@phdthesis{Mutzbauer2021, author = {Mutzbauer, Barbara}, title = {Die Funktion der Unsch{\"a}rfe}, series = {Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis}, journal = {Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis}, number = {4}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-12468-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {389}, year = {2021}, abstract = {Atmosph{\"a}re ist das Ph{\"a}nomen, das uns zu jeder Zeit umgibt, oftmals ohne bewusst wahrgenommen zu werden. Sie ist schwer fassbar, beschreibbar oder gar planbar und entzieht sich der objektiven Messbarkeit. Sie kann jedoch affizierende Wirkmacht entfalten - dann, wenn sie in Resonanz zum wahrnehmenden Subjekt tritt. Mit Atmosph{\"a}re zu operieren heißt, mit Unsch{\"a}rfe zu operieren. Doch was bedeutet diese Unsch{\"a}rfe f{\"u}r die Ausstellungsszenografie, die Inhalte zu vermitteln hat? Barbara Mutzbauer untersucht die Bedeutung der atmosph{\"a}rischen Unsch{\"a}rfe f{\"u}r die Kommunikation im Raum anhand dreier Fallstudien der Weltausstellung in Mailand. Mit Hilfe einer methodischen Innovation, die sie Atmografie nennt, unternimmt sie den Versuch, subjektive Empfindungen und atmosph{\"a}rische Wirkungen explizierbar zu machen. Neben der rezeptions{\"a}sthetischen wird auch die produktions{\"a}sthetische Seite beleuchtet und das enorme Potenzial, welches Atmosph{\"a}re f{\"u}r beide Seiten bietet. Die Reflexion von Verstehensprozessen und des in der Atmosph{\"a}re geformten Verst{\"a}ndnisses von Inhalten in Ausstellungen f{\"u}hrt zu einem neuen Ansatz: der atmosph{\"a}rischen Hermeneutik.}, language = {de} }