TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - *Häsen und *Hünde : irreguläre Pluralformen beim DaZ-Erwerb N2 - Der Artikel praesentiert eine empirische Untersuchung der von kindlichen DaZ-Lernern gebildeten Pluralformen zu deutschen Substantiven. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erklaert werden kann, reiht sich ein in die Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repraesentation morphologisch komplexer (ir)regulaerer Formen, naemlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexitaet des deutschen Plurals sind die hier praesentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gefuehrten Diskussion darueber, nach welchem Modell morphologische Systeme im natuerlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, dass Umlaut-konforme Formen unter den uebergeneralisierungen deutlich ueberwiegen. Dies ist Evidenz fuer das Vorliegen von Musterextraktion und deren assoziativer Verknuepfung zu Netzwerken. Denn diese mehrheitlich Umlaut-konformen Bildungen deuten darauf hin, dass die Lerner eine ungefaehre Vorstellung vom richtigen Muster entwickelt haben, die Verknuepfung aber nur unvollkommen herstellen. Offenbar haben sie eine Vorstellung hinsichtlich des Vokals der Pluralform. Sie folgen also keiner Regel, sondern einem Muster, das sie aus den im Input vorgefundenen Formen extrahiert und durch Verknuepfung mit aehnlichen Formen zu einem Schema aufgebaut haben. Musterextraktion und Analogiebildung besteht in der Konnektion zwischen Singular- und Pluralform einerseits und der zwischen verschiedenen Pluralformen eines Musters andererseits. Dafuer spielt der betonte Stammvokal eine zentrale Rolle. Unter- und uebergeneralisierung des Umlauts kann konnektionistisch erklaert werden: Fehlende Umlautung beruht auf zu enger Bindung des Lerners an den Singular bzw. zu enger Verknuepfung der Pluralform mit dem Singularstamm - von Fuchs gelangt man leichter zu *Fuchse als zu Fuechse. Hyperkorrekte Umlautung beruht dagegen auf zu enger Verknuepfung der Pluralformen einer Umlaut-Klasse untereinander: von Fuechse gelangt man leichter zu *Huende als zu Hunde. Y1 - 2008 SN - 978-3-631- 56930-6 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Development and motivation of marked plural forms in German Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Das Hühnerei vor der Hundehütte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen Y1 - 2005 SN - 3-937786-35-X ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Grammatikalisierung und De-/Regrammatikalisierung der deutschen Pluralmarker N2 - The paper takes the plural markers of German as an example for discussing the question of unidirectionality in grammaticalization. Contrary to the general as-sumption that grammatical markers develop from lexical items with independent meaning into affixes with grammatical function, none of the German plural mar-kers has its origin in a separate lexeme. On the contrary, the suffixes -e, -en, and -er had highly grammatical functions as stem building suffixes without any semantic meaning. -s originates in the genitive case marker, a more grammatical relation than the semantically more concrete category of number. The umlaut is originally a pu-rely phonologically conditioned vowel alternation resulting from a vowel harmony rule. The schwa suffixes and the umlaut became functional 'junk' and were then reanalysed as plural markers, now leading a second life in this function. Thus, um-laut and affixes did not lose but obtained semantic substance and hence seem to contradict the theory. But taking into account that stem suffixes were derivative formants in Indo-European, the development can be shown to proceed in two steps involving first semantic bleaching, then semantic strengthening. Hence, the German plural markers turn out to be cases of secondary grammaticalization or re-grammaticalization. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Pizzas und Pizzen, die Pluralformen (un)assimilierter Fremdwörter im Deutschen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Doppelpluralformen im Deutschen Y1 - 2004 SN - 3-86057-630-5 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Strategien der Verdeutlichung, oder "doppelt genäht hält besser" Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Entstehung und Funktion der Fugenelemente im Deutschen, oder: warum wir keine Autosbahn haben Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zur konzeptuellen Struktur kindlicher Passivsätze Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive Y1 - 2003 UR - http://www.linguistik-online.de/16_03/wegener.html SN - 1615-3014 ER - TY - GEN A1 - Wegener, Heide T1 - Komplexität oder Kontrastivität der L2 BT - Worin liegt das Problem für DaZ/DaF? KW - Sprache KW - Fremdsprachenlernen KW - Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb KW - Morphologie KW - Plural KW - DaF KW - DaZ KW - Deutsch als Fremdsprache KW - Deutsch als Zweitsprache Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7383 ER - TY - GEN A1 - Wegener, Heide T1 - Das Hühnerei vor der Hundehütte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9985 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Kasus und Valenz im natürlichen L2-Erwerb Deutsch Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Wegener, Heide T1 - Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand T3 - Reihe Germanistische Linguistik Y1 - 1995 VL - 151 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Generative Morphologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Das Genus im DaZ-Erwerb : Beobachtungen an Kindern aus Polen, Rußland und der Türkei Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - The German plural and its acquisition in the light of markedness theory Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Übergänge : zur Grammatikalisierung der Hilfsverben Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Harth, Helene A1 - Haßler, Gerda A1 - Kosta, Peter A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Tristram, Hildegard L. C. A1 - Wegener, Heide A1 - Stehl, Thomas T1 - Laudation zur Verleihung des Doktogrades ehrenhalber an Herrn Prof. em. Dr. phil. Helmut Lüdke Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - The regrammaticalization of linking elements in German N2 - Linking elements in German are generally assumed to have developed either from suffixes indicating the genitive singular or from plural markers. In this paper it is argued that only the linking element -(e)s- evolved from an inflectional suffix, that of the genitive case, but not the syllabic linking elements -e-, -er- and -(e)n- homophonous with plural markers. For these linking elements the explanation is doubtful for a number of reasons. The present paper proposes an alternative explanation for the development of such interfixes, according to which both linking elements and plural markers have been grammaticalized from the same old Indo-European stem suffixes which indicated the declension class of the noun.. Their homophony is due to the fact that they both evolved from the same source. After the decline of the original endings, the indicators of moribund inflectional classes became afunctional 'junc' and were then reanalysed either as plural markers or as linking elements. This development of linking elements can thus be shown as a case of exaptation or regrammaticalization. Y1 - 2008 SN - 978-90-272-2989-2 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems in DaZ : der Plural deutscher Substantive N2 - Der Artikel verfolgt ein doppeltes Ziel, ein deskriptives und ein theoretisches. Einerseits wird der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems, nämlich des Plurals deutscher Substantive, durch kindliche DaZ-Lerner mit unterschiedlicher L1 beschrieben und dabei besonders auf die Schwierigkeiten der fortgeschrittenen Lerner geachtet. Zum andern werden anhand der Daten die von den Lernern, 6-10jährigen Grundschulkindern, eingesetzten Erwerbsstrategien herausgearbeitet. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erklärt werden kann, gibt Anlass zur Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repräsentation, nämlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexität des deutschen Plurals sind die hier präsentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung geführten Diskussion darüber, nach welchem Modell morphologische Systeme im natürlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden bzw. wie der trotz hoher Komplexität in der L1 und teilweise auch in der L2 erfolgreiche Spracherwerb erklärt werden kann. Im Hinblick auf die zugrundeliegende Lernstrategie bestätigt meine Untersuchung des Pluralerwerbs bei kindlichen DaZ-Lernern die Ergebnisse neuester Untersuchungen zum L1-Pluralerwerb (Elsen 1999, Bittner 2000, Schaner-Wolles 2001, Behrens 2001, Szagun 2001). Diese können anhand dichter Datenmengen nachweisen, dass die Kinder keine qualitativ verschiedenen Lernstrategien für reguläre und irreguläre Pluralformen anwenden, sondern auf der Basis der vom Input angebotenen Formen Schemata in graduell unterschiedlicher Stärke für sämtliche Möglichkeiten ausbilden. Die hier untersuchten DaZ-Lerner lernen wie die L1-Lerner "the different plural markings by using distributional and frequency information contained in the input" (Szagun 2001:139). Auch wenn sie das Zielsystem nur ansatzweise erreichen, so bieten sie keine Evidenz für zwei unterschiedliche Erwerbswege, vielmehr lernen sie die graduell unterschiedlichen Regularitäten des komplexen deutschen Pluralsystems nach einheitlichem kognitiven Verfahren, indem sie ihre kombinatorischen Fähigkeiten ausschöpfen. Y1 - 2008 SN - 978-3-484-30520-5 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Der Einfluß des Augsburger Dialekts auf den Erwerb der Morphosyntax des Deutschen durch Grundschulkinder aus Polen, Rußland und der Türkei Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Variation in the acquisition of German noun plurals Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Die Kasus des Experiencers Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Das Passiv im DaZ-Erwerb von Grundschulkindern Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Einleitung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - "Zurück zur Sprache!" : zur Strukturdebatte um das Fach DaF Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Vom Nutzen fremder Wörter und fremder Strukturen für die entlehnende Sprache N2 - Fremdwörter werden häufig negativ bewertet und abgelehnt, da sie als Fremdkörper in einer Sprache angesehen werden, deren einziger Nutzen darin bestehe, lexikalische Lücken zu füllen. An zwei Beispielen aus dem Deutschen wird dagegen gezeigt, dass Fremdwörter mit ihren fremden Strukturen mehr als eine lexikalische Bereicherung für die entlehnende Sprache sein können. In bestimmten Bereichen können die mit den Fremdwörtern importierten fremden Strukturen auch strukturelle Veränderungen bewirken und dann grammatisch- strukturelle Bereicherungen darstellen. Im Deutschen gilt dies für die Flexionsmorphologie und die Wortbildung, d.h. für die Pluralbildung der Substantive und zwar solcher Substantive, die auf strukturbewahrende Pluralbildung angewiesen sind: Onomatopoetika, Fremdwörter und Eigennamen, mit dem Pluralsuffix -s (Uhus, Pizzas, Ottos, Vogels) und die Wortbildung mithilfe vollvokalischer Suffixe und Kurzwortbildungen, v.a. die sog. i-Bildungen (Studi, Sponti) sowie die Kurzwörter (Kita, Mofa). Die vorliegende Arbeit untersucht also Wortformen, bei denen deutsche Stämme mit fremden Suffixen kombiniert werden, sei es in der Flexion, sei es in der Wortbildung. Die Arbeit untersucht also nicht nur, in welchen peripheren Bereichen fremde Strukturmuster gelten, sondern zeigt auch, dass es von der Peripherie ausgehende Einflüsse auf den nativen Wortschatz gibt. Sie zeigt Ursachen und Konsequenzen solcher Bildungen auf und geht der Frage nach, welche Motivation die Sprecher haben, fremde Suffixe zu verwenden, obwohl native zur Verfügung stehen, welche Vorteile die neuen Formen also aufweisen. Y1 - 2008 SN - 978-3-03-910793-3 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zur Funktion des s-Plurals im heutigen Deutsch Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - The evolution of the German modal particle "denn" Y1 - 2001 SN - 90-272-2954-6 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Pragmatisch motivierter Perspektivenwechsel im Spracherwerb Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Koordination und Subordination, Semantische und praagmatische Unterschiede Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Fehler als Fenster zur Lernergrammatik Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Da, denn und weil : der Kampf der Konjunktionen ; zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich Y1 - 2000 SN - 3-484-73053-6 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zum Bedeutungs- und Konstruktionswandel bei psychischen Verben Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Einleitung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch? : noch einmal zuweil-Verbzweit Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - German gender in childrens second language acquisition Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalitätstheorie Y1 - 1999 UR - http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~wjournal/3_99/wegener.html ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - The emergence of modal particles in german Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - v. Frankenberg, Jenny A1 - Seidl, Rainer Ottis A1 - Schultheiss, Corinna A1 - Frank, Ulrike A1 - Fuß, Sophia A1 - Stefke, Michaela A1 - Honekamp, Andrea A1 - Winkler, Silke A1 - Jäckel, Annemarie A1 - Schindler, Wencke A1 - Wenglarczyk, Anke A1 - Weise, Stefanie A1 - Heide, Judith A1 - Stadie, Nicole A1 - Schröder, Astrid A1 - Baer-Henney, Dinah A1 - van de Vijver, Ruben A1 - Sauerland, Uli A1 - Yatsushiro, Kazuko A1 - Schöppe, Doreen A1 - Blatter, Kristine A1 - Faust, Verena A1 - Jäger, Dana A1 - Artelt, Cordula A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Stanat, Petra A1 - Bruchmüller, Wiebke A1 - Sjöström, Saana A1 - Schütz, Susann A1 - Swietza, Romy A1 - Zielina, Marie A1 - Freymann, Marie A1 - Hausmann, Nadin A1 - Köntopp, Isabelle A1 - Liebig, Johanna A1 - Schnell, Annemarie A1 - Wegener, Viktoria A1 - Heinemann, Steffi A1 - Haensel, Diana A1 - Mürbe, Dirk A1 - Pomnitz, Patricia A1 - Siegmüller, Julia ED - Heide, Judith ED - Fritzsche, Tom ED - Meyer, Corinna B. ED - Ott, Susan T1 - Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen T1 - Spektrum Patholinguistik = Key issue: Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults N2 - Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Die Jubiläumsveranstaltung am 19.11.2011 in Potsdam war nicht nur die 5. Auflage der Veranstaltung, sondern auch ein Fest zum 10jährigen Bestehen des Verbandes. Das Thema lautete "Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen". Im vorliegenden Tagungsband finden sich die Artikel der Hauptvorträge sowie die Abstracts der Posterpräsentationen. N2 - The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The anniversary event on November 19th, 2011 in Potsdam marked both the 5th edition of this conference series and the 10th birthday of the vpl. The main topic of the meeting was "Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults". These proceedings contain the papers from the invited talks and the abstracts of the poster presentations. T3 - Spektrum Patholinguistik - 5 KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Dysphagie KW - Schluckstörung KW - Schlucktherapie KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - dysphagia KW - swallowing disorders KW - dysphagia therapy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59877 SN - 978-3-86956-199-8 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -