TY - JOUR A1 - Merkur, Lianne T1 - Contentious and Communal Cultural Heritage T2 - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - Archäologie kann als ein in den Prozess der Identitätsbildung involviertes Werkzeug verstanden werden. Als solches trägt sie zur Schaffung von Zugehörigkeit und Einheit innerhalb einer vielfältigen Reihe von Gemeinden bei. Die Forschung wurde aufgrund des breiten Wahrnehmungsspektrums und Analysepotentials mit Absicht in der gemischten Stadt Lod in Israel durchgeführt. Die Autorin untersuchte die Auswirkungen des städtischen Kulturerbes auf die identitäre Entwicklung der jüdischen und arabischen Kinder vor Ort. Als jüngste aktive Mitglieder der Gesellschaft in der Stadt wurden sie ausgewählt, um an den Grabungen der Saison 2013 im Khan al-Hilu teilzunehmen. Israel ist für solche Forschungen aufgrund seiner Natur, dem gleichzeitig umfangreichen Schwerpunkt der Ausgrabungen und dem anhaltenden, scheinbar unlösbaren Nahostkonflikt der ideale Ort. Die generationenalte Bindung an das Land dient als Grundlage für die kollektive Identität von Arabern und Juden. Doch jede Gemeinschaft und jedes Individuum bezieht sich auf unterschiedliche archäologische Stätten, die durch ihre Bedeutung als kulturelles Erbe und ihren Wert für die jeweilige Gruppe geprägt sind. N2 - Archaeology can be understood as a tool used in the process of identity formation, contributing to a sense of belonging and unity within a diverse set of communities. Research was conducted with the intention of analyzing the wide range of perceptions regarding archaeological sites in the mixed city of Lod, Israel. I explored the impact of urban cultural heritage on shaping the identity of local Jewish and Arab children, who were chosen as the youngest active members of society living in the city, and who participated in the 2013 archaeological excavation season at the Khan al-Hilu. Israel is an ideal location for such research, due to its nature as simultaneously being the focus of extensive archaeological excavations as well as being the setting of an intractable conflict. Ancestral attachment to the land serves as a foundation for the collective identity of both Jews and Arabs. Yet, each community and individual may relate differently to the surrounding archaeological sites, which is further shaped by their sense of societal hierarchy and cultural heritage. Y1 - 2016 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/9966 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99665 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 151 EP - 164 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -