@book{OPUS4-3167, title = {Rekonstruktion und Restaurierung in Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {6}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-71-1}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32948}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der Große Tempel der Bastet in Tell Basta (Bubastis), der in der Libyer- und Sp{\"a}tzeit monumental ausgebaut wurde, besaß w{\"a}hrend des gesamten ersten vorchristlichen Jahrtausends nachweislich große Bedeutung. Diese gr{\"u}ndete sich auf den raschen Aufstieg der Stadt w{\"a}hrend der Libyerzeit, als die Herrscher der 22. Dynastie diese zu ihrer Residenzstadt erkoren, was auch eine enorme Aufwertung des Heiligtums der Stadtg{\"o}ttin Bastet nach sich zog. Ziel der jetzigen arch{\"a}ologischen Arbeit im Großen Tempel von Tell Basta ist es, Grundriß, Ausstattung und Baugeschichte dieses Bauwerks zu erforschen und in Teilen zu rekonstruieren. Neben der arch{\"a}ologischen Erforschung dieses Bauwerks ist inzwischen aber ein neuer Aufgabenkreis entstanden, dessen Bew{\"a}ltigung auch {\"u}ber den Fortgang der Forschung selbst entscheiden wird: der Erhalt und die Pflege des Tempels. Nicht allein verg{\"a}ngliche Baumaterialien sind gef{\"a}hrdet, inzwischen ist auch Steinarchitektur von der Zerst{\"o}rung bedroht. Seit einigen Jahren geh{\"o}ren daher Restauratoren mit zum Grabungsteam, und vor Ort konnten bereits erste Erfolge bei der Konservierung von Steinobjekten erzielt werden. Dabei zeigte sich aber auch, daß verschiedene Problemfelder neuer L{\"o}sungen bed{\"u}rfen, die erst entwickelt und erprobt werden m{\"u}ssen. Der Weitergabe so gewonnener Erfahrungen soll dieser Band mit den Schwerpunkten Dokumentationstechniken, Restaurierung und Rekonstruktion dienen.}, language = {de} } @book{OPUS4-3157, title = {Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {5}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-60-0}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32932}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {245}, year = {2003}, abstract = {ARCUS 5 legt die Befunde und Funde der XIV. Grabungskampagne (2002) in Tell Basta (Bubastis) vor. Im Vordergrund stehen die Grabungsarbeiten im Eingangsbereich des Bastet-Tempels, insbesondere die Freilegung einer kolossalen K{\"o}niginnenstatue und großer S{\"a}ulenteile. Dar{\"u}ber hinaus wird die epigraphische und photographische Aufnahme der Reliefs aus dem Nektanebos-Tempel behandelt, verbunden mit einer architektonischen Wertung der Anlage. Die Vermessungsarbeiten konzentrierten sich auf die Vernetzung der fr{\"u}her vermessenen Bereiche, insbesondere von Bastet-Tempel und Pepi-Tempel. Mit Hilfe von digitaler Aufnahme wurden 3D-Modelle der K{\"o}niginnenstatue und einiger S{\"a}ulenfragmente erstellt. Die Durchf{\"u}hrung materialkundlicher Untersuchungen von Statuen, Reliefs und S{\"a}ulen aus Granitgneis diente der petrographischen Charakterisierung, der Suche nach Hinweisen auf die Steinbruchsherkunft sowie der Bestimmung des Verwitterungszustands. Im Skulpturengarten wurden s{\"a}mtliche 25 dort aufgestellten Objekte ausf{\"u}hrlich beschrieben. Schließlich liegen Berichte {\"u}ber die Restaurierungsarbeiten an ausgew{\"a}hlten St{\"u}cken aus dem Skulpturengarten vor.}, language = {de} } @book{SelimTietze1996, author = {Selim, Mahmud Omar and Tietze, Christian}, title = {Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {4}, editor = {Tietze, Christian}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32913}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: - TELL BASTA - Jahresbericht 1996 - F{\"u}nf Jahre arch{\"a}ologische Arbeit in der Tempelanlage von Teil Basta (Christian Tietze, Mahmud Omar Selim) - Die Stadt Per Bastet und ihre Tempel (Mahmud Omar Selim)}, language = {de} } @misc{Kamp2001, type = {Master Thesis}, author = {Kamp, Silke}, title = {Arbeit und Magie in Brandenburg in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32993}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Arbeit und Magie werden in der l{\"a}ndlichen Gesellschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit neu bewertet. W{\"a}hrend die Reformation die Arbeit aufwertet, verteufelt sie den M{\"u}ßiggang. Als zentrale Lebens{\"a}ußerung bei der man h{\"a}ufig mit dem Lebensbereich des Anderen in Ber{\"u}hrung kommt, birgt Arbeit ein hohes Konfliktpotential in sich. Als Glaubensform basiert Magie auf kollektiven {\"U}bereink{\"u}nften und strebt einen praktikablen Umgang mit feindseligen M{\"a}chten an, so dass sie mit Formen allt{\"a}glicher Konfliktaustragung (Gegenzauber, Bezichtigung als Zauberer/Zauberin) bek{\"a}mpft werden k{\"o}nnen. Auf Magie als Deutung oder Handlung haben ihre beginnende Kriminalisierung (Carolina) und das Vordringen der Schriftlichkeit nachhaltigen Einfluss. Aus diesen Ver{\"a}nderungen heraus empf{\"a}ngt das Themenpaar Arbeit und Magie seine Bedeutung, das hier in seinem Zusammenwirken erstmals untersucht wird und zwar am Beispiel der Mittelmark. Wie die Auswertung von Gesuchen mittelm{\"a}rkischer Gerichte um Rechtsbelehrung an den Sch{\"o}ppenstuhl in Brandenburg zum neuen Delikt der Zauberei im Zeitraum von 1551 bis 1620 beweist, handelt es sich bei der Mittelmark um ein verfolgungsarmes Territorium, das sich daher bestens f{\"u}r die Untersuchung des selbstverst{\"a}ndlichen Umgangs mit Magie eignet. In 98 von 136 Prozessen sind insgesamt 107 Frauen und 9 M{\"a}nner angeklagt - darunter eine „weise Frau" und zwei M{\"a}nner als volksmagische Spezialisten. Der H{\"o}hepunkt der Sprucht{\"a}tigkeit liegt zwischen 1571 und 1580. In dieser Phase tauchen erstmals d{\"a}monischer Vorstellungen auf und werden weibliche Magiedelikte auch auf M{\"a}nner {\"u}bertragen (Schadenszauber, Teufelspakt). Der Vorwurf des Teufelspaktes ist {\"u}berwiegend im Nordwesten der Mittelmark anzutreffen und wird hier auch zuerst erhoben. Dennoch kann sich der d{\"a}monische Hexenglauben als st{\"a}dtisches Ph{\"a}nomen in der l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Mittelmark kaum durchsetzen, denn in keinem der untersuchten F{\"a}lle taucht der Terminus „Hexe" auf. Die Rezeption der Hexenlehre in all ihren wesentlichen Elementen (Buhlschaft, Zusammenkunft auf dem Blocksberg und die Fahrt dorthin) ist erst 1613 abgeschlossen. Damit kommt sie f{\"u}r die Mittelmark zu sp{\"a}t, um ihre zerst{\"o}rerische Wirkung zu entfalten: Die Auswirkungen des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges {\"u}berlagern alsbald die Vorstellungen von „b{\"o}sen Zauberinnen". Mit Hilfe der Studien von RAINER WALZ zur magischen Kommunikation und EVA LABOUVIE (Offizialisierungsstrategien) wurden drei F{\"a}lle n{\"a}her untersucht, in denen die Arbeit entweder Konfliktanlass ist, mit magischen Mitteln beeinflusst wird oder es um die professionelle Aus{\"u}bung von Magie im Bezug auf l{\"a}ndliche Arbeit geht. In Nassenheide wird 1573 dem Bauern Peter Calys das Abzaubern von Feldfr{\"u}chten unterstellt. Seine Nachbarschaft beobachtet ein ihr unbekanntes Ritual (vermutlich eine Sch{\"a}dlingsbek{\"a}mpfung), was sie in kein geduldetes magisches Handeln einordnen kann. In Liebenwalde geht es 1614 um „fliegende Worte", die im Streit um erschlagene G{\"a}nse ausgesprochen und sp{\"a}ter, nach einer Reihe von Ungl{\"u}cksf{\"a}llen, vom Gescholtenen als Fl{\"u}che umgedeutet werden. In Rathenow steht 1608 der Volksmagier Hermann Mencke vor Gericht. Sein Repertoire an magischen Hilfsleistungen umfasst Bann-, Heil- und Hilfszauber. Diese drei Fallstudien ergaben f{\"u}r das Thema Arbeit und Magie, dass Magie in der sich schwerf{\"a}llig entwickelnden Landwirtschaft ein innovatives Potential zukommt. Das Experimentieren mit Magieformen bleibt jedoch Spezialisten der Volksmagie vorbehalten. Insbesondere in den D{\"o}rfern, wo die Grenzen zwischen m{\"a}nnlicher und weiblicher Magie durchl{\"a}ssig sind, erweist sich die Geschlechtsspezifik der volkst{\"u}mlichen Magie als Produkt der Lebens- und Arbeitsbeziehungen in der l{\"a}ndlichen Gesellschaft. M{\"a}nner wie Frauen verf{\"u}gen {\"u}ber die zu ihren Arbeitsbereichen passenden Hilfszauber. Dass Zauber zu Frauenarbeiten wie Milchverarbeitung und Bierbrauen {\"u}berwiegen, liegt neben der H{\"a}ufigkeit, mit der diese Verrichtungen anfallen, ihrer Anf{\"a}lligkeit f{\"u}r Fehler und ihrer Bedeutung f{\"u}r die Ern{\"a}hrung daran, dass sie sich im Verborgenen abspielen und daher verd{\"a}chtig sind. Außerdem handelt es sich um m{\"u}hselige und monotone T{\"a}tigkeiten, die daher der Motivation durch Magie bed{\"u}rfen. Die Schlichtheit der weiblichen Magie korrespondiert mit der geringeren Spezialisierung weiblicher Arbeit in der Landwirtschaft, die sich in der Verwendung einfacher Werkzeuge bekundet. W{\"o}rter k{\"o}nnen wegen der spezifischen Organisation der Hirnareale zur Sprachverarbeitung in einer auf M{\"u}ndlichkeit beruhenden Kultur heilen oder eine lebensbedrohliche Waffe sein. Indem Magie das Profane dramatisiert, kommt ihr die Funktion einer Erinnerungskunst zu, die sp{\"a}ter durch die Schrift ausgef{\"u}llt wird. Die Schrift macht Magie als Mnemotechnik {\"u}berfl{\"u}ssig und immunisiert gegen die Macht des Wortes. Damit reift auch die Skepsis an der Wirksamkeit von Magie. Schließlich werden Schadenszaubervorw{\"u}rfe nur noch als Injurienklagen verhandelt. Sie bestimmen die Prozesse um Zauberei nach dem Großen Krieg.}, language = {de} } @book{OPUS4-3124, title = {Antiker Orient}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {3}, editor = {Hafemann, Ingelore and Tietze, Christian}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32926}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Im Januar 1995 fand in Potsdam - Hermannswerder eine Studentenkonferenz statt, auf der Studenten unterschiedlicher Fakult{\"a}ten der Potsdamer Universit{\"a}t eine im Herbst 1994 durchgef{\"u}hrte interdisziplin{\"a}re Exkursion auf den Sinai in Diskussionbeitr{\"a}gen und Vortr{\"a}gen auswerteten. Die Beitr{\"a}ge erschienen in ARCUS 2. Daneben wurden von Fachwissenschaftlern einf{\"u}hrende Vortr{\"a}ge zu den Themen Arch{\"a}ologie und Epigraphik im Orient gehalten, die im vorliegenden Heft ver{\"o}ffentlicht werden sollen. Sie reichen von Grabungsberichten, allgemeinen Problemen der Arch{\"a}ologie und Landeskunde bis zu modernen Methoden epigraphischer Arbeit. Mit diesen Beitr{\"a}gen wurde den Teilnehmern der Tagung ein Einblick in die Breite der Orient-Forschung gegeben. Die Tagung wurde durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3123, title = {Sinai}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {2}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32904}, year = {1995}, abstract = {Vorwort: In der Zeit vom 3o. September 1994 bis zum 2 1 . Oktober 1994 fand eine Exkursion auf den Sinai statt, die Studenten aus den Bereichen Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften vereinte. Ziel der Unternehmung war es, die Studenten mit der Geographie des Sinai vertraut zu machen, sie in die historischen Gegebenheiten der Landschaft und in arch{\"a}ologische Forschungen einzuf{\"u}hren und den sich abzeichnenden Wandel dieser Region zu beobachten. In Kairo wurde den Studenten eine Einf{\"u}hrung in die Probleme des Landes gegeben: Dr. Nastansky, der Leiter des DAAD Kairo, sprach {\"u}ber das Bildungswesen in {\"A}gypten, Dr. Claus von der Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit {\"a}ußerte sich zu Fragen der Entwicklungshilfe, Dr. Pflugrad - Abdel Aziz {\"u}ber deutsche Architekten in {\"A}gypten und Volkmar Wenzel von der deutschen Botschaft zu Fragen der Innen- und Außenpolitik {\"A}gyptens. Auch nach der Exkursion konnten die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen durch Vortr{\"a}ge und Diskussionen vertieft werden. Dr. Großmann vom Deutschen Arch{\"a}ologischen Institut sprach zur Architektur auf dem Sinai, Sherif Algohary von der {\"A}gyptischen Atomenergiebeh{\"o}rde zu alternativen Wohn- und Lebensformen in {\"A}gypten und Prof. Kilany, der Vizepr{\"a}sident der Gr{\"u}nen Partei {\"A}gyptens, zur Umweltsituation des Landes. Zwischen diesen Veranstaltungen gab es Zeit, sich mit den Problemen der 17 Millionenstadt vertraut zu machen, Denkm{\"a}ler und Museen kennenzulernen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Die Exkursion in Richtung Osten begann mit der Besichtigung einer mittelgroßen Stadt nord{\"o}stlich von Kairo, die - in der W{\"u}ste neugebaut - aber nicht bezogen war. Das war Anlaß, {\"u}ber Infrastruktur, Planungsans{\"a}tze und Zielvorstellungen zu diskutieren. Auch die bei der Stadt Bilbeis gelegene unbrauchbar gewordene Schleusenanlage forderte das Nachdenken {\"u}ber den Umgang mit Bauten der Infrastruktur heraus. Der Aufenthalt in Zagazig - einer im Ostdelta gelegenen Großstadt - wurde zu einer Begegnung mit der f{\"u}nftausendj{\"a}hrigen Geschichte {\"A}gyptens. Der Besuch bei Handwerkern, die wie vor Tausenden von Jahren ihre Kr{\"u}ge herstellen und ihre Ziegel streichen und die Tempelanlage von Teil Basta einerseits, eine moderne Ziegelei und die Einladung der Landwirtschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t andererseits, machen das Spannungsfeld deutlich, in dem {\"A}gypten und {\"A}gypter heute leben. Diese Eindr{\"u}cke wurden durch den Besuch der riesigen Tempelanlage von Tanis und das in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhundert entst{\"a}nde Ismailiya verst{\"a}rkt. Die eigentliche Sinai-Exkursion erfolgte mit der Aufteilung in Gruppen. Ein Teil befaßte sich, von Kantara ausgehend, mit der speziellen Problematik des Nordsinai, mit dem Suez-Kanal, mit dem Bau des zur Bew{\"a}sserung dienenden Friedenskanals und dem sozialen Wandel in dieser Region. Eine zweite Gruppe widmete sich der Lebensweise der Beduinen, der Ver{\"a}nderung ihrer Lebenslage und stellte sich kritisch den Problemen des anwachsenden Tourismus. Andere verfolgten Fragen der politischen Entwicklung auf dem Sinai, insbesondere in dem Spannungsfeld zwischen dem arabisch-nationalbewußten {\"A}gypten und dem nicht weniger selbstbewußten Israel. Daß es sich dabei nicht um einen abgeschlossenen Prozeß handelt, macht nicht nur die j{\"u}ngste Geschichte deutlich, sondern wurde auch jedem Teilnehmer klar, der z.T. im Schutz der Polizei das Land bereiste. Die Exkursion wurde aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Universit{\"a}t Potsdam finanziert. Mit ihr sollte das Ziel erreicht werden, die Grundlage f{\"u}r weitere wissenschaftliche Arbeiten zu legen. Der wesentliche Gewinn f{\"u}r jeden lag darin, daß ein unmittelbarer Kontakt zu den Bewohnern des Landes m{\"o}glich war, der durch eine zuvor erarbeitete Aufgabenstellung zu einer konkreten Erfahrung wurde.}, language = {de} } @book{Tietze1994, author = {Tietze, Christian}, title = {Methodische Grundlagen f{\"u}r die Rekonstruktion der Tempelanlage von Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32897}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: 1. CHARAKTER DER ANLAGE 2. AUFGABENSTELLUNG 3. ZIEL DER ARBEIT 4. ANTIKE QUELLEN 5. FORSCHUNGSGESCHICHTE 6. VERMESSUNG DER ANLAGE (Blatt 1) 7. BESTANDSAUFNAHME (Blatt 2) 8. GRABUNGSARBEITEN 8.1 Die Plana - schichtenweises Abtragen (Bl{\"a}tter 2, 3, 4) 8.2 Anlegen von Schnitten (Bl{\"a}tter 5, 6, 7) 8.3 Zeichnen der Profile (Bl{\"a}tter 8, 9, 10) 8.4 Beschreibung 9. ARCHITEKTURELEMENTE 9.1. Architrave (Blatt 11) 9.2. S{\"a}ulenfragmente (Blatt 12) 9.3. Hohlkehlen, Steine mit dem Ur{\"a}usschlangenmotiv und andere Architekturelemente (Bl{\"a}tter 11, 13, 14, 15) 9.4. Fundamentsteine ( Blatt 16) 10. SKULPTUREN (Bl{\"a}tter 17, 18, 19) 11. KLEINFUNDE (Blatt 20) 12. SONSTIGE FUNDE (Bl{\"a}tter 21, 22, 23) 13. KERAMIK 13.1. Vereinfachte Keramikbearbeitung (Bl{\"a}tter 24, 25) 13.2. Verfeinerte Methode der Keramikbearbeitung (Blatt 26) 13.3. Vollst{\"a}ndige Keramikgef{\"a}ße 14. FOTOARBEITEN 15. REKONSTRUKTION}, language = {de} } @misc{Bley2008, type = {Master Thesis}, author = {Bley, Clemens}, title = {Herrschaft und symbolisches Handeln im Kaiserlichen freien weltlichen Stift Quedlinburg : eine verfassungsgschichtliche Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31621}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie im Reichsstift Quedlinburg w{\"a}hrend der wettinischen Schutzherrschaft (1477/79-1698) die Herrschaft zwischen den f{\"u}rstlichen {\"A}btissinnen, dem Stiftskapitel und den Schutzherren bzw. Erbv{\"o}gten verteilt und organisiert war. Sie fragt danach, wie das Stift verfaßt war. Es wurde versucht, soweit es m{\"o}glich ist, das Reichsstift Quedlinburg innerhalb eines Zeitraumes von gut 200 Jahren als politisches System zu analysieren. Um diese Frage beantworten zu k{\"o}nnen, werden in der Hauptsache zwei symbolische Handlungen untersucht: Introduktion und Huldigung. Im ersten Hauptteil werden die Herrschaftsrechte und -grundlagen aufgezeigt, um dann im folgenden Hauptteil Herrschaftsanspruch und -wirklichkeit dieser drei Herrschaftstr{\"a}ger anhand des Zeremonielles zu {\"u}berpr{\"u}fen. Zudem interessieren die Fragen, ob es im Untersuchungszeitraum zu Ver{\"a}nderungen der Stiftsverfassung kam, wenn ja, worin diese bestanden, von wem sie ausgegangen und wer davon wie betroffen war. Von Interesse ist ebenso der Zugriff der untersuchten Akteure auf die Stiftsuntertanen, deren Wahrnehmung von Herrschaft und wie sich diese ihnen pr{\"a}sentierte.}, language = {de} } @book{KloseNoldeEichholzetal.2008, author = {Klose, Dagmar and Nolde, Bettina and Eichholz, Nicole and Nolde, Bettina and Engelland, Christian and Kroggel, Petra and Kunde, Christine and Pirska, Maya and St{\"a}hr, Anne and Flechsig, Thomas and Lehmann, Andrea and Petersen, Anne and Siekmann, Katja and Bielick, Jakob and Skerra, Arne and Bonnet, Florian and Klemmt, Gregor and Wagner, Anne and M{\"u}ller, Andreas and Schurmann, Angela}, title = {Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike : Lehrerhandreiche f{\"u}r den Geschichtsunterricht nach neuem Rahmenlehrplan f{\"u}r die Sekundarstufe II Berlin-Brandenburg}, editor = {Klose, Dagmar}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-96-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15298}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {291}, year = {2008}, abstract = {Ein neues Ziel-Inhalts-Konzept des Rahmenlehrplans nimmt in dieser Lehrerhandreiche Gestalt an. Fachwissenschaftliche und didaktische Instruktionen sowie ein ideenreicher Arbeitsteil (Materialien und Aufgaben) helfen bei der Unterrichtsvorbereitung. Aus dem Inhalt: - ein integratives Antike-Projekt untersucht M{\"o}glichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Teilhabe in Athen und der r{\"o}mischen Republik; - Augustus und Alexander als Zentralgestalten universaler Monarchie und Reichsbildung werden in der biografischen Rekonstruktion und im historischen Kontext lebendig; - das Thema Erinnerungskultur in der Antike und heute verweist auf Grundprobleme der Geschichtskultur; - Anregungen zur Arbeit mit dem Spielfilm „Alexander" als historische Quelle f{\"u}hren an rezeptionsgeschichtliche und medienspezifische Aspekte historischen Lernens heran}, language = {de} } @misc{Mirschel2007, type = {Master Thesis}, author = {Mirschel, Markus}, title = {Der Kampf um die parteipolitische Macht in der Russl{\"a}ndischen F{\"o}deration : die KPRF 1991 - 1996}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16651}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Wahlen sind wichtige Bestandteile demokratischer Strukturen und werfen schon im Vorfeld ihrer Durchf{\"u}hrung ihre Schatten voraus. Die Russl{\"a}ndische F{\"o}deration (RF) stellt hierbei keine Ausnahme dar, aber k{\"o}nnen in ihrem Falle nur selten westeurop{\"a}ische Maßst{\"a}be angewandt werden. Russischen Uhren ticken anders. F{\"u}r die RF gelten keine Schablonen, keine allgemein {\"u}bertragbaren Parameter. Fragen der Sozialisierung, Mentalit{\"a}tsfragen und Fragen nach der politischen Kultur spielen hierbei in der Realit{\"a}t eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, die Akteure im System selbst zu untersuchen, nicht aber, wie es in der Literatur stattfindet, mit dem Blick auf die Wirkung der Einzelakteure auf das Gesamtsystem, sondern des Gesamtsystems auf einen Einzelakteur. Hierbei analysiert die Arbeit die spezifischen Eigenarten des russl{\"a}ndischen politischen Systems, verdeutlicht die Entwicklung des politischen Lebens in der RF, besonders der politischen Vereinigungen und streicht die rechtliche Stellung sowie die politischen Lager heraus. Im vereinigungspolitischen Spektrum der RF haben sich nur wenige Konstanten herauskristallisieren k{\"o}nnen. Einer dieser Fixpunkte ist in der Kommunistischen Partei der Russl{\"a}ndischen F{\"o}deration (KPRF) zu sehen. Die Vereinigung hatte es geschafft, wie ein Ph{\"o}nix aus der Asche aufzusteigen. Sich nicht nur {\"u}ber die Zeit des Putsches 1993 zu retten, sondern in der Folgezeit zur einzigen Vereinigung zu erwachsen, der es m{\"o}glich war, sich gegen die rechtspopulistische Liberal-Demokratische Partei Russlands (LDPR), die Parteien der Macht´, aber auch gegen JABLOKO und die Jelzin-Administration zu behaupten. Keine Vereinigung dieser Zeit schaffte es, so viele Mitglieder und W{\"a}hler an sich zu binden, wie es die kommunistische Partei unter G. A. Sjuganow vermochte. Letztendlich ist es der KPRF gelungen, mit G. A. Sjuganow den aussichtsreichsten Gegenkandidaten zu B. N. Jelzin aufzubauen. Die Pr{\"a}sidentschaftswahl von 1996 ist, wie keine nach ihr, denkbar knapp ausgefallen und erst in der Stichwahl entschieden worden. Gleichsam stellt das Jahr 1996 f{\"u}r die Vereinigung eine tief greifende Z{\"a}sur dar. F{\"u}r die Erfolge und Niederlagen der KPRF ist es von Vorteil, die sie beeinflussenden Faktoren in exogene, der Makroebene politische System der RF´ und in endogene, der Mikroebene KPRF´ entstammende Faktoren zu unterteilen. Auf die exogenen Faktoren, wie beispielsweise die exponierte Stellung des Pr{\"a}sidenten, eine fehlende Parteiengesetzgebung, die marginale Stellung der Staatsduma, die Politikverdrossenheit und Sozialisierung der Wahlbev{\"o}lkerung oder die geografischen Dimensionen der F{\"o}deration, konnte die Sjuganow-Vereinigung nur geringf{\"u}gig Einfluss nehmen. Die endogenen Faktoren, wie das politische Programm, das Statut oder eine fehlende innerparteiliche Homogenit{\"a}t, lagen in den H{\"a}nden der Vereinigung und konnten von ihr aktiv, aus ihr heraus gestaltet werden. F{\"u}r den angestrebten Sieg zur Pr{\"a}sidentschaftswahl 1996 oblag es der KPRF, geeignete Strategien zu finden. Als f{\"u}r das Ziel positiv kann der Schwenk von der unvers{\"o}hnlichen zur konstruktiven Opposition, eine breite Koalitionsbereitschaft, das Nutzen dichter Netzwerke und ein breites Angebot programmatischer Schwerpunkte, gekoppelt an den Passus Partei leninistischen Typs´ gewertet werden. Dass G. A. Sjuganow in der Vereinigung umstritten war, der Vorwurf des fehlenden Charismas im Raum stand und es die Vereinigung nicht vermochte, ausreichend Mobilisierungspotential gegen{\"u}ber W{\"a}hlern außerhalb der KPRF-Stammw{\"a}hlerschaft zu erreichen, sind als dem Ziel abtr{\"a}glich zu betrachten. Ferner verfolgte die KPRF einen grauen, klassischen, aber z. T. unprofessionellen Wahlkampf, der der Kremladministration nicht gef{\"a}hrlich werden konnte und dem modernen, stark medialen Wahlkampf B. N. Jelzins nichts entgegenzusetzen hatte. Eine einseitige Ausrichtung auf russisch-nationale Themen kann ebenfalls als strategischer Fehler der KPRF gesehen werden, zeigten doch Umfragen, dass dem Großteil der Wahlbev{\"o}lkerung mehr an der Verbesserung der sozial-{\"o}konomischen Lage gelegen war, als an nationaler Rhetorik. Eine von exogener Seite gesch{\"u}rte Kommunismusangst und das Fehlen eines positiven Alternativprogramms von endogener Seite runden das Scheitern der KPRF zur Pr{\"a}sidentschaftswahl 1996 ab. Die Arbeit zeigt, dass die exogenen, wie auch endogenen Faktoren sowohl hemmend, als auch f{\"o}rdernd auf die KPRF einwirken konnten. Woran die KPRF beim Erreichen des Wahlsieges von 1996 letztendlich scheiterte, kann aus keiner der beiden Seiten eindeutig abgeleitet werden. Sowohl die endogenen, als auch die exogenen Faktoren leisteten ihren Betrag zum Scheitern der Vereinigung, doch muss festgehalten werden, dass die Einflussnahme der KPRF auf die hemmenden Faktoren im exogenen Bereich h{\"a}tte st{\"a}rker ausfallen k{\"o}nnen.}, language = {de} }