TY - JOUR A1 - Berg, Frank T1 - Netzwerk Regionale Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster JF - KWI-Schriften Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51916 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 83 EP - 87 ER - TY - BOOK A1 - Berg, Frank T1 - Personal in Land und Gemeinden Brandenburgs N2 - Inhalt: 1. Ziele und Methoden 2. Schwieriger Anlauf von Reformprozessen 2.1 Landesebene 2.2 Gemeindeebene 3. Personalausgaben 3.1 Kumulierte Gesamtausgaben Land und Gemeinden 3.2 Personalausgaben beim Land 3.2 Personalausgaben Gemeinden 4. Beschäftigte beim Land 4.1 Anzahl der Beschäftigten 4.1.1 Bestandsaufnahme 4.1.2 Vergleich der Bundesländer 4.1.3 Vergleich Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 4.2 Im Haushalt ausgewiesene Stellen und Struktur der Aufgabenbereiche 4.2.1 Im Haushalt ausgewiesene Stellen 4.2.2 Verteilung der Stellen auf die Ressorts 5. Beschäftigte auf Gemeindeebene 5.1. Anzahl der Beschäftigten 5.1.1 Bestandsaufnahme 5.1.2 Vergleich der Bundesländer 5.1.3 Vergleich Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 5.2 Verteilung der Beschäftigten auf kommunale Organisationstypen und Aufgabenbereiche 5.2.1 Struktur nach institutionellen Körperschaften 5.2.2 Struktur nach Aufgabenbereichen 6. Zusammenfassung T3 - KWI-Arbeitshefte - 1 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15112 SN - 978-3-935024-15-0 ER - TY - BOOK A1 - Berg, Frank T1 - Verwaltungsreform und Personal im Land Brandenburg N2 - Inhalt: 0. Einleitung 1. Land, Regionen und Kommunen im Spannungsraum: Zur Genese der öffentlichen Verwaltung in Brandenburg 1.1 Landesebene 1.2 Kommunale Ebene 2. Ergebnisse und Defizite des bisherigen Modernisierungsprozesses der Landesverwaltung 2.1 „Eckpunkte“ des Reformprozesses im zeitlichen Verlauf 2.2 Bisherige und geplante Ergebnisse 2.3 Probleme, Herausforderungen, Defizite 3. Zur Kooperation von Verwaltung und Beschäftigtenvertretungen 3.1 Rahmenvereinbarung 3.2 Mitarbeiterbeteiligung 4. Personalausgaben und Personalstand Brandenburgs im Vergleich 4.1 Personalausgaben und Konsolidierungspolitik 4.2 Personalstand 5. Zusammenfassung – 10 Thesen T3 - KWI-Arbeitshefte - 5 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15147 SN - 978-3-935024-53-2 ER - TY - JOUR A1 - Radchuk, Viktoriia A1 - Reed, Thomas A1 - Teplitsky, Celine A1 - van de Pol, Martijn A1 - Charmantier, Anne A1 - Hassall, Christopher A1 - Adamik, Peter A1 - Adriaensen, Frank A1 - Ahola, Markus P. A1 - Arcese, Peter A1 - Miguel Aviles, Jesus A1 - Balbontin, Javier A1 - Berg, Karl S. A1 - Borras, Antoni A1 - Burthe, Sarah A1 - Clobert, Jean A1 - Dehnhard, Nina A1 - de Lope, Florentino A1 - Dhondt, Andre A. A1 - Dingemanse, Niels J. A1 - Doi, Hideyuki A1 - Eeva, Tapio A1 - Fickel, Jörns A1 - Filella, Iolanda A1 - Fossoy, Frode A1 - Goodenough, Anne E. A1 - Hall, Stephen J. G. A1 - Hansson, Bengt A1 - Harris, Michael A1 - Hasselquist, Dennis A1 - Hickler, Thomas A1 - Jasmin Radha, Jasmin A1 - Kharouba, Heather A1 - Gabriel Martinez, Juan A1 - Mihoub, Jean-Baptiste A1 - Mills, James A. A1 - Molina-Morales, Mercedes A1 - Moksnes, Arne A1 - Ozgul, Arpat A1 - Parejo, Deseada A1 - Pilard, Philippe A1 - Poisbleau, Maud A1 - Rousset, Francois A1 - Rödel, Mark-Oliver A1 - Scott, David A1 - Carlos Senar, Juan A1 - Stefanescu, Constanti A1 - Stokke, Bard G. A1 - Kusano, Tamotsu A1 - Tarka, Maja A1 - Tarwater, Corey E. A1 - Thonicke, Kirsten A1 - Thorley, Jack A1 - Wilting, Andreas A1 - Tryjanowski, Piotr A1 - Merila, Juha A1 - Sheldon, Ben C. A1 - Moller, Anders Pape A1 - Matthysen, Erik A1 - Janzen, Fredric A1 - Dobson, F. Stephen A1 - Visser, Marcel E. A1 - Beissinger, Steven R. A1 - Courtiol, Alexandre A1 - Kramer-Schadt, Stephanie T1 - Adaptive responses of animals to climate change are most likely insufficient JF - Nature Communications N2 - Biological responses to climate change have been widely documented across taxa and regions, but it remains unclear whether species are maintaining a good match between phenotype and environment, i.e. whether observed trait changes are adaptive. Here we reviewed 10,090 abstracts and extracted data from 71 studies reported in 58 relevant publications, to assess quantitatively whether phenotypic trait changes associated with climate change are adaptive in animals. A meta-analysis focussing on birds, the taxon best represented in our dataset, suggests that global warming has not systematically affected morphological traits, but has advanced phenological traits. We demonstrate that these advances are adaptive for some species, but imperfect as evidenced by the observed consistent selection for earlier timing. Application of a theoretical model indicates that the evolutionary load imposed by incomplete adaptive responses to ongoing climate change may already be threatening the persistence of species. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1038/s41467-019-10924-4 SN - 2041-1723 VL - 10 PB - Nature Publ. Group CY - London ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Hartmut A1 - Birg, Herwig A1 - Mäding, Heinrich A1 - Appel, Clemens A1 - Kühnert, Uwe A1 - Falken, Christiane A1 - Berg, Frank A1 - Strauch, Friedrich A1 - Reichard, Christoph A1 - Petry, Klaus ED - Bauer, Hartmut ED - Büchner, Christiane ED - Gründel, Olaf T1 - Demografie im Wandel BT - Herausforderungen für die Kommunen N2 - Aus dem Editorial: „Negativzuwanderung“ wählten die Österreicher zu ihrem Unwort des Jahres 2005. Dieser Begriff verdeutlicht einen Aspekt des gesamtgesellschaftlichen Problems des demografischen Wandels, der nicht nur in Österreich seit einiger Zeit für jeden zu spüren ist. Verstanden wird darunter die quantitative und qualitative Veränderung der Bevölkerungsstruktur, die sich für Deutschland und die meisten westeuropäischen Länder mit drei Schlagworten beschreiben lässt: weniger Kinder, mehr Alte, also insgesamt weniger Menschen. Allein für Deutschland wird bis 2050 ein Bevölkerungsrückgang um 20% erwartet. Davon betroffen sind alle Politikfelder, unter anderem die Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Arbeitsmarkt- und Infrastrukturpolitik. Eine Herausforderung, die für Politik und Verwaltung gleichermaßen einmalig in der jüngeren Geschichte ist. Als „unterste“ Ebene sind die Kommunen und ihre Einrichtungen besonders stark betroffen, denn sie halten die Mehrzahl der infrastrukturellen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen für die Menschen vor, sie sind über einwohnerbezogene Finanzzuweisungssysteme abhängig von „ihren Menschen“ und haben gleichzeitig wenig Einfluss auf die wirtschaftlich bedingten Zu- oder Wegzüge der Einwohner. Sind diese Entwicklungen seit längerer Zeit bekannt und werden intensiv diskutiert, so sind in letzter Zeit eine Reihe von Strategien und Handlungskonzepten entwickelt worden, um mit diesem Problem umgehen zu können. Das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universität Potsdam (KWI) veranstaltete am 3. April 2006 eine Fachtagung „Demografie im Wandel. Herausforderungen für die Kommunen“. Zum 12. Mal trafen sich seit der Gründung des Institutes ca. 250 Vertreter der Wissenschaft, der Politik, der Verbände, insbesondere aber der Kommunen, um über aktuelle Demografieprobleme zu diskutieren. Dabei standen sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch politische Handlungsstrategien im Fokus der Diskussion. Wichtige Ergebnisse dieser Tagung sind im nachfolgenden KWI-Arbeitsheft festgehalten und werden durch weitere Beiträge zum Thema ergänzt. T3 - KWI-Schriften - 2 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32380 SN - 978-3-940793-98-0 ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Hartmut A1 - Birg, Herwig A1 - Mäding, Heinrich A1 - Appel, Clemens A1 - Kühnert, Uwe A1 - Falken, Christiane A1 - Berg, Frank A1 - Strauch, Friedrich A1 - Reichard, Christoph A1 - Petry, Klaus ED - Bauer, Hartmut ED - Büchner, Christiane ED - Gründel, Olaf T1 - Demografischer Wandel BT - Herausforderungen für die Kommunen N2 - Aus dem Editorial: „Negativzuwanderung“ wählten die Österreicher zu ihrem Unwort des Jahres 2005. Dieser Begriff verdeutlicht einen Aspekt des gesamtgesellschaftlichen Problems des demografischen Wandels, der nicht nur in Österreich seit einiger Zeit für jeden zu spüren ist. Verstanden wird darunter die quantitative und qualitative Veränderung der Bevölkerungsstruktur, die sich für Deutschland und die meisten westeuropäischen Länder mit drei Schlagworten beschreiben lässt: weniger Kinder, mehr Alte, also insgesamt weniger Menschen. Allein für Deutschland wird bis 2050 ein Bevölkerungsrückgang um 20% erwartet. Davon betroffen sind alle Politikfelder, unter anderem die Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Arbeitsmarkt- und Infrastrukturpolitik. Eine Herausforderung, die für Politik und Verwaltung gleichermaßen einmalig in der jüngeren Geschichte ist. Als „unterste“ Ebene sind die Kommunen und ihre Einrichtungen besonders stark betroffen, denn sie halten die Mehrzahl der infrastrukturellen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen für die Menschen vor, sie sind über einwohnerbezogene Finanzzuweisungssysteme abhängig von „ihren Menschen“ und haben gleichzeitig wenig Einfluss auf die wirtschaftlich bedingten Zu- oder Wegzüge der Einwohner. Sind diese Entwicklungen seit längerer Zeit bekannt und werden intensiv diskutiert, so sind in letzter Zeit eine Reihe von Strategien und Handlungskonzepten entwickelt worden, um mit diesem Problem umgehen zu können. Das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universität Potsdam (KWI) veranstaltete am 3. April 2006 eine Fachtagung „Demografie im Wandel. Herausforderungen für die Kommunen“. Zum 12. Mal trafen sich seit der Gründung des Institutes ca. 250 Vertreter der Wissenschaft, der Politik, der Verbände, insbesondere aber der Kommunen, um über aktuelle Demografieprobleme zu diskutieren. Dabei standen sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch politische Handlungsstrategien im Fokus der Diskussion. Wichtige Ergebnisse dieser Tagung sind im nachfolgenden KWI-Arbeitsheft festgehalten und werden durch weitere Beiträge zum Thema ergänzt. T3 - KWI-Schriften - 2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72998 SN - 978-3-86956-323-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 3., durchges., Aufl. ER -