@article{Vorpahl2016, author = {Vorpahl, Daniel}, title = {Vom Voraussetzen und Wiederentdecken des Narrativ}, series = {PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99601}, pages = {31 -- 48}, year = {2016}, abstract = {Die Rezeption des Propheten Jona im Koran setzt dessen biblischen Narrativ im Wesentlichen voraus und deutet diesen vor allem dort aus, wo man um eine Korrektur seines Prophetenbildes bem{\"u}ht ist. Im Fokus stehen dabei die Buße, Umkehr und Erl{\"o}sung Yūnus' und seines Volkes. Nachkoranische Prophetenerz{\"a}hlungen (qisas alanbiyā') f{\"u}llen die narrativen Leerstellen der ‚Jona-Suren' wiederum mit erkl{\"a}rendem Erz{\"a}hlmaterial auf und sch{\"o}pfen daf{\"u}r auch aus dem umfangreichen Fundus biblischer und rabbinischer Traditionen, die sie sich im {\"a}ußeren Rahmen der koranischen Yūnus {\"U}berlieferung sch{\"o}pferisch zu eigen machen. So entstehen Erz{\"a}hlkompositionen, die sich als dialogische Auseinandersetzung mit religi{\"o}sen Themen von gemeinsamer Relevanz lesen lassen. Der Artikel reflektiert gezielt Entwicklung und Verh{\"a}ltnis der Rezeptionen Jonas im Koran sowie in den Prophetenerz{\"a}hlungen von Ibn-Muhammad at-Ta‛labī und Muhammad ibn ‛Abd Allāh al-Kisā'i, in stetiger Auseinandersetzung mit der j{\"u}dischen Jona-Tradition.}, language = {de} } @misc{Talabardon2016, author = {Talabardon, Susanne}, title = {Karl Erich Gr{\"o}zinger: J{\"u}disches Denken. Theologie - Philosophie - Mystik / rezensiert von Susanne Talabardon}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99860}, pages = {241 -- 245}, year = {2016}, abstract = {Karl Erich Gr{\"o}zinger: J{\"u}disches Denken. Theologie - Philosophie - Mystik, Bd. 4: Zionismus und Schoah, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015. 660 S.}, language = {de} } @misc{Rasumny2016, author = {Rasumny, Wiebke}, title = {Clemens P. Sidorko: Basel und der jiddische Buchdruck (1557-1612). Kulturexport in der Fr{\"u}hen Neuzeit / rezensiert von Wiebke Rasumny}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99878}, pages = {245 -- 248}, year = {2016}, abstract = {Rezensiertes Werk: Clemens P. Sidorko: Basel und der jiddische Buchdruck (1557-1612). Kulturexport in der Fr{\"u}hen Neuzeit, Schriften der Universit{\"a}tsbibliothek Basel, Bd. 8, Basel: Schwabe Verlag 2014. 487 S.}, language = {de} } @article{BlumStuerman2016, author = {Blum, Rahel and St{\"u}rman, Jakob}, title = {Vierte Nachwuchstagung Judaistik/J{\"u}dische Studien, Frankfurt am Main, 15.-17. November 2015}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99771}, pages = {199 -- 202}, year = {2016}, language = {de} } @article{Arnold2016, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Duldung und Diskriminierung}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99791}, pages = {209 -- 215}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Arnold2016, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Margarethe Boockmann: Schrift als Stigma. Hebr{\"a}ische und hebraisierende Inschriften auf Gem{\"a}lden der Sp{\"a}tgotik / rezensiert von: Rafael D. Arnold}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99828}, pages = {225 -- 229}, year = {2016}, abstract = {Rezensiertes Werk: Margarethe Boockmann: Schrift als Stigma. Hebr{\"a}ische und hebraisierende Inschriften auf Gem{\"a}lden der Sp{\"a}tgotik, Schriften der Hochschule f{\"u}r J{\"u}dische Studien Heidelberg, Bd. 16, Heidelberg: Universit{\"a}tsverlag Winter 2013. 698 S.}, language = {de} } @article{PohlmannSchulz2016, author = {Pohlmann, Julia and Schulz, Michael Karl}, title = {Konferenz zur Er{\"o}ffnung der Dauerausstellung des Museums der Geschichte der polnischen Juden POLIN unter dem Titel „From Ibrahim ibn Yakub to 6 Anielewicz Street", Warschau, 11.-14. Mai 2015}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99782}, pages = {203 -- 207}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Schulz2016, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Agnieszka Jagodzińska / Marcin Wodziński (Hrsg.): Izraelita 1866-1915. Wyb{\´o}r {\'{z}}r{\´o}deł [Izraelita 1866-1915. Quellenauswahl] / rezensiert von Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99810}, pages = {221 -- 225}, year = {2016}, abstract = {Rezensiertes Werk: Agnieszka Jagodzińska / Marcin Wodziński (Hrsg.): Izraelita 1866-1915. Wyb{\´o}r {\'{z}}r{\´o}deł [Izraelita 1866-1915. Quellenauswahl], מקור / Źr{\´o}dła, Bd. 3, Krak{\´o}w / Budapeszt: Austeria 2015. 540 S.}, language = {de} } @article{Zoref2016, author = {Zoref, Arye}, title = {Journeys for God in Ṣūfī and Judeo Arabic Literature}, series = {PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99635}, pages = {109 -- 119}, year = {2016}, abstract = {Das Konzept der drei Reisen als einen Weg zur spirituellen Entwicklung wurde von einem der Gr{\"u}nderv{\"a}ter der islamischen Mystik, Dhu al-Nun, eingef{\"u}hrt. Sp{\"a}ter wurde die Anwendung des Konzepts verfeinert, indem es mit der sufischen Technik verschiedene Pr{\"a}positionen hinzuzuf{\"u}gen kombiniert wurde, um dadurch zwischen den spirituellen Stufen zu unterscheiden. Mit der Verwendung der W{\"o}rter Reise (Safar) und Gott (Allah) und dem Hinzuf{\"u}gen einer Pr{\"a}position zum Wort Gott konnten sufische Schriftsteller die verschiedenen Wege zu Gott oder die Stationen (Maqamat) auf diesem Weg aufzeichnen. Ibn al-'Arabi spricht Anfang des dreizehnten Jahrhunderts von drei verschiedenen Wegen: von Gott, zu Gott und in Gott. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts spricht der j{\"u}disch-arabische Bibelkommentator Tanchum ha-Yerushalmi von den drei Reisen als drei Stationen eines kontinuierlichen Weges. Eine nahezu identische Beschreibung ist eine Generation danach beim muslimischen Gelehrten Qayyim al-Jawziyya zu finden. Aus den drei Reisen werden im vierzehnten Jahrhundert in den Schriften des sufischen Schriftstellers al-Qashani vier, wobei das Schema der drei Pr{\"a}positionen beibehalten wurde. Kurz vor dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts sind in den Schriften von R. David ha-Nagid nur noch zwei Reisen zu finden: zu Gott und in Gott. All dies zeigt uns, dass uns die j{\"u}disch-arabische Literatur dabei helfen kann die geschichtliche Entwicklung der sufischen Ideen genauer nachzuzeichnen.}, language = {en} } @article{SchmidtSchuster2016, author = {Schmidt, Daniela and Schuster, Dirk}, title = {„Entjudung" - Wort, Ph{\"a}nomen, Programm}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99757}, pages = {167 -- 191}, year = {2016}, abstract = {Die Worte „entjuden" und „Entjudung" sind sprachlicher Ausdruck zumeist judenfeindlicher Haltungen und Taten in der deutschen Geschichte. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des Begriffs anhand seiner Verwendungszusammenh{\"a}nge nach. Im Kontext der Assimilation des beginnenden 19. Jahrhunderts meinte der Terminus, dass man sich jener j{\"u}dischen „Eigenheit" zu entkleiden habe, welche als Postulat gemeinhin Konsens war. Innerhalb der innerj{\"u}dischen Diskussion wird „Entjudung" zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum diagnostischen Ausdruck des Identit{\"a}tsverlustes. Als politischer Kampfbegriff der Nationalsozialisten ist er wiederum zum Synonym f{\"u}r die Entrechtung und Vernichtung j{\"u}discher Menschen geworden. Protestantische Theologen verwendeten diesen Begriff in der Debatte um die Erneuerung des Christentums, was durch die Entfernung j{\"u}discher Einfl{\"u}sse geschehen sollte. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts formuliert, findet diese Forderung in der 1939 erfolgten Gr{\"u}ndung des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des j{\"u}dischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben seine programmatische Umsetzung.}, language = {de} }