Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 20. April 2010 |
---|
______________________________________________________
Ottmar Ette
Hallar e inventar a un público.
Nuevos proyectos editoriales acerca de la obra de Alexander von HumboldtZusammenfassung
Alexander von Humboldt galt und gilt in Lateinamerika als einer der bekanntesten historischen und literarischen Figuren; in seinem eigenen Land reduzierte sich hingegen das Wissen um seine Texte bis in die achtziger Jahre hinein auf Spezialistenkreise aus den Wissenschaften. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch ein zunehmendes Interesse an Humboldts Schriften feststellen, basierend auf den zahlreichen neuen Editionen, die seitdem entstanden sind. Dazu zählen die deutsche Neuedition der Relation historique (1991), die Editionen des “Humboldt-Projekts” (2004-2006) als Teil der “Anderen Bibliothek”, sowie aktuelle deutsche Editionsprojekte von Asie Centrale und dem Examen critique.
Resumen
Alexander von Humboldt contaba y cuenta en América Latina entre las figuras históricas y literarias más conocidas; en su patria, sin embargo, hasta entrados los años ochenta, el conocimiento de sus textos se limitaba en general a circulos de investigadores especializados. Pero desde un par de años, el interés en los escritos de Humboldt se ha incrementado, fundado en las númerosas nuevas ediciones que han aparecido. Entre ellos figuran la reedición alemana de la Relation historique (1991), las ediciones del «Proyecto Humboldt» (2004-2006) en la «Andere Bibliothek», así como los nuevos proyectos de edición en alemán de Asie Centrale y del Examen critique.
Abstract
In Latin America, Alexander von Humboldt was and is known as one of the most famous historic and literary figures; in his own country, though, the acquaintance with his texts has until the 80s been reduced to groups of specialized scholars. Yet, for a couple of years, a growing interest in the works of Humboldt can be noticed, based on numerous new editions, which have been published since. Among others, these are the new edition of the Relation historique (1991), the editions of the „Humboldt Project“ (2004-2006) as part of the „Andere Bibliothek“, as well as current projects on German editions concerning Asie Centrale and the Examen critique.
* * *
Inhalt
* * *
Über den Autor
Ottmar Ette
1956 im Schwarzwald geboren. Seit Oktober 1995 Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. 1990 Promotion an der Universität Freiburg i.Br. 1995 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt. Mehrfach Gastdozenturen in Mexiko, USA, sowie in Costa Rica. 2004-2005 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Mitantragssteller des DFG-Graduiertenkollegs "Lebensformen + Lebenswissen" (ab WS 2006/2007). Ottmar Ette ist Mitbegründer des ForLaBB (Forschungsverbund Lateinamerika Berlin-Brandenburg).
Buchpublikationen u.a.:
A. v. Humboldt: Reise in die Äquinoktial-Gegenden (Hg., 2 Bde. Insel 1991) Heinz-Maier-Leibnitz-Preis
José Martí (Niemeyer 1991, Übers. México: UNAM 1995) Nachwuchswissenschaftler-Preis für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Freiburg
Roland Barthes (Suhrkamp 1998) Hugo Friedrich und Erich Köhler-Forschungspreis
Literatur in Bewegung (Velbrück Wissenschaft 2001; Übers. Literature on the move. New York, Amsterdam: Rodopi 2003).
Weltbewusstsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne (Velbrück Wissenschaft 2002).
ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie (Berlin: Kadmos 2004)
ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz (Berlin: Kadmos 2005)
Sammelbände im Bereich der französischen, frankophonen, spanischen und hispanoamerikanischen Literatur, darunter Reinaldo Arenas (1992), José Martí, José Enrique Rodó (mit T. Heydenreich, 1994 bzw. 2000), Todas las islas la isla (mit J. Reinstädler, 2000), Ansichten Amerikas (mit W. Bernecker, 2001) und Aufbruch in die Moderne (et.al., Akademie Verlag 2001), Kuba heute. Politik, Wissenschaft und Kultur (mit M. Franzbach, 2001), Der französischsprachige Roman heute (mit A. Gelz, 2002), Max Aub: Inéditos y revelaciones (Revista de Occidente, 2003), Intellektuelle Redlichkeit - Intégrité intellectuelle. Literatur - Geschichte - Kultur. Festschrift für Joseph Jurt (mit M. Einfalt, U. Erzgräber, 2005), Grenzen der Macht - Macht der Grenzen. Lateinamerika im globalen Kontext (mit M. Braig, D. Ingenschay, G. Maihold, 2005), Hemisphärische Konstruktionen der Amerikas (mit P. Birle, M. Braig, D. Ingenschay, 2006), ArabAmericas. Literary Entanglements of the American Hemisphere and the Arab World (mit F. Pannewick, 2006), Große Gefühle. Ein Kaleidoskop (mit G. Lehnert, 2007), Aub in Aub (mit A. Buschmann, 2007), Die Schweiz ist Klang (mit Y. Sánchez, J. Jurt, 2007), Carribeans on the Move - Archipiélagos literarios del Caribe (2008), sowie Nanophilologie. Literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania (2008).
Zu neuen Texteditionen zählen:
- José Enrique Rodó, Ariel (1992)
- Alexander von Humboldt, Kosmos (mit O. Lubrich, 2004)
- Alexander von Humboldt, Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (mit O. Lubrich, 2004)
Alexander von Humboldt, Über einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen (mit O. Lubrich, 2006)
______________________________________________________
hin-online.de. postmaster@hin-online.de |