TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Wissenschaftsverarbeitung aus Vorlesungen in der Fremdsprache Y1 - 2014 SN - 978-3-8487-119-2 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - De l’intérêt de créer une certification propre en langues pour les IUT (CLIUT) N2 - Der folgende Beitrag beschreibt die Situation der Fremdsprachenausbildung und -zertifizierung an den Instituts Universitaires de Technologie (IUT) in Frankreich. Die auf die Berufswirklichkeit ausgerichteten Ausbildungsziele und Kursinhalte unterscheiden sich von der externen Prüfung zur Zertifizierung. Die Prüfungsaufgaben einer Zertifizierungs-organisation für das Englische konzentrieren sich auf rezeptive Kenntnisse und Fertigkeiten, bieten aber den in den Fremdsprachenkursen ausgebildeten produktiven Fertigkeiten wenig Raum. Deshalb wird den IUT empfohlen, ein eigenes Zertifikat für die Sprachausbildung einzuführen, ein CLIUT (Certificat en langues pour les IUT). Das Zertifikat soll eine Fremdsprachenkompetenz bescheinigen, die auf die berufliche Verwendung der Fremdsprache ausgerichtet ist. Es wird jedoch vom Arbeitsmarkt nur dann anerkannt, wenn es mit einem transparenten Qualitätssicherungssystem verbunden wird und wenn es gelingt, die Niveaustufen nachprüfbar am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen auszurichten. N2 - La contribution ci-dessous essaie d’expliciter quelques pistes de réflexion présentées lors de la conférence plénière sur les certifications en langue du 34e congrès de l’APLIUT à Strasbourg. Il s’agira donc de s’attarder sur les considérations du Conseil d’administration de l’APLIUT (CA d’APLIUT : 2007). La 1ère partie présentera de manière succincte des exemples de mise en situation professionnelle des étudiants dans les cours de langues étrangères en IUT. L’application de cette méthode demande de développer des compétences plus complexes que celles développées dans un cours se limitant à des sujets du vécu quotidien. Il conviendra ensuite de se demander dans quelle mesure les effets souhaités de cette approche font l’objet des épreuves de certification recommandées par les Programmes Pédagogiques Nationaux (PPN) des DUT. En raison de l’incohérence entre les cours et les épreuves de certification, la question de la certification a l’air d’être sans issue. Du fait qu’à ce jour la recherche d’une certification validant l’enseignement dans les IUT n’a toujours pas abouti au résultat escompté, il faudrait peut-être envisager de créer une attestation propre destinée aux IUT. L’atteinte de cet objectif passe par l’aboutissement d’importants travaux préliminaires et également par la valorisation d’une certification grâce à un système d’assurance qualité, voir la 3e partie. KW - Instituts Universitaires de Technologie (IUT) KW - foreign language certification KW - CLIUT KW - TOEIC KW - CLES KW - quality assurance system Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64071 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Standard-orientierte UNIcert©-Prüfungen N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zunaechst Fragen zu den Ausbildungsprofilen und Pruefungen der Stufen UNIcert® II und III: Welche sprachlichen und inhaltlichen Standards koennen fuer die Stufen II und III formuliert werden? Welche Standards sollen die Entwicklung von UNIcert®-Pruefungen leiten? Im zweiten Teil werden fachbezogene Examina der Stufen II und III beschrieben, die im Sommersemester 2004 bzw. 2002 am Sprachenzentrum der Universitaet Potsdam durchgefuehrt worden sind. Sie sollen beispielhaft die im ersten Teil gesetzten Orientierungsmarken veranschaulichen. Die Beschreibung von Parametern zur Entwicklung von Pruefungen und deren Illustration durch erprobte Examina sollen dazu beitragen, dass sich ein gemeinsames Verstaendnis fuer vergleichbare Ausbildungsprofile, Pruefungsverfahren und Anforderungen auf den Stufen UNIcert® II und III herausbildet. Y1 - 2008 SN - 3-925453-45-8 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - E-Learning Materialien für bilinguale Studienprogramme N2 - Im Mittelpunkt des Artikels steht die Entwicklung netzgestuetzter Lernmaterialien fuer den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht an Hochschulen und Universitaeten im Rahmen bilingualer Studienprogramme. Bilinguale Studienprogramme stellen eine Synthese aus Fremdsprachenlernen und Wissenserwerb dar und spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Realisierung eines offenen Europaeischen Hochschulraumes. Aktuelle bildungspolitische Verlautbarungen favorisieren die jeweiligen Landessprachen als Arbeits- bzw. Unterrichtssprachen. Dadurch kommen die Hochschuleinrichtungen in Zugzwang, nicht nur fuer Englisch eine studienfachbezogene Fremdsprachenausbildung anzubieten, sondern auch fuer mehrere andere Sprachen. Die weitverbreiteten studienfachunabhaengigen bzw. allgemeinsprachlichen Fremdsprachenkurse koennen den neuen Anforderungen nicht gerecht werden. Aus diesen Gruenden werden Empfehlungen zur Konzeption und Nutzung multimedialer Materialien fuer eine (studien)fachbezogene Fremdsprachenausbildung formuliert. Sie basieren auf den sprach- und institutionenuebergreifenden Zielen des hochschulspezifischen Fremdsprachenzertifikationssystems UNIcert®. Die netzgestuetzten Materialien sollen ebenfalls aktuellen Vorstellungen einer zeitgemaeßen Hochschuldidaktik gerecht werden und das in der Hochschullehre weit verbreitete Prinzip der Instruktion abloesen. Einerseits soll selbstbestimmtes, intrinsisch motiviertes und autonomes Lernen durch die Integration von fachwissenschaftlichen Texten sowie von fremdsprachendidaktischen Komponenten in digitaler Form ermoeglicht werden. Andererseits sind fuer den Praesenzunterricht geeignete Komponenten zu entwickeln. Insgesamt gesehen soll durch das fachbezogene Fremdsprachenlernen mit Hilfe zeitgemaeßer Studienmaterialien die Einrichtung weiterer bilingualer Studienprogramme unterstuetzt werden. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Hypermedia-Lernsystem zum fachbezogenen Französischunterricht N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Planung, Nutzung und erste Evaluation eines Hypermedia-Lernsystems fuer die studienbegleitende Fremdsprachenausbildung. Die internetbasierten Materialien bilden sowohl die Grundlage fuer den angeleiteten und selbstgesteuerten Wissenserwerb einer wissenschaftlichen Disziplin als auch fuer das Fremdsprachenlernen. Die Fremdsprache wird als Arbeitssprache zur Aneignung studienrelevanter Inhalte genutzt. Damit wird an den sogenannten bilingualen Sachfachunterricht im Sekundarschulwesen angeknuepft. Die in der Fremdsprache dargebotenen Sachverhalte aus dem franzoesischen Staatsorganisationsrecht gehen ueber das auf Erfahrung beruhende Alltagswissen aus oeffentlichen und privaten Lebensbereichen hinaus. Schueler und Studierende erwerben in formalen Lernprozessen gleichzeitig sprachliches und theoretisches Wissen. Im folgenden werden diese allgemeinen Vorgaben fuer rechnergestuetzte Lehr- und Lernmaterialien konkretisiert, die im Studiengang deutsches und franzoesisches Recht, zur Vorbereitung auf ein Studium an einem Institut d'études politiques sowie auch in der uebersetzerausbildung verwendbar sind. Y1 - 2005 SN - 3-925453-46-6 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - L'enseignement et l'apprentissage intégrés de langues vivantes par l'hypermédia dans les établissements de l'enseignement supérieur N2 - On peut qualifier les hyperlivres de matériaux d'enseignement et d'apprentissage innovants bâtis sur une structuration électronique des éléments du savoir. En lieu et place du texte écrit est créée une base de données, dans laquelle le texte, les schémas et le son sont organisés de façon numérique. C'est dans ce lien entre des données habituellement dissociées que réside la plus-value de qualité apportée par le média. L'hyperlivre dont il est question ici prépare les étudiants à la langue de spécialité juridique, ce qui leur permet d'aborder sans trop de difficultés les séminaires de leur cursus intégré de droit français et de droit allemand. De plus, il permet des compléments en auto-formation et en approfondissement des notions abordées dans une discipline qui n'est pas toujours facile d'accès pour les apprenants. KW - enseignement et apprentissage d'une langue étrangère en ligne KW - système d'apprentissage hypermédia Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-717 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Hypermedia-Lernsystem zum integrierten fachbezogenen Französischlernen (Überblick) KW - Hypermedia-Lernsystem KW - fachbezogenes Französischlernen an Hochschulen und Universitäten Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-724 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Aktuelle politische Strukturen der Ve République und ihre Versprachlichung in neueren Lehrwerken für den Französischunterricht in Deutschland Y1 - 2002 SN - 3-89650-124-0 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Hypermedia für das integrierte Fremdsprachenlernen an Universitäten und Hochschulen N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein Plädoyer für didaktische Innovationen in der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung an Universitäten und Hochschulen. Zunächst werden für die Lernziele Studierfähigkeit in der Fremdsprache und Ausübung eines akademischen Berufs im internationalen Umfeld Curricula angeregt, die Studieninhalte sowie fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten integrieren (Eggensperger 2000b). Um die Lernziele zu verwirklichen, werden innovative Lernmaterialien benötigt, die sowohl fachwissenschaftlichen als auch fremdsprachendidaktischen Ansprüchen genügen und die Grundlagen zu wissenschaftlicher Weiterbildung sowie zu lebenslangem, selbstbestimmtem Lernen legen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Projekt Hyperbuch : Entwicklung eines elektronischen Mediums für den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht Y1 - 2001 ER -