TY - JOUR A1 - Martini, Annett T1 - Vom Symbol zum Schweigen T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Die christliche Kabbala des deutschen Humanisten Johannes Reuchlin ist entscheidend von seiner Vorstellung vom Wesen und von der Funktion des Symbols bestimmt. Dieser Beitrag sucht nach dem Ursprung von Reuchlins Symbolbegriff und stellt die These auf, dass Dionysius Pseudo-Areopagitas Bemerkungen über eine symbolica theologia Reuchlins Sicht auf die jüdische Mystik grundlegend beeinflusste. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, ob Reuchlins Idee von einer symbolischen Theologie, die auch in der modernen Forschung fortwirkt, den frühen Kabbalisten tatsächlich gerecht wird, oder ob Reuchlins Rezeption nicht vielmehr einer neuplatonischen Literatur geschuldet ist, die den jüdischen Mystikern überhaupt nicht zugänglich war. N2 - The Christian kabbalah of the German humanist Johannes Reuchlin is largely determined by his conception of the essence and the function of the symbol. This essay attempts to trace Reuchlin’s concept of the symbol back to its sources. It proceeds from the hypothesis that Dionysius Pseudo-Areopagita’s remarks on a symbolica theologia essentially influenced Reuchlin’s approach to Jewish mysticism. Further, the question will be discussed whether Reuchlin’s idea of a symbolic theology does justice to the kabbalists from 13th century Spain. On close inspection it will become apparent that Reuchlin’s reception of a neo-platonic tradition in its Christian manifestation had no bearing on Jewish mysticism. Y1 - 2013 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/6485 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67287 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 175 EP - 190 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -