TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Die Differenz als Argument: Gregor der Große, Konstantina und der Kopf des Apostels Paulus T2 - Byzanz und seine europäischen Nachbarn: Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse N2 - Anhand des Beispiels der vorsichtig ablehnenden Antwort von Papst Gregor den Großen auf die von der byzantinischen Kaiserin Constantina gestellte Bitte nach der Übersendung des Kopfes von Paulus, eine Körperreliquie von großem symbolischen Kapital, an den Kaiserhof von Konstantinopel untersucht dieser Aufsatz einen schon vor dem 6. Jahrhundert greifbaren Prozess der Genese einer westlich-spätrömischen Identität, die ihren Ausdruck zunehmend in religiös-moralischen Argumenten findet, und beleuchtet diesen auch vor dem Hintergrund der diskursiven Verwendbarkeit von scheinbaren Differenzen als Argument in der Kommunikation zwischen Osten und Westen, zwischen weltlicher und religiöser Macht. Y1 - 2020 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/44631 SN - 978-3-88467-325-6 VL - 2020 SP - 11 EP - 21 PB - Verlag der RGZM CY - Mainz ER -