TY - JOUR A1 - Gering, Eberhardt T1 - Komplexanalysen von Online-Datenbanken : eine Orientierungshilfe für das Steuern der Forschung zu Dünnen organischen Schichten und Grenzflächen N2 - In den großen bibliographischen Online-Datenbanken, wie sie auf naturwissenschaftlichem Gebiet mit INSPEC, CA (Chemical Abstracts), BIOSIS u.v.a. verfügbar sind, wird der größte Teil der weltweit veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen nachgewiesen. Darin sind auch alle Veröffentlichungen eingeschlossen, die seit Beginn der Forschungen über Dünne organische Schichten und Grenzflächen bis in die Gegenwart erschienen sind. Dazu kommen noch alle Patentschriften, die in dem weltübergreifenden Fundus der Patent-Datenbanken nach-gewiesen werden. Die Zahlen an wissenschaftlichen Publikationen und Patenten und die Verteilung ihrer Häufigkeiten sind ein bedeutsamer Indikator für den Verlauf der Forschun-gen und Entwicklungen auf den einzelnen Fachgebieten. Die quantitativen und qua-litativen Veränderungen der in den Online-Datenbanken gespeicherten Mengen an Informationseinheiten sind zum einen das Spiegelbild der vorausgegangenen Verän-derungen in den Forschungs- und Entwicklungsprozessen. Zum anderen lassen sich aus dem bisherigen Verlauf des Publikations- und Patentgeschehens begründete Vermutungen ableiten, wo im gegebenen Moment und in der allernächsten Zeit Schwerpunkte auf den betrachteten Forschungs- und Entwicklungsgebieten liegen oder liegen werden. Die grundlegende Methode der Datenbankanalysen besteht im Bestimmen der Publikationshäufigkeiten und ihrer Veränderungen zu ausgewählten Themen von Forschung und Entwicklung. Wesentliche Aspekte für das Darstellen von Publikations- und Patenthäufigkeiten sind: a) die Häufigkeiten von Veröffentlichungen zu fachlichen Einzelthemen oder Themengebieten bis zu komplexen Forschungsfeldern (z.B. Nanotechnologie); b) die zeitlichen Abläufe im Publikations- und Patentgeschehen; c) die territoriale Verteilung der Veröffentlichungen; d) die Anteile der verschiedenen Einrichtungen an den Mengen von Veröffentlichungen. Der Aussagewert entsprechender Häufigkeitsstatistiken läßt sich durch mehrdimensionale Betrachtungen der Publikationsmengen noch beträchtlich erhöhen. Typische Beispiele hierfür sind: a) der zeitliche Verlauf des Publikationsgeschehens in ausgewählten Ländern; b) die Anteile ausgewählter Einrichtungen an den Gesamtmengen an Publikationen und Patenten zu bestimmten Forschungsthemen; c) der Verlauf des Publikationsgeschehens zu bestimmten Forschungs- und Entwicklungsthemen in bestimmten Ländern und Zeitabschnitten. Die ermittelten Häufigkeiten sowie ihre Veränderungen werden mit statistischen Verfahren ausgewertet und in Form von Texten, Tabellen und graphischen Darstellungen bereitgestellt. Die Auswertungsergebnisse sind in erster Linie für den Personenkreis bestimmt, der maßgeblich am Vorbereiten und Treffen von Entscheidungen über die im eigenen Bereich erfolgenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beteiligt ist. Die zum Thema "Dünne organische Schichten" erfolgten Häufigkeitsanalysen und die daraus ableitbaren Schlußfolgerungen wurden während des Workshops als Posterschau vorgestellt. Y1 - 1995 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/27558 ER -