TY - BOOK A1 - Naumann, Felix T1 - Informationsqualität : Antrittsvorlesung 2007-04-26 N2 - Sowohl in kommerziellen als auch in wissenschaftlichen Datenbanken sind Daten von niedriger Qualität allgegenwärtig. Das kann zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen führen", erläutert der 35-jährige Informatik-Professor und verweist zum Beispiel auf Duplikate. Diese können entstehen, wenn in Unternehmen verschiedene Kundendatenbestände zusammengefügt werden, aber die Integration mehrere Datensätze des gleichen Kunden hinterlässt. "Solche doppelten Einträge zu finden, ist aus zwei Gründen schwierig: Zum einen ist die Menge der Daten oft sehr groß, zum anderen können sich Einträge über die gleiche Person leicht unterscheiden", beschreibt Prof. Naumann häufig auftretende Probleme. In seiner Antrittsvorlesung will er zwei Lösungswege vorstellen: Erstens die Definition geeigneter Ähnlichkeitsmaße und zweitens die Nutzung von Algorithmen, die es vermeiden, jeden Datensatz mit jedem anderen zu vergleichen. Außerdem soll es um grundlegende Aspekte der Verständlichkeit, Objektivität, Vollständigkeit und Fehlerhaftigkeit von Daten gehen. Y1 - 2008 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=9 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Froitzheim, Manuel A1 - Bergner, Nadine A1 - Schroeder, Ulrik A1 - Hurtienne, Dominik A1 - Spannagel, Christian A1 - Roderus, Simon A1 - Wienkop, Uwe A1 - Leonhardt, Thiemo A1 - Kwiecien, Alexandra A1 - Schmetz, Arno A1 - Bellgardt, Martin A1 - Naumann, Uwe A1 - Weßels, Doris A1 - Metzger, Christiane A1 - Längrich, Matthias A1 - Schulze, Jörg A1 - Jakoblew, Marcel A1 - Keil, Reinhard A1 - Winkelnkemper, Felix A1 - Engbring, Dieter A1 - Klar, Tilman-Mathies A1 - Kujath, Bertold A1 - Schütze, Christopher A1 - Fietkau, Julian A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Göttel, Timo A1 - Bergner, Nadine A1 - Taraschewski, Christian A1 - Vosseberg, Karin A1 - Czernik, Sofie A1 - Erb, Ulrike A1 - Vielhaber, Michael A1 - Schlierkamp, Kathrin A1 - Thurner, Veronika A1 - Bröker, Kathrin ED - Forbrig, Peter ED - Magenheim, Johannes T1 - HDI 2014 – Gestalten von Übergängen BT - 6. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik ; 15.-16. September 2014, Universität Freiburg N2 - Die Tagung HDI 2014 in Freiburg zur Hochschuldidaktik der Informatik HDI wurde erneut vom Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) in der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) organisiert. Sie dient den Lehrenden der Informatik in Studiengängen an Hochschulen als Forum der Information und des Austauschs über neue didaktische Ansätze und bildungspolitische Themen im Bereich der Hochschulausbildung aus der fachlichen Perspektive der Informatik. Die HDI 2014 ist nun bereits die sechste Ausgabe der HDI. Für sie wurde das spezielle Motto „Gestalten und Meistern von Übergängen“ gewählt. Damit soll ein besonderes Augenmerk auf die Übergänge von Schule zum Studium, vom Bachelor zum Master, vom Studium zur Promotion oder vom Studium zur Arbeitswelt gelegt werden. T3 - Commentarii informaticae didacticae (CID) - 9 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74920 SN - 978-3-86956-313-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -