____________________________________________________
____________________________________________________
HiN XI, 21 (2010)
† Ilse Jahn
Über die Autoren
PDF-Druckversion
Romy Werther, Ingo Schwarz
Ilse Jahn: Schriften zur Alexander-von-Humboldt-Forschung – Eine Auswahlbibliographie
Carl Ludwig Willdenow und die Biologie seiner Zeit. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Math.-naturwiss. Reihe 15 (1966), S. 803-812.
Der Einfluß experimentell-botanischer Forschungen auf die Wandlungen in der Physiologie von Alexander von Humboldt bis Emil Du Bois-Reymond. In: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 4, H. 9 (1967), S. 66-83.
Die Anfänge der instrumentellen Elektrobiologie in den Briefen Humboldts an Emil Du Bois-Reymond. In: Medizinhistorisches Journal 2 (1967), S. 135-156.
Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts. Über den Stand der Arbeiten am ersten Band der A. v. Humboldt-Briefedition. In: Spektrum. Mitteilungsblatt für die Mitarbeiter der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 13, H. 2 (1967), S. 57-60.
(mit Kurt-R. Biermann und Fritz G. Lange:) Alexander von Humboldt. Chronologische Übersicht über wichtige Daten seines Lebens. Berlin 1968 (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 1).
The influence of Alexander von Humboldt on young biologists and biological thinking during the XIXth century. In: Actes du XIe Congrès international d’histoire des sciences. Varsovie – Toruń – Kilece – Cracovie, 24-31 Août 1965. 5. Wrocław, Varsovie, Cracovie 1968, S. 81-86.
Die anatomischen Studien der Brüder Humboldt unter Justus Christian Loder in Jena. In: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392-1816) 14 (1968/69), S. 91-97. [in diesem Heft wieder abgedruckt]
Dem Leben auf der Spur. Die biologischen Forschungen Alexander von Humboldts. Leipzig, Jena, Berlin 1969.
Über die Einwirkung Alexander von Humboldts auf die Entwicklung der Naturwissenschaften an der Berliner Universität. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Math.-naturwiss. Reihe 21 (1972), S. 131-144.
Etienne Geoffroy Saint-Hilaire an Alexander von Humboldt über Goethes Stellungnahme zum Pariser Akademiestreit. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 10, H. 2 (1973), S. 59-67.
(mit Fritz G. Lange, Hrsg.:) Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787 – 1799. Berlin 1973 (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 2).
Anekdotisches über eine „Museumsrede“ Alexander v. Humboldts. In: Neue Museumskunde 24, H. 1 (1981), S. 40.
Alexander von Humboldt über den Wert von sogenannten Doubletten und Typusexemplaren. In: Neue Museumskunde 24, H. 1 (1981), S. 19 u. 40.
(mit Rolf Löther u. Konrad Senglaub:) Geschichte der Biologie. Theorie, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien. Jena 1982.
(mit Kurt-R. Biermann und Fritz G. Lange:) Alexander von Humboldt. Chronologische Übersicht über wichtige Daten seines Lebens. 2. vermehrte und berichtigte Aufl., bearb. v. Kurt-R. Biermann unter Mitwirkung v. Margot Faak u. Peter Honigmann. Berlin 1983 (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 1).
Die Studienreise von Friedrich Siegmund Voigt nach Paris 1809/10 im Spiegel der Goethe-Akten. In: Leopoldina. Mitteilungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. R. 3. 28. 1982 (1985), S. 215-233.
Alexander von Humboldt zu biologischen Problemen in seinem Briefwechsel mit Berliner Zoologen. In: Alexander-von-Humboldt-Ehrung in der DDR. Festakt und Wissenschaftliche Konferenz aus Anlaß des 125. Todestages Alexander von Humboldts, 3. und 4. Mai 1984 in Berlin. Bearbeitet von Heinz Heikenroth und Inga Deters. Berlin 1984, S. 106-112.
Erwin Stresemanns Beitrag zur Biologiegeschichte. In: Mitteilungen des Zoologischen Museums 67 (1991), Suppl. Ann. Orn. 15, S. 21-30.
Alexander von Humboldt und sein Bild von der Welt. In: VEBA Oel AG Gelsenkirchen (Hrsg.): Alexander von Humboldt (1769-1859), Natur als Idee und Abenteuer (dt. u. span.). Essen 1993, S. 39-58.
Alexander von Humboldts Konzeption einer „allgemeinen vergleichenden Physiologie“ (1797). In: Aufsätze und Reden der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 40 (1993), S. 127-136.
Alexander von Humboldt und die Schwierigkeiten eines Paradigmenwechsels. In: Jahrbuch 1994 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. LEOPOLDINA. Reihe 3, 40 (1995), S. 431-453. (Darin: Humboldt, F. A. von: Versuche über die Natur des Lichtstoffs und dessen Entbindung, vorgelesen den 18.10.1796, [Erstdruck nach dem Ms.], S. 433-450.)
Die Verbindung Alexander von Humboldts zur Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. In: Natur, Mathematik und Geschichte: Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung und zur Mathematikhistoriographie. Hrsg. v. Hanno Beck, Reinhard Siegmund-Schultze, Christian Suckow und Menso Folkerts [Kurt-R. Biermann zu seinem 75. Geburtstag gewidmet]. Leipzig 1997, S. 31-39 (Acta historica Leopoldina, Bd. 27).
Die „Lebenskraft“. Humboldts physiologische Experimente. In: Alexander von Humboldt. Netzwerke des Wissens. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 6.6. - 15.8.1999 Berlin, Haus der Kulturen der Welt; 15.9.1999-9.1.2000 Bonn, Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.] Bonn 1999, S. 54.
Alexander von Humboldt und die Beziehungen zwischen Pariser und Berliner Zoologen. In: Alexander von Humboldt in Berlin. Sein Einfluß auf die Entwicklung der Wissenschaften. Beiträge zu einem Symposium. Hrsg. v. Jürgen Hamel, Eberhard Knobloch und Herbert Pieper. Augsburg 2003, S. 133-146 (Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, H. 41).
Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch: Bericht über das Leopoldina-Meeting. In: Leopoldina-Jahrbuch 1999, Halle (Saale) 2000, S. 177-181 (Leopoldina R. 3, Jg. 45).
Alexander von Humboldt’s cosmical view on nature and his researchs shortly before and shortly after his departure from Spain. In: Mari Alvarez Lires et al. (Hrsg.), Estudios de Historia das Ciencias e das Técnicas : VII Congreso de la Sociedad Española de Historia de las Ciencias y de las Técnicas, Pontevedra, 14-18 de setembro de 1999. Tomo I. Pontevedra: Diputación Provincial, 2001, S. 31-39.
Alexandre de Humboldt et les sciences du vivant en France. In: Le Bulletin d’histoire et d’épistémologie des sciences de la vie, Volume 9, Numéro 1, 2002.
(Hrsg., mit Andreas Kleinert): Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch. Leopoldina-Meeting am 29. und 30. Oktober 1999 in Halle (Saale). Stuttgart 2003 ( Acta Historica Leopoldina, Bd. 38).
Schlußbetrachtungen zum Leopoldina-Meeting „Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch“ (mit Berücksichtigung der Metamorphosen-Lehre). In: Jahn, Ilse und Kleinert, Andreas (Hrsg.): Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch. Leopoldina-Meeting am 29. und 30.10.1999 in Halle (Saale). Stuttgart 2003, S. 169-176 (Acta Historica Leopoldina, Bd. 38).
(Mit Isolde Schmidt:) Matthias Jacob Schleiden (1804 – 1881): Sein Leben in Selbstzeugnissen. Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 2005 (Acta Historica Leopoldina, Bd. 44).
______________________________________________________
hin-online.de. postmaster@hin-online.de
Letzte Aktualisierung: 01 November 2010 | Kraft
Best viewed with Mozilla Firefox 3.