TY - JOUR A1 - Köstler, Andreas T1 - Zyklizität und Rythmik in der Bildenden Kunst JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 127 EP - 152 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Gertrud T1 - Materielle Miniaturen JF - Materielle Miniaturen : zur Ästhetik der Verkleinerung Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 9 EP - 18 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Gertrud T1 - Andere Räume : Pupenhäuser JF - Materielle Miniaturen : zur Ästhetik der Verkleinerung Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 57 EP - 74 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Hilbigs Italienreise BT - Vom praktischen Nutzen der Miniatur JF - Materielle Miniaturen : zur Ästhetik der Verkleinerung Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 301 EP - 314 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Mirecka, Agata ED - Fuhry, Natalia T1 - Zu Heiner Müllers Paaren JF - Zwischen Harmonie und Konflikt: Paarbeziehungen im europäischen Theater des 20. und 21. Jahrhunderts N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Paarbeziehungen in Heiner Müllers Dramen. Dabei werden die utopischen und zugleich katastrophalen Beziehungen von Mann und Frau nachgezeichnet und bewertet. KW - Drama KW - Heiner Müller KW - Geschlechter KW - Utopie KW - Katastrophe Y1 - 2020 SN - 978-3-631-82977-6 SP - 109 EP - 120 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Kontrollieren BT - (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen JF - DIGAREC Series N2 - Ausgehend vom Begriff der Interaktivität erörtert der Beitrag, was ein Computerspiel ist und ermöglicht. Daraus entstehen neue Möglichkeiten und Ansatzpunkte, Games zum Komplex der Medienbildung zu machen und sie spielend zu reflektieren. Um die (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen zu diskutieren, werden Games in Bezug zur Ästhetik und Logik der Verfügung gesetzt, welche die Gegenwart des Computers in seinen diversen Formen auszeichnet. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430662 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 70 EP - 101 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gramlich, Naomie T1 - Koloniale Aphasie des Anthropozäns am Beispiel des Films Annihilation JF - Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Y1 - 2020 SN - 978-3-86599-446-2 SP - 197 EP - 208 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Lehnert, Gertrud ED - Weilandt, Maria T1 - Hilbigs Italienreise BT - Vom praktischen Nutzen der Miniatur JF - Materielle Miniaturen: zur Ästhetik der Verkleinerung N2 - Der Artikel untersucht einen Reisebericht Wolfgang Hilbigs - seine erste und einzige Italienreise, die er selbst in Korrelation stellte zu berühmten Vorgängern Goethe und Heine. Als DDR-Bürger schlug er vor angesichts des Reiseverbots überall in der DDR Miniaturen der Länder aufzustellen, die den Bürgern des Landes unzugänglich waren. Eine sarkastische Umgangsweise mit Miniaturen, die er in Rimini vorfand. KW - Miniatur KW - Ialienreise KW - Wolfgang Hilbig KW - Sarkasmus KW - Reisefreiheit DDR Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 301 EP - 314 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ET - Erstauflage ER - TY - JOUR A1 - Weilandt, Maria ED - Lehnert, Gertrud ED - Weilandt, Maria ED - Textor, Ursula T1 - Ways of Worldmaking BT - Die Miniaturen von Willard Wigan, Tessa Farmer und Rithy Panh JF - Materielle Miniaturen : zur Ästhetik der Verkleinerung Y1 - 2020 SN - 978-3-8260-6679-5 SP - 185 EP - 202 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Brendel, Heiko T1 - 4X-Spiele in Geschichtswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft BT - Konzepte aus dem Computerspieldesign als didaktisches Instrument? JF - DIGAREC Series N2 - Nach einer Einführung in die Geschichte der Strategiespiele und im Speziellen von 4X-Spielen wird das Phänomen der „Hands-off-Games“ erläutert. Im Anschluss wird ein Vorschlag unterbreitet, wie 4X-Geschichtsspiele im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei soll ein 4X-Strategiespiel zu einem historischen Thema entworfen werden. Die Modellierung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Themenfindung, Modellfindung, Parametrierung. In den Entwurf des Modells fließen viele Überlegungen ein, die zentrale Fragen der Gemeinschaftskunde betreffen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430709 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 206 EP - 236 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -