TY - JOUR A1 - Gronostaj, Anna A1 - Westphal, Andrea A1 - Jennek, Julia A1 - Vock, Miriam T1 - Welche Rolle spielt die Lernbegleitung für den selbstberichteten Kompetenzzuwachs im Praxissemester? T2 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Schulische Praxisphasen sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Lehrkräftebildung in Deutschland. Empirisch fundierte Erkenntnisse zu diesen Praxisphasen liegen jedoch vergleichsweise wenig vor. Im vorliegenden Beitrag wird eine Studie zum subjektiven Kompetenzzuwachs und zu den Einflüssen der Lernbegleitung während des Potsdamer Praxissemesters vorgestellt. Befragt wurden N = 192 Studierende der Universität Potsdam, bevor und nachdem sie ihr Praxissemester absolviert hatten. Die Studierenden berichteten, sich nach dem Praxissemester in den von der KMK (2004) für die Standards der Lehrkräftebildung definierten Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren kompetenter zu fühlen. Zusammenhänge zwischen selbstberichtetem Kompetenzzuwachs und der schulischen und universitären Lernbegleitung konnten jedoch nur vereinzelt nachgewiesen werden. Wir diskutieren Implikationen für die Lehrkräftebildung. N2 - Gaining practical experience in school is an important part of university teacher education in Germany. Still, scientifically sound findings on this kind of experience are comparably rare. In this article, we present a study on subjective competence development and the influence of learning assistance (e. g., seminars, teachers’ feedback) during the student teaching semester. A survey of N = 192 student teachers from Potsdam university, Germany, was conducted before and after the practical phase. Students reported that they felt more competent with respect to the German Standards for Teacher Education (KMK, 2004), namely, instruction, education, assessment, and innovation, after they completed the student teaching semester. However, we found statistically significant correlations between the self-reported increase in competence and learning assistance in school and at university only occasionally. We discuss implications for teacher training. Y1 - 2018 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/42019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420190 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-4722 SN - 2626-3556 SP - 59 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -