueren Lehrwerken f{\"u}r den Franz{\"o}sischunterricht in Deutschland}, isbn = {3-89650-124-0}, year = {2002}, language = {de} } @article{Cantallops2000, author = {Cantallops, Esperanza}, title = {Aprendizaje de Lenguas Europeas con Ordenador e Internet}, year = {2000}, language = {es} } @article{Eggensperger1998, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Ausspracheschwierigkeiten im Unterricht des Spanischen als Fremdsprache}, year = {1998}, abstract = {Der Beitrag zu Ausspracheschwierigkeiten im Unterricht des Spanischen als Fremdsprache geht von der Frage aus: Wird im Spanischunterricht eine idiomatisch korrekte Aussprache ohne spezifische {\"U}bungen erreicht? Eine Antwort geben Erfahrungen des Verfassers aus dem gymnasialen Spanischunterricht. Anschließend wird die Aussprache mehrerer Sch{\"u}ler, die an allgemeinbildenden Gymnasien Spanisch lernen, anhand von Tonbandaufzeichnungen beschrieben. Den Schluß bilden {\"U}berlegungen zu m{\"o}glichen Gr{\"u}nden f{\"u}r die Abweichungen von der kastilischen Standardnorm.}, language = {de} } @misc{Eggensperger1995, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Bausch, K.-R. (Hrsg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit : Arbeitspapiere der 13. Fr{\"u}hjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts; Bochum, Brockmeyer, 1993}, year = {1995}, abstract = {Bem{\"u}hungen um ordnungsstiftende Kategorien zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts sind grunds{\"a}tzlich ein legitimes Forschungsziel. Erst dadurch werden abgrenzbare Bereiche sichtbar, f{\"u}r deren Erforschung differenzierte Wege beschritten werden k{\"o}nnen. Eine betr{\"a}chtliche Anzahl der Beitr{\"a}ge zur 13. Fr{\"u}hjahreskonferenz l{\"a}ßt m.E. berechtigte Zweifel daran aufkommen, ob die "Dimensionen" Steuerung und Offenheit diesen Zweck erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Der Rezensent unterst{\"u}tzt die Forderung von Zydatiß: "Eine Grundpr{\"a}misse rationalen didaktischen Denkens sollte konsensf{\"a}hig bleiben; n{\"a}mlich Lehr- und Lernprozesse von der Zielkategorie her zu definieren, der sich Entscheidungen zur Auswahl, Anordnung und Darbietung der Themen, Verfahren und Medien anschließen m{\"u}ssen" (Zydatiß:184f.).}, language = {de} } @misc{Eggensperger1997, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Blasco Ferrer, E., Linguistik f{\"u}r Romanisten, Grundbegriffe im Zusammenhang; Berlin, Schmidt, 1996}, year = {1997}, abstract = {Insgesamt gesehen kann Linguistik f{\"u}r Romanisten nicht alle Erwartungen erf{\"u}llen, die Autor und Verlag wecken. Wahrscheinlich steigt der Nutzen der Publikation proportional mit den Kenntnissen des Lesers, weil er ihre Schw{\"a}chen erkennt und von den starken Seiten, ins besondere der F{\"u}lle der Beispiele, profitiert.}, language = {de} } @article{Sultanov2000, author = {Sultanov, Ajdyn}, title = {Computerfachlexik und Computerjargon im Russischen}, issn = {0179-7298}, year = {2000}, abstract = {Die Verbreitung der Computertechnik in Rußland hat auch ihre Spuren in der Sprache hinterlassen. Das ist vor allem in der Lexik zu sehen. Es entstehen dort Neologismen aufgrund der {\"U}bernahmen von engli- schen W{\"o}rtern, geschrieben original bzw. mit kyrilli- schen Buchstaben oder durch eigene sprachliche Neubildungen. Dieser Prozeß f{\"u}hrt zur Herausbildung einer entsprechenden Fachsprache und eines Ju- gendjargons. Im Alltag findet man fachsprachliche Computerlexik in der Fachliteratur, in Medien, in Betriebsanleitungen zu Hard- und Software, in der Kommunikation zwischen Fachleuten usw. Der Computerjargon hat seine Exi- stenzberechtigung unter der Jugend gefunden. Es w{\"a}re ratsam, Sch{\"u}ler, Studenten und Lehrer mit diesem Ph{\"a}nomen bekannt zu machen, damit m{\"o}gli- che Kommunikationsprobleme (z.B. durch Briefwech- sel) mit Partnern aus dem russischsprachigen Raum vermieden oder behoben werden k{\"o}nnen. Als Beispiel und als Gegenstand der unterrichtlichen Auseinander- setzung dienen zwei Texte und eine {\"U}bung.}, language = {de} } @article{WittkowskiTaegenerKonarskietal.2020, author = {Wittkowski, Ariane and T{\"a}gener, Judith and Konarski, Michael and Prickett, David James}, title = {Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789}, pages = {143 -- 172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag erl{\"a}utert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) {\"u}ber die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einf{\"u}hrung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterst{\"u}tzt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskr{\"a}ften die M{\"o}glichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universit{\"a}t Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gef{\"o}rdert.}, language = {de} }