TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - "Professional Services" : einführende Überlegungen zu den aktuellen Konturen eines Lehr- und Forschungskonzeptes Y1 - 2003 SN - 3-87988-755-1 ER - TY - JOUR A1 - Koebnick, Corinna A1 - Wagner, K. A1 - Thielecke, F. A1 - Dieter, G. A1 - Hohne, A. A1 - Franke, A. A1 - Garcia, Ada A1 - Meyer, H. A1 - Hoffmann, I. A1 - Leitzmann, P. A1 - Trippo, U. A1 - Zunft, Hans-Joachim Franz T1 - An easy-to-use semiquantitative food record validated for energy intake by using doubly labelled water technique N2 - Background: Estimating dietary intake is important for both epidemiological and clinical studies, but often lacks accuracy. Objective: To investigate the accuracy and validity of energy intake estimated by an easy-to-use semiquantitative food record (EISQFR) compared to total energy expenditure ( TEE) estimated by doubly labelled water technique (EEDLW). Design: TEE was measured in 29 nonobese subjects using the doubly labelled water method over a period of 14 days. Within this period, subjects reported their food consumption by a newly developed semiquantitative food record for 4 consecutive days. Energy intake was calculated using the German Food Code and Nutrition Data Base BLS II.3. Results: A good correlation was observed between EISQFR and EEDLW (r = 0.685, P<0.001). The mean difference between EISQFR and EEDLW was - 1.7 +/- 2.6 MJ/ day ( - 14 +/- 21%, P = 0.002). An underestimation of EISQFR <10% was observed in nine subjects (31%), of 10 - 20% in six subjects (21%), and of >20% in nine subjects (31%). In five subjects (17%), an overestimation of EISQFR was observed. Conclusions: The easy-to-use semiquantitative food record provided good estimates of EI in free-living and nonobese adults without prior detailed verbal instructions. The presented food record has limitations regarding accuracy at the individual level Y1 - 2005 SN - 0954-3007 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Böhne, Alexander T1 - Ansatzpunkte zu einer altersintegrativen Personalentwicklung Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Ansätze einer systematischen und integrierten Vergütungspolitik Y1 - 2001 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen BT - Strukturelle und kulturelle Facetten T2 - Postprints der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinflüsse 1. Unternehmensgröße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinflüsse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) Führungskräfte (Leitende Angestellte) b) Betriebsräte c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 51 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515 SN - 1867-5808 IS - 51 SP - 225 EP - 241 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung N2 - Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsausschüssen im Kompetenzgefüge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattauflösung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung für die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 053 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeits- und Managementkulturen in Europa Y1 - 2001 SN - 3-8258-5796-4 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitsplatznahe Qualifizierung Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht N2 - Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern persönliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise übereinstimmen müssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische Überlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabhängig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch für die Führung, die durchaus erheblich sein können. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die Führung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einführung flexibler Arbeitszeiten erörtert und die Frage diskutiert, wer für die Organisation der Arbeitszeit zuständig ist. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 047 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Wertewandel Y1 - 1993 SN - 3-503-03424-2 ER -