TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Grundlegende Bildung und Kognition im Sachunterricht N2 - Im Rahmen ganzheitlicher Erschließung der Lebenswirklichkeit durch das Kind spielen Wissen, Denken, Verstehensprozesse eine bedeutende Rolle. Es wird ein Beitrag geleistet, den Ertrag des Sachunterrichts in dieser Hinsicht zu analysieren. Auf der Grundlage empirischer Studien zu Besonderheiten der Bewältigung für den Sachuntericht prototypischer kognitiver Lernanforderungen (Analyseschwerpunkte sind begriffliches Denken und Problemlösen) wird die Rolle grundlegender inhaltlicher und methodischer Bildung (im Sinne kategorialer Bildung - Klafki) im Sachunterricht kritisch reflektiert. Ein Vergleich von inhaltlich identischen Erhebungen, die 1991 und 1996 im Land Brandenburg (bzw. 1991 Berlin/O und Bezirk Potsdam) durchgeführt wurden, soll einige besondere Entwicklungsprobleme des Sachunterrichts kenntlich machen. Aus diesen abgeleitete Konsequenzen für Praxis und Theorie des Sachunterrichts werden zur Diskussion gestellt. Y1 - 1998 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/22164 ER -