@article{SchubarthSpeck2021, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten}, title = {Ergebnisse zur Einsch{\"a}tzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4332-7}, pages = {254}, year = {2021}, language = {de} } @article{WengerLuedtkeBrunner2018, author = {Wenger, Marina and L{\"u}dtke, Oliver and Brunner, Martin}, title = {{\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t von Sch{\"u}lerurteilen zur Unterrichtsqualit{\"a}t auf Schulebene}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0813-3}, pages = {929 -- 950}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r die Analyse der Unterrichtsqualit{\"a}t von Schulen durch Sch{\"u}lerurteile sollten drei Voraussetzungen erf{\"u}llt sein: (1) eine angemessene {\"U}bereinstimmung der Sch{\"u}lerurteile innerhalb der Schulen, (2) systematische Variabilit{\"a}t der Sch{\"u}lerurteile zwischen Schulen, (3) ein ausreichendes Maß an Reliabilit{\"a}t der aggregierten Urteile. Diese Studie untersucht mit internationalen PISA-Daten (Zyklen 2000-2012; 81 L{\"a}nder, {\"u}ber 55.300 Schulen, {\"u}ber 1,3 Millionen 15-J{\"a}hrige), inwiefern dies f{\"u}r Indikatoren der Qualit{\"a}tsdimensionen des Unterrichts (Klassenf{\"u}hrung, Kognitive Aktivierung, Konstruktive Unterst{\"u}tzung) zutrifft. Daf{\"u}r bestimmten wir das {\"U}bereinstimmungsmaß rWG(J) sowie die Intraklassenkorrelationen ICC(1) und ICC(2). Es zeigte sich, dass (1) die Mehrzahl der Unterrichtsmerkmale eine moderate oder starke {\"U}bereinstimmung in Schulen aufwies, (2) sich Unterrichtsmerkmale aus Sicht der Sch{\"u}lerschaft systematisch zwischen Schulen unterschieden, jedoch (3) die Reliabilit{\"a}t der aggregierten Sch{\"u}lerurteile in vielen L{\"a}ndern nicht ausreichte. Die Ergebnisse diskutieren wir vor dem Hintergrund von Konventionen zur Beurteilung der {\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t auf Schulebene.}, language = {de} } @article{KrauskopfForssell2018, author = {Krauskopf, Karsten and Forssell, Karin}, title = {When knowing is believing}, series = {Journal of Computer Assisted Learning}, volume = {34}, journal = {Journal of Computer Assisted Learning}, number = {5}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {0266-4909}, doi = {10.1111/jcal.12253}, pages = {482 -- 491}, year = {2018}, abstract = {In an effort to understand teachers' technology use, recent scholarship has explored the idea of technological pedagogical content knowledge (TPCK or TPACK). Many studies have used self-reports to measure this knowledge (SR TPCK). Several studies have examined the construct validity of these assessments by analysing the internal relationships of the knowledge domains, but little attention has been paid to how SR TPCK relates to external criteria. We tackled this question of discriminant validity by reanalysing 2 data sets. We used correlation and multiple regression analyses to explore whether conceptually related constructs explain any variance in participants' SR TPCK. In Study 1, we applied this strategy to German pre-service teachers using technology use, attitudinal variables, and objective measures of teachers' knowledge of technology and pedagogy as external criteria. In Study 2, we examined measures of technology knowledge, experience, and pro-technology beliefs for in-service teachers in the United States. Across both studies, a sizeable amount of the variance in SR TPCK is explained by teachers' prior technology use and pro-technology attitudes. In contrast, fact-based tests of technology and pedagogy are distinct from SR TPCK. We discuss implications for these findings and argue that researchers should gather complementary measures in concert.}, language = {en} } @book{ApelojgHolzendorfMeieretal.2021, author = {Apelojg, Benjamin and Holzendorf, Ulf and Meier, Bernd and Mette, Dieter}, title = {Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik}, edition = {1. Aufl., 4.Druck.}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-01960-7}, pages = {255}, year = {2021}, language = {de} } @article{EhlPaulBrunsetal.2018, author = {Ehl, Birgit and Paul, Michele and Bruns, Gunnar and Fleischhauer, Elisabeth and Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Grosche, Michael}, title = {Testg{\"u}tekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber". Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer F{\"a}higkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0835-x}, pages = {1261 -- 1281}, year = {2018}, abstract = {Ein diagnostisches Ziel der „Profilanalyse nach Grießhaber" ist die Testung der grammatischen F{\"a}higkeit zur Verbstellung im Deutschen. Zur erstmaligen Evaluation der Testg{\"u}te wurden 403 ein- und mehrsprachige Grundschulkinder randomisiert drei verschiedenen Testmaterialien zugewiesen: Testmaterial, das die Zielkompetenz spezifisch stimulierte, f{\"u}hrte zu den besten Testergebnissen. Dies spricht f{\"u}r eine geringe Durchf{\"u}hrungsobjektivit{\"a}t. Zudem wurden Deckeneffekte f{\"u}r Grundschulkinder nachgewiesen, weshalb die Profilanalyse nur wenig zwischen den Grammatikf{\"a}higkeiten der Kinder differenzieren kann. Auch die Retest-Reliabilit{\"a}t und Auswertungsobjektivit{\"a}t sind noch zu gering. Zusammenfassend wird die Testg{\"u}te hinsichtlich aller betrachteten Testg{\"u}tekriterien als verbesserungsw{\"u}rdig bewertet. Daraus werden die Empfehlungen abgeleitet, die Profilanalyse st{\"a}rker zu standardisieren und um sensitivere diagnostische Kriterien f{\"u}r das Grundschulalter zu erg{\"a}nzen. Weitere Ziele der Profilanalyse, z. B. die Verbesserung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften, sind in Folgeprojekten zu evaluieren.}, language = {de} } @article{ScholkmannSiemonBoometal.2017, author = {Scholkmann, Antonia and Siemon, Jens and Boom, Kay-Dennis and Knigge, Michel}, title = {Lernzeitnutzung im Planspielunterricht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-017-0736-4}, pages = {651 -- 669}, year = {2017}, abstract = {The effective use of learning time is considered one of the most important predictors of successful and good teaching. In the present study we investigated how cognitive skills and goal orientation influenced the effective use of learning time during the open phases of game-based learning We used a newly developed method for video- and audio analysis (German: MuVA), which allowed for reliable documentation of students' interactions during those phases. The two-step multiple regression model demonstrated that both the learner's and the learning partner's goal orientation explain significant parts of the variance: A high performance goal orientation impairs a student's effective use of learning time, while a high performance avoidance orientation has a positive impact on his or her effective use of learning time. Working with a partner who has a high learning goal orientation or a high work avoidance orientation increases a student's effective use of his or her learning time, while a high work avoidance orientation on the partner's side has the opposite effect. Cognitive skills did not influence the effective use of learning time.}, language = {de} } @article{LevyBrunnerKelleretal.2019, author = {Levy, Jessica and Brunner, Martin and Keller, Ulrich and Fischbach, Antoine}, title = {Methodological issues in value-added modeling: an international review from 26 countries}, series = {Educational Assessment, Evaluation and Accountability}, volume = {31}, journal = {Educational Assessment, Evaluation and Accountability}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1874-8597}, doi = {10.1007/s11092-019-09303-w}, pages = {257 -- 287}, year = {2019}, abstract = {Value-added (VA) modeling can be used to quantify teacher and school effectiveness by estimating the effect of pedagogical actions on students' achievement. It is gaining increasing importance in educational evaluation, teacher accountability, and high-stakes decisions. We analyzed 370 empirical studies on VA modeling, focusing on modeling and methodological issues to identify key factors for improvement. The studies stemmed from 26 countries (68\% from the USA). Most studies applied linear regression or multilevel models. Most studies (i.e., 85\%) included prior achievement as a covariate, but only 2\% included noncognitive predictors of achievement (e.g., personality or affective student variables). Fifty-five percent of the studies did not apply statistical adjustments (e.g., shrinkage) to increase precision in effectiveness estimates, and 88\% included no model diagnostics. We conclude that research on VA modeling can be significantly enhanced regarding the inclusion of covariates, model adjustment and diagnostics, and the clarity and transparency of reporting. What is the added value from attending a certain school or being taught by a certain teacher? To answer this question, the value-added (VA) model was developed. In this model, the actual achievement attained by students attending a certain school or being taught by a certain teacher is juxtaposed with the achievement that is expected for students with the same background characteristics (e.g., pretest scores). To this end, the VA model can be used to compute a VA score for each school or teacher, respectively. If actual achievement is better than expected achievement, there is a positive effect (i.e., a positive VA score) of attending a certain school or being taught by a certain teacher. In other words, VA models have been developed to "make fair comparisons of the academic progress of pupils in different settings" (Tymms 1999, p. 27). Their aim is to operationalize teacher or school effectiveness objectively. Specifically, VA models are often used for accountability purposes and high-stakes decisions (e.g., to allocate financial or personal resources to schools or even to decide which teachers should be promoted or discharged). Consequently, VA modeling is a highly political topic, especially in the USA, where many states have implemented VA or VA-based models for teacher evaluation (Amrein-Beardsley and Holloway 2017; Kurtz 2018). However, this use for high-stakes decisions is highly controversial and researchers seem to disagree concerning the question if VA scores should be used for decision-making (Goldhaber 2015). For a more exhaustive discussion of the use of VA models for accountability reasons, see, for example, Scherrer (2011). Given the far-reaching impact of VA scores, it is surprising that there is scarcity of systematic reviews of how VA scores are computed, evaluated, and how this research is reported. To this end, we review 370 empirical studies from 26 countries to rigorously examine several key issues in VA modeling, involving (a) the statistical model (e.g., linear regression, multilevel model) that is used, (b) model diagnostics and reported statistical parameters that are used to evaluate the quality of the VA model, (c) the statistical adjustments that are made to overcome methodological challenges (e.g., measurement error of the outcome variables), and (d) the covariates (e.g., pretest scores, students' sociodemographic background) that are used when estimating expected achievement. All this information is critical for meeting the transparency standards defined by the American Educational Research Association (AERA 2006). Transparency is vital for educational research in general and especially for highly consequential research, such as VA modeling. First, transparency is highly relevant for researchers. The clearer the description of the model, the easier it is to build upon the knowledge of previous research and to safeguard the potential for replicating previous results. Second, because decisions that are based on VA scores affect teachers' lives and schools' futures, not only educational agents but also the general public should be able to comprehend how these scores are calculated to allow for public scrutiny. Specifically, given that VA scores can have devastating consequences on teachers' lives and on the students they teach, transparency is particularly important to evaluate the chosen methodology to compute VA models for a certain purpose. Such evaluations are essential to answer the question to what extent the quality of VA scores allows to base far-reaching decisions on these scores for accountability purposes.}, language = {en} } @article{PrengelFriebertshaeuserLanger2013, author = {Prengel, Annedore and Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje}, title = {Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchges. Aufl.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {17 -- 42}, year = {2013}, language = {de} } @article{UhlendotffPrengel2013, author = {Uhlendotff, Harald and Prengel, Annedore}, title = {Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verh{\"a}ltnis zu qualitativen Methoden}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchges. Aufl.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {137 -- 149}, year = {2013}, language = {de} } @article{Prengel2013, author = {Prengel, Annedore}, title = {Praxisforschung in professioneller P{\"a}dagogik}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {785 -- 802}, year = {2013}, language = {de} } @article{Grell2013, author = {Grell, Petra}, title = {Forschende Lernwerkstatt}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {887 -- 896}, year = {2013}, language = {de} } @article{Oswald2013, author = {Oswald, Hans}, title = {Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, M{\"o}glichkeiten}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {183 -- 204}, year = {2013}, language = {de} } @article{SchruenderLenzen2013, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Triangulation - ein Konzept zur Qualit{\"a}tssicherung von Forschung}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {149 -- 158}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-48342, title = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, editor = {Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje and Prengel, Annedore}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {1000}, year = {2013}, abstract = {Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch f{\"u}hrt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszug{\"a}nge ein. Der erste Teil bietet eine grundlegende Einf{\"u}hrung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil f{\"u}hrt in Strategien f{\"u}r Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufs{\"a}tze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der f{\"u}nfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsans{\"a}tze vor. Abschließend folgen Ans{\"a}tze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und n{\"u}tzliche Informationen und Hinweise f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Forschungsvorhaben. Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen Informationen {\"u}ber Methoden systematischer Praxisforschung und tr{\"a}gt damit zur St{\"a}rkung und Innovation qualitativer Forschungszug{\"a}nge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei.}, language = {de} } @article{Seyfried2019, author = {Seyfried, Markus}, title = {Undisclosed desires}, series = {Assessment \& Evaluation in Higher Education}, volume = {44}, journal = {Assessment \& Evaluation in Higher Education}, number = {7}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0260-2938}, doi = {10.1080/02602938.2019.1573970}, pages = {1106 -- 1119}, year = {2019}, abstract = {Following decades of quality management featuring in higher education settings, questions regarding its implementation, impact and outcomes remain. Indeed, leaving aside anecdotal case studies and value-laden documentaries of best practice, current research still knows very little about the implementation of quality management in teaching and learning within higher education institutions. Referring to data collected from German higher education institutions in which a quality management department or functional equivalent was present, this article theorises and provides evidence for the supposition that the implementation of quality management follows two implicit logics. Specifically, it tends either towards the logic of appropriateness or, contrastingly, towards the logic of consequentialism. This study's results also suggest that quality managers' socialisation is related to these logics and that it influences their views on quality management in teaching and learning.}, language = {en} } @article{HaferSchumann2012, author = {Hafer, J{\"o}rg and Schumann, Marlen}, title = {Studeineingangsphase und die strukturelle Verankerung von E-Learning in Studium und Lehre: E-Teaching als Element zur Gestaltung des Studenten-Life-Cycle}, isbn = {978-3- 937026-77-0}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Schubarth2021, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Rezension zu: May, Michael; Heinrich, Gudrun: Rechtsextremismus p{\"a}dagogisch begegnen: Handlungswissen f{\"u}r die Schule. - Bonn: Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, 2021. - ISBN 978-3-7425-0705-1 / Gansewig, Antje; Walsh, Maria: Biografiebasierte Maßnahmen in der schulischen Pr{\"a}ventions und Bildungsarbeit. Eine empirische Betrachtung des Einsatzes von Aussteigern aus extremistischen Szenen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ehemaliger Rechtsextremer. - Baden-Baden: Nomos, 2020. - ISBN 978-3-8487-6317-7}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {307 -- 310}, year = {2021}, language = {de} } @article{GaertnerBrunner2018, author = {G{\"a}rtner, Holger and Brunner, Martin}, title = {Once good teaching, always good teaching?}, series = {Educational Assessment, Evaluation and Accountability}, volume = {30}, journal = {Educational Assessment, Evaluation and Accountability}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1874-8597}, doi = {10.1007/s11092-018-9277-5}, pages = {159 -- 182}, year = {2018}, abstract = {In many countries, students are asked about their perceptions of teaching in order to make decisions about the further development of teaching practices on the basis of this feedback. The stability of this measurement of teaching quality is a prerequisite for the ability to generalize the results to other teaching situations. The present study aims to expand the extant empirical body of knowledge on the effects of situational factors on the stability of students' perceptions of teaching quality. Therefore, we investigate whether the degree of stability is moderated by three situational factors: time between assessments, subjects taught by teachers, and students' grade levels. To this end, we analyzed data from a web-based student feedback system. The study involved 497 teachers, each of whom conducted two student surveys. We examined the differential stability of student perceptions of 16 teaching constructs that were operationalized as latent correlations between aggregated student perceptions of the same teacher's teaching. Testing metric invariance indicated that student ratings provided measures of teaching constructs that were invariant across time, subjects, and grade levels. Stability was moderated to some extent by grade level but not by subjects taught nor time spacing between surveys. The results provide evidence of the extent to which situational factors may affect the stability of student perceptions of teaching constructs. The generalizability of the students' feedback results to other teaching situations is discussed.}, language = {en} } @article{Rheinberg2017, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Von Bochum {\"u}ber Heidelberg bis Potsdam}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3-4}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000206}, pages = {175 -- 189}, year = {2017}, abstract = {Dem Text liegt ein Vortrag zugrunde, der auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK) in Heidelberg 2015 gehalten wurde. Im ersten Teil bietet er einen {\"U}berblick {\"u}ber die Motivationsforschung am Bochumer Heckhausen-Lehrstuhl in den 70er-Jahren („Bochumer Schule"). Dabei werden neben Heinz Heckhausen einzelne Mitarbeiter und ihre Schwerpunkte vorgestellt sowie das stimulierende Arbeitsklima an diesem Lehrstuhl beschrieben. Entsprechend der Vortragseinladung wird im Anschluss die Entwicklung der eigenen Forschungsschwerpunkte skizziert. Noch unter Heckhausens Leitung waren dies zun{\"a}chst die Forschung zur Bezugsnormorientierung und die Einzelfallanalysen zur Lernmotivation mit dem Erweiterten Kognitiven Motivationsmodell. Danach geht der Vortrag auf Forschungsthemen ein, die dann in Heidelberg und Potsdam dazukamen. Hier geht es um die Erforschung von T{\"a}tigkeitsanreizen und um das Flow-Erleben. Abschließend wird der Potsdamer Versuch skizziert, herauszufinden, auf welche Weise unterschiedliche Motivationsqualit{\"a}ten den Lernprozess und seine Resultate beeinflussen.}, language = {de} } @article{Vock2021, author = {Vock, Miriam}, title = {Akzeleration - schneller durch die Schule?}, series = {Handbuch Begabung}, journal = {Handbuch Begabung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-886-1}, pages = {319 -- 332}, year = {2021}, language = {de} } @article{VockWeigandPreckeletal.2021, author = {Vock, Miriam and Weigand, Gabriele and Preckel, Franzis and Fischer, Christian and K{\"a}pnick, Friedhelm and Perleth, Christoph and Wollerstein, Werner}, title = {Wissenschaftlicher Hintergrund des LemaS-Projekts}, series = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, journal = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, edition = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-883-0}, pages = {23 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-53536, title = {Leistung macht Schule}, editor = {Fischer, Christian and Weigand, Gabriele and Preckel, Christoph and K{\"a}pnick, Friedhelm and Vock, Miriam and Perleth, Chritoph and Wollersheim, Heinz-Werner}, edition = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25883-0}, pages = {289}, abstract = {Der Band stellt die theoretischen Grundlagen, die inhaltlichen Schwerpunkte und methodischen Vorgehensweisen des international einmaligen Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts zur F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}ler/innen vor. Eingebettet in die Bund-L{\"a}nder-Initiative »Leistung macht Schule« arbeitet der Forschungsverbund LemaS mit bundesweit 300 Schulen aller Schulformen in Teilprojekten an Materialien f{\"u}r den potenzialf{\"o}rdernden Fachunterricht, an Konzepten zur diagnosebasierten F{\"o}rderung (potenziell) leistungsstarker Kinder und Jugendlicher sowie an Maßnahmen zur leistungsf{\"o}rdernden Schulgestaltung und kooperativen Netzwekbildung. Die Beitr{\"a}ge zeigen die enge transdisziplin{\"a}re Verkn{\"u}pfung aktueller theoretischer Ans{\"a}tze und empirischer Erkenntnisse zur Leistungs- und Begabungsf{\"o}rderung im engen Dialog mit der Praxis.}, language = {de} } @article{HeyderBrunner2018, author = {Heyder, Anke and Brunner, Martin}, title = {Teachers' aptitude beliefs as a predictor of helplessness in low-achieving students}, series = {Learning and individual differences}, volume = {62}, journal = {Learning and individual differences}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1041-6080}, doi = {10.1016/j.lindif.2018.01.015}, pages = {118 -- 127}, year = {2018}, abstract = {Low-achieving students are at risk of experiencing a pattern of emotional, motivational, and cognitive deficits called school-related helplessness if they attribute their low achievement to low aptitude. Teachers' beliefs about the causes of students' low achievement are important sources of attributional information for students. In a sample of 2117 German ninth-graders attending the lowest track, 118 math and 129 German-language teachers, we tested whether teachers' beliefs about the extent to which aptitude causes achievement moderated the achievement-helplessness relation in students and whether there were differences between math and German. Multilevel analyses revealed that low prior achievement predicted higher helplessness in both subjects but the effect was stronger in math than in German. Teachers' beliefs amplified the achievement-helplessness relation in math but not in German. Results are discussed regarding domain-specific epistemological beliefs, and implications for research and practice are derived.}, language = {en} } @misc{Schubarth2018, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Rezension zu: Moegling, Klaus: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die n{\"a}chste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten k{\"o}nnen. - Immenhausen: Prolog-Verlag, 2017, 872 S. - ISBN: 978-3-93457-593-6}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {64}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {277 -- 279}, year = {2018}, language = {de} } @article{JungbauerHeitmannWestphaletal.2018, author = {Jungbauer, Johannes and Heitmann, Katharina and Westphal, Andrea and Vock, Miriam}, title = {Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, doi = {10.3224/zff.v30i2.05}, pages = {216 -- 229}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: In diesem Beitrag werden Ergebnisse der EKipeE-Studie vorgestellt, in der erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt wurden. Ziel war es, die von den Befragten wahrgenommenen langfristigen Auswirkungen auf ihre Biographie, ihre Pers{\"o}nlichkeit und ihre Sozialbeziehungen zu beschreiben. Außerdem sollten Zusammenh{\"a}nge zwischen ausgew{\"a}hlten belastenden Kindheitserfahrungen und Problemen im Erwachsenenalter untersucht werden. Ferner sollten die Unterst{\"u}tzungsbed{\"u}rfnisse und -w{\"u}nsche der erwachsenen Kinder erfasst werden. Methode: Im Rahmen einer online-Fragebogenstudie wurden N=561 erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt. Die quantitativen Fragebogendaten wurden mit SPSS 23.0 statistisch ausgewertet; die freien Antworten und Kommentare wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Studienteilnehmer berichteten vielf{\"a}ltige emotionale und soziale Probleme, die sie als Folgen ihrer Kindheitserfahrungen wahrnehmen. Sehr h{\"a}ufig haben sie das Gef{\"u}hl, in ihrer Identit{\"a}t und ihrem Verhalten negativ gepr{\"a}gt zu sein. Viele {\"a}ußern deswegen einen Bedarf an professioneller Beratung und Unterst{\"u}tzung. Diskussion: Es handelt sich um die bislang umfangreichste Studie zu den langfristigen Folgen einer Kindheit mit einem psychisch kranken Elternteil im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fr{\"u}hzeitige Hilfe- und Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r betroffene Kinder, Eltern und Familien notwendig sind. Auch die Bereitstellung spezifischer Beratungsangebote f{\"u}r erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern wird empfohlen.}, language = {de} } @misc{Guenther2015, author = {G{\"u}nther, Stephanie}, title = {Krisen und Krisenbearbeitung im Referendariat}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {703}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43553}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435532}, pages = {5}, year = {2015}, language = {de} } @misc{AhlgrimmWestphalHeck2018, author = {Ahlgrimm, Frederik and Westphal, Andrea and Heck, Sebastian}, title = {Why students travel abroad (and so many others do not)}, publisher = {Universitat Politecnica de Valencia}, address = {Valencia}, isbn = {978-84-9048-690-0}, doi = {10.4995/HEAd18.2018.8161}, pages = {1135 -- 1142}, year = {2018}, abstract = {Over the past few years, studying abroad and other educational international experiences have become increasingly highly regarded. Nevertheless, research shows that only a minority of students actually take part in academic mobility programs. But what is it that distinguishes those students who take up these international opportunities from those who do not? In this study we reviewed recent quantitative studies on why (primarily German) students choose to travel abroad or not. This revealed a pattern of predictive factors. These indicate the key role played by students' personal and social background, as well as previous international travel and the course of studies they are enrolled in. The study then focuses on teaching students. Both facilitating and debilitating factors are discussed and included in a model illustrating the decision-making process these students use. Finally, we discuss the practical implications for ways in which international, studyrelated travel might be increased in the future. We suggest that higher education institutions analyze individual student characteristics, offering differentiated programs to better meet the needs of different groups, thus raising the likelihood of disadvantaged students participating in academic international travel.}, language = {en} } @article{KlagesGerstenbergBlaschkeNacak2018, author = {Klages, Benjamin and Gerstenberg, Frauke and Blaschke-Nacak, Gerald}, title = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che in der Hochschule}, series = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che : methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes}, journal = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che : methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3738-8}, pages = {263 -- 281}, year = {2018}, language = {de} } @article{Klages2012, author = {Klages, Benjamin}, title = {Professionelles Handeln in der Hochschullehre}, isbn = {978-3- 937026-77-0}, year = {2012}, language = {de} } @article{KayserVockWojciechowicz2021, author = {Kayser, Daniela Niesta and Vock, Miriam and Wojciechowicz, Anna Aleksandra}, title = {Example of best practice}, series = {Intercultural education}, volume = {32}, journal = {Intercultural education}, number = {1}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1467-5986}, doi = {10.1080/14675986.2021.1851513}, pages = {108 -- 118}, year = {2021}, abstract = {The Refugee Teachers Program, established at the University of Potsdam, Brandenburg, in 2016, represents a successful model for training and integrating individuals with foreign teaching qualifications through an 18-month teaching and language course. Initially created to help meet the demand for teachers in Germany, the Refugee Teachers Program has been further refined over the course of the last three years in the light of expert meetings, theoretical considerations, and negotiations with the Brandenburg Ministry of Education. This was the first program of its kind in Germany, following an influx of people being forced to migrate from countries such as Syria, Afghanistan, and Iraq in 2015. The program responded to these international events by providing training, work, and refuge for migrants who already had teaching experience in their home countries. More than 85 participants successfully completed the program and many have taken up newly created positions as teachers and pedagogical assistants in German schools. However, a number of hurdles still remain before most of the program's graduates can be granted full employment as teachers in Germany.}, language = {en} } @article{Baumgardt2021, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2199-1}, doi = {10.3278/9783763971886}, pages = {VII, 197}, year = {2021}, abstract = {Die berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter ist bislang nur in Ans{\"a}tzen erforscht. Gleichwohl gibt es berufsorientierende Angebote, die auf verschiedenen Ebenen Grundschulkinder adressieren. Die Untersuchung fokussiert aktuelle Forschungsergebnisse, ausgew{\"a}hlte Initiativen, Kinderb{\"u}cher, Unterrichtsmaterialien usw. zur beruflichen Orientierung von Kindern. Mit dem Ziel der Entwicklung und Ausdifferenzierung eines facettenreichen beruflichen Selbstkonzeptes von Kindern werden spezifische Forschungs- und Entwicklungspotenziale aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Rudolph2022, author = {Rudolph, Pascal}, title = {Rezension zu: Auslander, Philip: In concert: performing musical persona. - Ann Arbor: University of Michigan Press, 2021. - ISBN: 978-0-472-05471-8}, series = {Popular Music}, volume = {41}, journal = {Popular Music}, number = {1}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {Cambridge}, issn = {0261-1430}, doi = {10.1017/S0261143022000228}, pages = {122 -- 124}, year = {2022}, language = {en} } @article{Thorau2011, author = {Thorau, Christian}, title = {Eine Sitzung des Museums um das Jahr 1830 - Inszeniertes H{\"o}hren als angewandte Musikwissenschaft (Projektbericht)}, isbn = {978-3-940768-07-0}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-33168, title = {Musik, B{\"u}rger, Stadt : Konzertleben und musikalisches H{\"o}hren im historischen Wandel ; 200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft}, editor = {Thorau, Christian and Odenkirchen, Andreas and Ackermann, Peter}, publisher = {ConBrio-Verl.-Ges}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-940768-07-0}, pages = {337 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Thorau2012, author = {Thorau, Christian}, title = {Vom Klang zur Metapher : Perspektiven der musikalischen Analyse}, series = {Studien und Materialien zur Musikwissenschaft}, volume = {71}, journal = {Studien und Materialien zur Musikwissenschaft}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-14895-3}, pages = {287 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Ludwig2017, author = {Ludwig, Joachim}, title = {A subject-theoretical perspective on transformative learning and transformative Bildung}, series = {Transformative learning meets Bildung : an international exchange}, volume = {21}, journal = {Transformative learning meets Bildung : an international exchange}, publisher = {Sense Publishers}, address = {Rotterdam}, isbn = {978-94-6300-795-5}, doi = {10.1007/978-94-6300-797-9_4}, pages = {43 -- 55}, year = {2017}, abstract = {The German theory on transformative Bildung (Koller, Marotzki, \& Sanders, 2007; Koller, 2012; Nohl, 2014) deals with transformation processes in human thinking. Bildung is defined as self and world reference, causing change in the fundamental orientation of people in the course of their biography.}, language = {en} } @article{Bromberg2011, author = {Bromberg, Kirstin}, title = {Harmonisierung von Lehren und Lernen mit der ‚doc.post' (document of commitment)}, series = {Brandenburgische Beitr{\"a}ge zur Hochschuldidaktik}, volume = {5}, journal = {Brandenburgische Beitr{\"a}ge zur Hochschuldidaktik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-3994}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53185}, year = {2011}, abstract = {Internationale Forschungsbefunde zu ‚Teaching in Higher Education' konstatieren immer wieder eine Nicht-{\"U}bereinstimmung zwischen intentional angelegten Lehrinhalten und Lernzielen und tats{\"a}chlich hervorgebrachten F{\"a}higkeiten. Sie legen eine formative Evaluation von akademischen Lehr-Lern-Angeboten nahe, um bereits im Verlauf einer Lehrveranstaltung auf etwaige Lernschwierigkeiten und -barrieren reagieren zu k{\"o}nnen. Das an deutschen Hochschulen g{\"a}ngige Repertoire sozial-wissenschaftlicher Evaluationsinstrumente fokussiert jedoch zumeist auf summative quantitative Verfahren, die weder den verschiedenen Formaten akademischer Lehre noch dem komplexen Interaktionsgeschehen in Lehr-Lern-Kontexten gerecht zu werden scheinen, indem sie auf die Abfrage studentischer Zufriedenheitsniveaus abstellen. Anliegen dieses Beitrages ist es daher, ein von der Verfasserin entwickeltes multifunktionales und metakognitiv angelegtes Lehr-Lern-Forschungsinstrument, die ‚doc.post' vorzustellen, das sich insbesondere zur Ausbildung generischer Kompetenzen in verschiedenen universit{\"a}ren erziehungs- und kulturwissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen bew{\"a}hrt hat. Die ‚doc.post' eignet sich gleichermaßen als Evaluations- und Pr{\"u}fungsinstrument sowie f{\"u}r weitergehende Forschungsaktivit{\"a}ten, die Qualit{\"a}t der eigenen Lehre betreffend.}, language = {de} } @misc{Ludwig2000, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernende verstehen : Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45450}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Teil: Fragestellung und Forschungsstand I. Problemstellung und Fragestellung dieser Untersuchung II. Der Forschungsstand zum Verh{\"a}ltnis von Erwachsenenbildung und Lernen 2. Teil: Das Untersuchungskonzept III. Projektskizze zur empirischen Analyse betrieblichen Lernhandelns IV. Der heuristische Rahmen f{\"u}r die Rekonstruktion des Lernhandelns V. Das rekonstruktive Untersuchungsverfahren f{\"u}r die Analyse des Lernhandelns 3. Teil: Die Fallstudien - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse VI. Das Lernumfeld: Analyse der betrieblichen Bedeutungskonstellationen VII. Die Rekonstruktion des Lernhandelns der Frau Claus VIII. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall des Herrn Schnell entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" IX. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall der Frau Brause entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" X. Selektives Kodieren - Formulierung des Theorieentwicklungsstandes zu Lern- und Bildungsprozessen in betrieblichen Modernisierungsprojekten 4. Teil: Reflexion des Untersuchungsverfahrens und Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik XI. Kritische Reflexion des Untersuchungsverfahrens XII. Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{Hopf1987, author = {Hopf, Diether}, title = {To Γερμανικ{\´o} Σχολείο : Εισαγωγή για Έλληνες Εκπαιδευτικούς = Die deutsche Schule : eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r griechische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44408}, year = {1987}, abstract = {Περιεχόμενα: 1. ΕΙΣΑΓΩΓΗ 2. Το σχολικό σύστημα του γερμανικού σχολείου 2.1. Η βασική δομή του 2.2. Η ιστορική εξέλιξη του εκπαιδευτικού συστήματος 2.3. Οι μαθητές 2.4. Οι Εκπαιδευτικοί 3. Η εσωτερική πλευρά του σχολείου 3.1. Συνθήκες της εκπαίδευσης 3.2. Η διδακταία ύλη 3.3. Μέθοδο.ι δ ιδασκαλ ίας 3.4. Αξιολόγηση των επιδόσεων 3.5. Άλλες δραστηριότητες και κοινωνικές εμπειρίες μέσα στο σχολείο 4. Βιβλιογραφία}, language = {mul} } @phdthesis{Friedrich2012, author = {Friedrich, Katja}, title = {Selbstst{\"a}ndig(er) durch Selbst- und Fremdeinsch{\"a}tzung? : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der F{\"o}rderung von Metakognitionsstrategien bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern durch "Ich-kann"-Checklisten ; Ergebnisse einer gezielten Intervention im Fach Deutsch in der 7. gymnasialen Jahrgangsstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66411}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Neben der Frage nach der leistungssteigernden Wirkung von sogenannten "Ich-kann"-Checklisten auf die Metakognitionsstrategien der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, geht die Arbeit auch den Fragen nach, welche Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler "Ich-kann"-Checklisten nutzen, in welcher Form und unter welchen Kontextmerkmalen sie am wirksamsten sind. Dabei handelt es sich um Listen mit festgelegten, fachlichen und {\"u}berfachlichen Kompetenzen einer bzw. mehrerer Unterrichtseinheiten, die in Form von „Ich-kann"-Formulierungen f{\"u}r Sch{\"u}ler geschrieben sind und die Aufforderung einer Selbst- und Fremdeinsch{\"a}tzung beinhalten. Blickt man in die Ver{\"o}ffentlichungen der letzten Jahre zu diesem Thema und in die schulische Praxis, so ist eine deutliche Hinwendung zur Entwicklung und Arbeit mit „Ich-kann"-Checklisten und Kompetenzrastern zu erkennen. Umso erstaunlicher ist es, dass diesbez{\"u}glich so gut wie keine empirischen Untersuchungen vorliegen (vgl. Bastian \& Merziger, 2007; Merziger, 2007). Basierend auf einer quantitativen Erhebung von 197 Gymnasialsch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern in der 7. Jahrgangsstufe im Fach Deutsch wurde {\"u}ber einen Zeitraum von zwei Jahren diesen {\"u}bergeordneten Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse lassen die Aussagen zu, dass "Ich-kann"-Checklisten insbesondere f{\"u}r Jungen ein wirksames p{\"a}dagogisches Instrument der Selbstregulation darstellen. So f{\"o}rdert die Arbeit mit "Ich-kann"-Checklisten nicht nur die Steuerung eigener Lernprozesse, sondern auch die Anstrengungsbereitschaft der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, mehr f{\"u}r das Fach tun zu wollen. Eine w{\"a}hrend der Intervention erfolgte Selbsteinsch{\"a}tzung {\"u}ber den Leistungsstand mittels der "Ich-kann"-Checklisten f{\"o}rdert dabei den freiwilligen außerunterrichtlichen Gebrauch.}, language = {de} } @phdthesis{Hoba2016, author = {Hoba, Katharina}, title = {Generation im {\"U}bergang}, series = {J{\"u}dische Moderne ; 17}, journal = {J{\"u}dische Moderne ; 17}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50562-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {512}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Westphal2015, author = {Westphal, Andrea}, title = {Diagnostische Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94}, year = {2015}, language = {de} } @book{Gil2016, author = {Gil, Thomas}, title = {Causes, Time, and Truth}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-23-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2016}, abstract = {We need causation, time, and truth in order to know how things in the broadest sense of the term hang together in the broadest sense of the term. The essays try to say something clarifying about those three classical questions of traditional metaphysics. Not dogmatic answers are offered, but guiding perspectives and possible justifiable ways of dealing with such fundamental}, language = {en} } @phdthesis{Rieske2015, author = {Rieske, Thomas Viola}, title = {P{\"a}dagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-86388-2587}, pages = {300}, year = {2015}, abstract = {Welcher Diskurs wird um Jungenarbeit als geschlechtssensible p{\"a}dagogische Arbeit mit m{\"a}nnlichen Kindern und Jugendlichen und deren Umsetzung in kurzzeitp{\"a}dagogischen außerunterrichtlichen Angeboten gef{\"u}hrt? Thomas Viola Rieske geht dieser Frage nach und legt nahe, dass Normativit{\"a}t als unausweichlicher Bestandteil p{\"a}dagogischer Praxis anerkannt und zugleich kritisch reflektiert werden muss, um Jungen in ihrer Entwicklung st{\"a}rken zu k{\"o}nnen. Er diskutiert die verschiedenen geschlechtertheoretischen und p{\"a}dagogischen Grundpositionen, die im Fachdiskurs {\"u}ber Jungenarbeit bestehen und untersucht die Umsetzung von Jungenarbeit. Er zeigt auf, dass die Teilnehmer der beobachteten Jungenseminare einerseits zu einem partnerschaftlichen, normenkritischen und direkten Kontakt mit sich und anderen bef{\"a}higt werden, andererseits aber auch Zuschreibungen, Grenz{\"u}berschreitungen und ein {\"U}bergehen ihrer Bed{\"u}rfnisse erfahren.}, language = {de} } @phdthesis{Emer2013, author = {Emer, Wolfgang}, title = {Von der Konzeption zur Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77199}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 123, A4, 271}, year = {2013}, abstract = {Die kumulative Dissertation zur Projektdidaktik tr{\"a}gt den Titel „Von der Konzeption zur Praxis: Zur Entwicklung der Projektdidaktik am Oberstufen-Kolleg Bielefeld und ihre Impulsgebung und Modellbildung f{\"u}r das deutsche Regelschulwesen". Die Dissertation versteht sich als beispielgebende Umsetzung und Implementierung der Projektdidaktik f{\"u}r das Regelschulsystem. Auf der Basis von 22 bereits erschienenen Publikationen und einer Monographie werden mit f{\"u}nf methodischen Zugriffen (bildungshistorisch, dichte Beschreibung, Aktionsforschung, empirische Untersuchung an Regelschulen und Implementierungsforschung, s. Kapitel 1) in sieben Kapiteln (2- 8) des systematischen ersten Teils die Entwicklung der Unterrichtsform Projektunterricht in der BRD, Projektbegriff und Weiterentwicklung des Konzepts, Methodik, Bewertung sowie Organisation des Projektunterrichts am Oberstufen-Kolleg, der Versuchsschule des Landes NRW, in Auseinandersetzung mit der allgemeinen Projektdidaktik dargestellt sowie Formen und Verfahren der erprobten Implementierung in das Regelschulsystem pr{\"a}sentiert. Ein Schlusskapitel (9) fasst die Ergebnisse zusammen. Im umfangreichen Anhang finden sich verschiedene Publikationen zu Aspekten der Projektdidaktik, auf die der systematische Teil jeweils Bezug nimmt. Die bildungshistorische Analyse (Kapitel 2) untersucht das Verh{\"a}ltnis von p{\"a}dagogischer Theorie und schulischer Praxis, die weder in Literatur und noch in Praxis gen{\"u}gend verbunden sind. Nach der Rezeption der gut erforschten Konzeptgeschichte p{\"a}dagogischer Theorie in Anlehnung an Dewey und Kilpatrick wird durch eine erste Analyse der „Praxisgeschichte" des Projektunterrichts auf ein Forschungsdesiderat hingewiesen, dies auch um die Projektpraxis am Oberstufen-Kolleg in Beziehung zu der in den Regelschulen setzen zu k{\"o}nnen. Dabei wurden seit 1975 sechs Entwicklungslinien herausgearbeitet: Start, Krise und ihre {\"U}berwindung durch {\"O}ffnung und Vernetzung (1975-1990), didaktisch-methodische Differenzierung und Notwendigkeit von Professionalisierung (ab 1990) sowie Schulentwicklung und Institutionalisierung (seit Ende der 1990er Jahre). Projektunterricht besteht am Oberstufen-Kolleg seit der Gr{\"u}ndung 1974 als fest eingerichtete Unterrichtsform (seit 2002 zweimal j{\"a}hrlich 2 Wochen) mit dem Ziel, f{\"u}r das Regelschulsystem die Projektdidaktik zu erproben und weiterzuentwickeln. Als wichtige praxisorientierte Ziele wurden ein praxistauglicher Begriff, Bildungswert und Kompetenzen im Unterschied zum Lehrgang herausgearbeitet (z.B. handlungs- und anwendungsorientierte Kompetenzen) und das Verh{\"a}ltnis zum Fachunterricht bestimmt (Kapitel 3). Letzteres wurde am Beispiel des Fachs Geschichte entwickelt und exemplarisch in Formen der Verzahnung dargestellt (Kapitel 6). Auch f{\"u}r die methodische Dimension galt, die allgemeine Projektdidaktik weiterzuentwickeln durch ihre Abgrenzung zu anderen Methoden der {\"O}ffnung von Schule und Unterricht (Kapitel 4). Dabei wurde als zentrales methodisches Prinzip die Handlungsorientierung bestimmt sowie sieben Phasen und jeweilige Handlungsschritte festgelegt. Besonders Planung und Rollenwechsel bed{\"u}rfen dabei besonderer Beachtung, um Selbstt{\"a}tigkeit der ProjektteilnehmerInnen zu erreichen. Verschiedene methodische „Et{\"u}den" ( z.B. Gruppenarbeit, recherchieren, sich {\"o}ffentlich verhalten), handlungsorientierte Vorformen und projektorientiertes Arbeiten sollten die Vollform Projektunterricht vorbereiten helfen. Die Bewertung von Projekten (Kapitel 5) stellt andere Anforderungen als der Lehrgang, weil sie unterschiedliche Bewertungsebenen (z.B. Prozessbedeutung, Produktbeurteilung, Gruppenbewertung) umfasst. Dazu sind am Oberstufen-Kolleg andere Bewertungsformen als die Ziffernnote entwickelt worden: z.B. ein „Reflexionsbericht" als individuelle R{\"u}ckmeldung von Sch{\"u}lerInnen und LehrerInnen und ein „Zertifikat" f{\"u}r besondere Leistungen im Projekt. Zentral f{\"u}r die Entwicklung von Projektunterricht ist jedoch die Organisationsfrage (Kapitel 7). Dazu bedarf es einer Organisationsgruppe Projekt, die die Unterrichtsform didaktisch betreut und in einem Hearing die angemeldeten Projekte ber{\"a}t. Das Oberstufen-Kolleg hat damit eine entwickelte „Projektkultur" organisatorisch umgesetzt. F{\"u}r eine empirische Untersuchung an sechs Regelschulen in Ostwestfalen ist dann eine idealtypische Merkmalsliste von schulischer „Projektkultur" als Untersuchungsinstrument entstanden, das zugleich als Leitlinie f{\"u}r Schulentwicklung im Bereich Projektlernen in den Regelschulen dienen kann. Zu dieser Implementierung (Kapitel 8) wurden Konzepte und Erfahrungen vom Oberstufen-Kolleg f{\"u}r schulinterne und schulexterne Fortbildungsformen sowie eine exemplarische Fortbildungseinheit entwickelt. So konnten in zahlreichen Lehrerfortbildungen durch die Versuchsschule Impulse f{\"u}r das Regelschulsystem gegeben werden.}, language = {de} } @phdthesis{Richter2016, author = {Richter, Robert}, title = {Physiotherapie und Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94704}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {339}, year = {2016}, abstract = {Die empirische Studie hat die Verwissenschaftlichung der Physiotherapie und deren Relevanz f{\"u}r die berufliche Praxis in Deutschland zum Gegenstand. Unter Verwissenschaftlichung werden Prozesse der wissenschaftlichen Disziplinbildung und Akademisierung verstanden. Die Praxisrelevanz dr{\"u}ckt sich in Ver{\"a}nderungsbestrebungen der Physiotherapie vom Beruf hin zur Profession aus. Ausgehend von wissenschaftstheoretischen Ans{\"a}tzen zur Disziplinbildung, Akademisierung und Professionalisierung sowie dem diesbez{\"u}glichen physiotherapeutischen Forschungsstand wendet sich die Arbeit aus den Perspektiven historischer und gegenw{\"a}rtiger wissenschaftlicher Formierungsprozesse der empirischen Analyse des beschriebenen Gegenstandes zu. Die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: Auf welcher theoretischen Basis werden welche der Physiotherapie impliziten Gegenst{\"a}nde im Kontext welchen Theorie-Praxis-Verst{\"a}ndnisses konstituiert? Und: Gibt es ein theoretisches Fundament in Form von Theorien und Modellen, aus welchem sich forschungsmethodologische und wissenschaftstheoretische Zug{\"a}nge begr{\"u}nden lassen und inwieweit zeigt sich hier das Potential zur Heranbildung einer wissenschaftlichen Disziplin? Wie bezieht sich die Wissenschaft dabei auf eine professionelle Praxis und umgekehrt? Der empirische Zugang zum Gegenstand erfolgte auf zwei Wegen: 1. Fachzeitschriftenanalyse zur Erfassung der Historizit{\"a}t, 2. Experteninterviews zur Erfassung der Kontextualit{\"a}t der Verwissenschaftlichung. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs in der Physiotherapie. Sie verfolgt das Ziel, eine empirisch belastbare Aussage bez{\"u}glich des Gelingens einer Disziplinbildung sowie des Akademisierungsprozesses in Deutschland zu treffen und diese in Beziehung zum Praxisfeld zu setzen. Empirisch relevant ist hierf{\"u}r die Analyse der Historie. Letztere wiederum definiert den Weg zu einer ebenfalls zu analysierenden gegenw{\"a}rtigen gesellschaftlichen Verortung. Die vorliegenden Analysen rekonstruieren die Emanzipation der Physiotherapie in Deutschland von einem Heilhilfsberuf hin zu einer eigenst{\"a}ndigen Profession mit dem Fokus auf Prozesse der Disziplinbildung und Akademisierung. Die Ergebnisse der Arbeit sind vielf{\"a}ltig und zeigen, dass die deutsche Physiotherapie sich unter anderem durch die Akademisierung auf dem Weg zu einer Wissenschaft sowie einer Profession befindet. Allerdings f{\"u}hrt die Parallelit{\"a}t von Theoriebildung und Praxishandeln im Sinne einer kaum nachweisbaren Verschr{\"a}nkung beider Handlungsebenen zu dem Schluss, dass die untersuchten Prozesse bislang nicht zwangsl{\"a}ufig zu wissenschaftlich emanzipatorischem Erfolg f{\"u}hren m{\"u}ssen.}, language = {de} } @incollection{BilzStegerFischeretal.2017, author = {Bilz, Ludwig and Steger, Jette and Fischer, Saskia M. and Schubarth, Wilfried and Kunze, Ulrike}, title = {Zur Bedeutung des Gewaltverst{\"a}ndnisses von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r ihren Umgang mit Mobbing}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {205 -- 217}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{FischerUlbricht2017, author = {Fischer, Saskia M. and Ulbricht, Juliane}, title = {Welche Interventionskompetenzen sind f{\"u}r das Lehrerhandeln in Gewalt- und Mobbingsituationen besonders bedeutsam?}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {255 -- 275}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{SchubarthBilz2017, author = {Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {Fazit und Folgerungen}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277 -- 284}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-10212, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion}, series = {Schule und Gesellschaft ; 24}, journal = {Schule und Gesellschaft ; 24}, editor = {Schweer, Martin K.W. and Hascher, Tina and Horstkemper, Marianne and Melzer, Wolfgang and Z{\"u}chner, Ivo}, edition = {3., {\"u}berarb. u. aktual.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15082-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {633}, year = {2017}, abstract = {Eines der zentralen Themen der Schul- und Unterrichtsforschung ist Interaktion im Klassenzimmer, das in diesem Buch umfassend behandelt wird. Was zeichnet die Strukturen des allt{\"a}glichen Umgangs im schulischen Kontext aus? Welchen Einfluss hat die Interaktion von Sch{\"u}lerinnen, Sch{\"u}lern und Lehrkr{\"a}ften auf die Unterrichtsqualit{\"a}t? Wo liegen die eigentlichen Problem- und Anwendungsfelder? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die {\"u}berarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buchs, das neue Themen wie ‚Intersektionalit{\"a}t' und ‚Inklusionsp{\"a}dagogik' aufnimmt. Ein Akzent wird auf die ‚Beratungskompetenz' von Lehrerinnen und Lehrern gelegt, die gleichermaßen f{\"u}r Wissenschaft und p{\"a}dagogische Praxis von Interesse ist.}, language = {de} }