TY - JOUR A1 - Nguyen, Thi To-Uyen A1 - Klages, Benjamin A1 - Goertz, Stefanie T1 - Ein Hochschulentwicklungsprojekt als Netzwerk T2 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Arbeiten in projektbasierten Netzwerken gewinnt auch im Hochschulbereich immer mehr an Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirisch begründeten, sozialen Netzwerkanalyse zum dezentral aufgestellten Qualitätspakt-Lehre-Projekt QueLL – Qualität etablieren in Lehre und Lernen aus netzwerktheoretischer Perspektive betrachtet. Entgegen der allgemeinen Auffassung, dass die Wirksamkeit eines Netzwerks vor allem von starken Verbindungen profitiert, soll argumentiert werden, dass insbesondere die schwachen Verbindungen wesentliches Potenzial für innovationsorientierten Wissens- und Informationsaustausch haben. Für Hochschulen als lose gekoppelte Organisationen ergeben sich hieraus sowohl Möglichkeitsräume zu agilem Handeln als auch zu spezifischen Formen der Steuerung von Entwicklungsprojekten. KW - Hochschulentwicklung KW - Drittmittelprojekte KW - Netzwerktheorie KW - schwache Verbindungen KW - strukturelle Löcher Y1 - 2020 UR - https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/49277 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492770 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 119 EP - 140 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -