@article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Fachvorlesung in der Fremdsprache und fachbezogener Fremdsprachenunterricht : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Ausbildung im Studienfach und in der Fremdsprache}, year = {2000}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Fachbezogene Studierf{\"a}higkeit in der Fremdsprache}, issn = {0256- 2510}, year = {2000}, abstract = {This article focuses on university students' foreign language competence as an essential requirement for the successful completion of courses of study abroad. The first part gives a brief overview of publications on intercultural and study skills. Most of those articles, however, do not deal with any specific subject or a particular foreign language. Therefore, the main part of this article provides a detailed description of subject-oriented language courses for German students who are being prepared for their studies in French Law at the University of Paris X - Nanterre. On the basis of his experience in the areas of curriculum and course design as well as teachng, the author proposes ways and means of providing students with the skills needed to participate in different types of university courses and exminations at a French university.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Les cat{\´e}gories verbales dans les programmes et manuels de fran{\c{c}}ais langue {\´e}trang{\`e}re}, issn = {1176-315X}, year = {2000}, abstract = {L'objectif principal de cet article est de d{\´e}terminer les temps verbaux, les modes et les voix qui devraient figurer parmi les contenus linguistiques d'un cours de fran{\c{c}}ais 2e ou 3e langue {\´e}trang{\`e}re obligatoire dans le cadre de l'enseignement g{\´e}n{\´e}ral en Allemagne. Mes propositions s'adressent en premier lieu aux auteurs des futurs programmes de lyc{\´e}es et aux auteurs des manuels utilis{\´e}s dans ces {\´e}tablissements. Mes conclusions sont valables {\´e}galement pour l'enseignement du fran{\c{c}}ais dans d'autres pays.}, language = {fr} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Proposition d'un classement des verbes fran{\c{c}}ais destin{\´e}e aux futurs programmes et manuels de fran{\c{c}}ais langue {\´e}trang{\`e}re}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-93}, pages = {19}, year = {2000}, abstract = {In dem Beitrag wird eine didaktisch verwendbare Klassifikation der franz{\"o}sischen Verben vorgeschlagen. Den Anlaß f{\"u}r mein Vorhaben bildete ein Vergleich der '{\"U}bersichten {\"u}ber die unregelm{\"a}ßigen Verben' bzw. ' Sonstigen Verben' in den Grammatischen Beiheften verschiedener im Unterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland gebrauchter Lehrwerke. Es wird empfohlen, auf die bisherige Einteilung in 'regelm{\"a}ßige' und 'unregelm{\"a}ßige' Verben zu verzichten. Nach meiner Definition bilden Verben mit identischen oder weitgehend identischen orthographischen Flexionsmerkmalen eine Verbklasse. Der didaktische Nutzen der neuen Klassifikation l{\"a}ßt sich durch einen Vergleich mit der bisher in den Grammatischen Beiheften {\"u}blichen Einteilung belegen: 1) Die Lehrinhalte der Verbalflexion lassen sich reduzieren, wenn Verben mit identischen bzw. weitgehend identischen Flexionsmerkmalen einer Klasse zugeschlagen werden, 2) Meine Untersuchung hat ergeben, dass die Sch{\"u}ler nicht immer unterst{\"u}tzt werden, Neues mit bereits Bekanntem zu verkn{\"u}pfen und einen Zusammenhang zwischen Verben mit identischen Flexionsmerkmalen herzustellen. Von jeter wird nicht immer auf das bereits eingef{\"u}hrte Verb appeler verwiesen. Auch die Gemeinsamkeiten der Verben der Klassen atteindre, sentir und offrir werden im lektionsbegleitenden Teil bestimmter Grammatischer Beihefte dem Sch{\"u}ler nicht einsichtig gemacht und damit nicht als Lernhilfe genutzt. 3) Verben mit identischen Endungen im Infinitiv, aber ansonsten {\"u}berwiegend unterschiedlichen Flexionsmerkmalen, sollten verschiedenen Klassen zugeschlagen werden, um irrt{\"u}mliche Verallgemeinerungen zu vermeiden. F{\"u}r Verben der Klassen {\´e}lever und consid{\´e}rer wird vereinzelt im Gegensatz zu meiner Empfehlung nur eine Klasse angesetzt. Die Verben der Klasse employer und envoyer werden nicht immer deutlich genug von den Verben auf -AYER abgegrenzt. Vielleicht werden die Autoren neuer Lehrwerke die M{\"o}glichkeit n{\"u}tzen, mit Hilfe der vorgeschlagenen Klassifikation die Lehrinhalte der Verbalflexion zu verringern, den Lernprozeß abzuk{\"u}rzen sowie das Behalten der Verbformen zu unterst{\"u}tzen.}, language = {fr} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Die Verbalflexion in Lehrpl{\"a}nen und Lehrwerken f{\"u}r den Franz{\"o}sischunterricht an Deutschsprachige}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-87}, pages = {50}, year = {2000}, abstract = {Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Verbalflexion in Lehrpl{\"a}nen und Lehrwerken f{\"u}r den Franz{\"o}sischunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Im Mittelpunkt steht ein Problem, das bereits in der fr{\"u}hesten f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Methodik des modernen Fremdsprachenunterrichts aufgeworfen wurde. (Seidelmann, Christian Friedrich: Tractatus philosophico-philologicus de methodo recte tractandi linguas exoticas speciatim gallicam, italicam et anglicam (1724). Faksimiliert, {\"u}bersetzt und herausgegeben von Franz Josef Zapp und Konrad Schr{\"o}der, Augsburg 1984.) Seidelmann hat schon vor mehr als 250 Jahren darauf hingewiesen, daß f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht ungeeignete Grammatiken zur Verf{\"u}gung stehen. Sie weisen einerseits L{\"u}cken auf und enthalten andererseits unn{\"o}tigen Ballast: 'Ne quisquam sibi persuadeat, Grammaticas, maximam partem hodiernas, esse compendia, in quibus Linguarum fundamenta sive prima principio contineantur .... ' ('Niemand darf der Meinung sein, daß die Grammatiken, und erst recht die derzeitigen, Zusammenfassungen sind, die die Grundlagen oder die wichtigsten Elemente der Sprachen enthalten.') Seidelmann 1724; zitiert nach der zweisprachigen Ausgabe von Zapp und Schr{\"o}der, Augsburg 1984, S. 81. Vor bald 100 Jahren betonte Vi{\"e}tor im Zusammenhang mit der Diskussion um die '{\"U}berb{\"u}rdung' der Sch{\"u}ler die Notwendigkeit, die Verbalflexion gewissermaßen 'auszumisten'. Wie meine Arbeit u.a. zeigt, reichen ganze 42 Verbparadigmen aus, um das Lernziel der kommunikativen Kompetenz zu realisieren. Das heißt, man kann auf {\"u}ber die H{\"a}lfte der bis zu 90 Verbalparadigmen, die in Lehrwerken f{\"u}r den Franz{\"o}sischunterricht vermittelt werden, verzichten. Die 42 Konjugationsmuster k{\"o}nnen als Teil eines nach koh{\"a}renten Prinzipien konstituierten und in diesem Sinne genormten sprachlichen Grundstocks f{\"u}r unterschiedliche Lehrgangstypen betrachtet werden. Dieser Grundstock l{\"a}ßt sich schulart{\"u}bergreifend und adressatenunabh{\"a}ngig, d.h. in Lehrmaterialien f{\"u}r allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, verwenden. Außerdem wird noch ein Vorschlag f{\"u}r die Progression der Lehrinhalte der Verbalflexion {\"u}ber vier bzw. zweieinhalb Schuljahre unterbreitet.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {UNICERT in zehn Punkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-79}, pages = {13}, year = {2000}, abstract = {Der Beitrag beschreibt Grundz{\"u}ge des UNIcert-Zertifikationssystems f{\"u}r den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht an deutschen Universit{\"a}ten und Hochschulen.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Die im Franz{\"o}sischunterricht an Deutschsprachige zu vermittelnden Kategorien der Verbalflexion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69}, year = {2000}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine sprachwissenschaftlich verantwortete Beschreibung der im Franz{\"o}sischunterricht auf der Sekundarstufe I zu unterrichtenden grammatischen Kategorien der Verbalflexion. Aufgrund der M{\"a}ngel in verbreiteten Lehrwerken erscheint es dringend notwendig, nachvollziehbare Empfehlungen zu den Tempora und Modi vorzulegen. Mein Vorschlag richtet sich in erster Linie an Lehrplan- und Lehrwerkautoren.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Kompetenzniveaus f{\"u}r das Lernen und Lehren von Fremdsprachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46}, pages = {1 -- 19}, year = {2000}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie sich der Allgemeine Europ{\"a}ische Referenzrahmen mit sechs Stufen und die vier Kompetenzniveaus des UNIcert-Systems aufeinander beziehen lassen. Der Beitrag m{\"o}chte als ein Angebot an die zust{\"a}ndigen Institutionen des Europarats aufgefaßt werden, den Allgemeinen Europ{\"a}ischen Referenzrahmen unter Einbeziehung des hochschulspezifischen Fremdsprachenunterrichts weiterzuentwickeln. Es m{\"u}ssen {\"U}berlegungen zu Beschreibungsparametern, die eine angemessene Progression unter Vermeidung großer Spr{\"u}nge gew{\"a}hrleisten, angestellt werden. Durch die Einbeziehung von UNIcert k{\"o}nnte die internationale Vergleichbarkeit von Fremdsprachenausbildung und -zertifizierung auch auf dem Hochschulsektor vorangetrieben werden. F{\"u}r UNIcert w{\"u}rde dies einen wichtigen Schritt von der Transparenz und Koh{\"a}renz im nationalen Rahmen zu einer gr{\"o}ßeren Konvergenz des universit{\"a}ren Sprachenlernens auf europ{\"a}ischer Ebene bedeuten.}, language = {de} }