TY - JOUR A1 - Güleryüz, Burak T1 - Eine Seminarkonzeption für die Lehrveranstaltung T2 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Der Beitrag stellt das im Rahmen von PSI-Potsdam (Professionalisierung- Schulpraktische Studien-Inklusion) entwickelte Seminarkonzept für die Lehrveranstaltung „Soziologische Grundlagen für LER“ vor. Hierzu werden zunächst die Rahmenbedingungen des Grundlagenseminars skizziert: die Rolle der soziologischen Bezugsdisziplin innerhalb des wertebildenden, multidisziplinären Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) sowie die institutionelle Umsetzung dieser Vorgaben innerhalb der universitären Ausbildung. Anschließend werden die soziologischen Seminarinhalte der drei Themenblöcke „Lebensgestaltung“, „Kultur und Migration“ sowie „Jugendliche Lebenswelten“ auf Grundlage von administrativen (Rahmenlehrplan und Studienordnung) und konzeptionellen Schlüsseltexten zum Fachverständnis von LER entfaltet sowie die Seminardidaktik in Anlehnung an ein von PSI-Potsdam entwickeltes Wissensmodell für Lehrkräfte (vgl. Woehlecke et al., 2017) vorgestellt. Abschließend werden die bisherigen Umsetzungserfahrungen und Seminarevaluationen diskutiert und Rückschlüsse für die weitere Seminargestaltung gezogen. N2 - The following article presents the seminar concept for the course “Sociological basics for LER”, which was developed within the framework of the research program PSI-Potsdam. For this purpose the conditions for the basic seminar are being outlined: The role of Sociology within the values-educating, multi-disciplinary subject called Lifeshaping-Ethic-Religious education (LER) as well as the institutional implementation of these guidelines within the university education of LER-Teachers. Subsequently, the three sociological topics “Lifeshaping”, “Culture and Migration” as well as “Lifeworlds of Youth” are being displayed on the basis of academic and administrative key texts to indicate the profession understanding of LER. Furthermore, the didactics of a seminar, following a knowledge model specially developed for educators by the PSI-Potsdam, are being presented. Finally, the current implementation procedures and evaluation results are being discussed and conclusions for further classes are being drawn. Y1 - 2018 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/42027 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420270 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-4722 SN - 2626-3556 SP - 135 EP - 152 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -