TY - BOOK A1 - Buchheister, Claudia T1 - Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität in Ost- und Westdeutschland N2 - In dieser Arbeit werden anhand von empirischen Analysen, Prozesse intergenerationaler Mobilität in Ost- und Westdeutschland beschrieben. Als Datenbasis dient dabei die "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" von 1991 bis 1998. Der Schwerpunkt der Untersuchung intergenerationaler Mobilität liegt dabei im Wandel der Bildungs- und Beschäftigungsstruktur. Inhalt: Einleitung Analysedesign Datenbasis Operationalisierung - Bildung - Beruf Methoden Intergenerationale Bildungsmobilität - Verteilung der Bildungsabschlüsse - Mobilitätsquoten - Barrieren - Kohortenanalyse Intergenerationale Berufsmobilität - Verteilung der Berufsklassen - Mobilitätsquoten - Mobilitätschancen: Auf- und Abstiegsstrukturen, Barrieren - Kohortenanalyse Zusammenfassung T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 16 Y1 - 2006 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10719 ER -