@article{Werner2009, author = {Werner, Petra}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42586}, pages = {68 -- 95}, year = {2009}, abstract = {Dass Darwin und Humboldt einander kannten und sch{\"a}tzten, ist allgemein bekannt. Im folgenden Text wird dar{\"u}ber hinaus genauer untersucht, inwieweit Darwin in seinem Werk Origin of Species durch Humboldts Arbeiten angeregt wurde. Darwins datierte Randbemerkungen zu Humboldts B{\"u}chern - die sich noch heute in Darwins Library in Cambridge befinden - belegen, dass Darwin noch wenige Wochen vor seinem Tode Humboldts Personal Narratives studierte. Alexander von Humboldts Arbeiten, vor allem sein Reisewerk mit seinen detailreichen Beobachtungen, war f{\"u}r Charles Darwin ein Leben lang eine wichtige empirische Quelle, regten ihn aber auch zum Widerspruch an. Das wird anhand des Themas „Migration" erl{\"a}utert. Dennoch waren Darwins und Humboldts Wahrnehmung und Bewertung von Literatur unterschiedlich und offenbaren kontroverse Ansichten von Entwicklung, wie sich u. a. in der Bewertung der Arbeiten Heinrich Bronns zeigt. Von Humboldts Alterswerk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, zeigte sich Darwin entt{\"a}uscht, weil er bestimmte Erwartungen hatte, die sich nicht erf{\"u}llten. Auch von Christian Gottfried Ehrenberg, einem Vertrauten Humboldts, erhoffte Darwin wichtige Erkenntnisse - er schickte an ihn 183 Proben zur Untersuchung. Leider erf{\"u}llte sich Darwins Hoffnung nicht.}, language = {de} } @article{Werner2006, author = {Werner, Petra}, title = {Himmelsblau}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35452}, pages = {83 -- 95}, year = {2006}, abstract = {Alexander von Humboldt widmete einen Teil seiner Forschungsarbeit Erscheinungen, die mit dem Ph{\"a}nomen „Farbe" zusammenh{\"a}ngen. So erforschte er das Blau des Himmels, interessierte sich f{\"u}r gef{\"a}rbte St{\"a}ube, roten Hagel sowie die Farben von Pflanzen. Mit vielen Wissenschaftler korrespondierte er {\"u}ber damit zusammenh{\"a}ngende Themen - beispielsweise {\"u}ber die Beziehung zwischen Sonnenlicht und der Farbe von Pflanzen, {\"u}ber farbige Schatten, die Blaue Grotte auf Capri, die Farbe von Sternen usw. Interessiert verfolgte Humboldt die Entwicklung von Modellen zur wissenschaftlichen Erkl{\"a}rung der Entstehung von Farben - so beispielsweise f{\"u}r die von Claude-Louis Berthollet entwickelte chemische Vorstellung {\"u}ber die Entstehung des Indigoblaus auf Textilien. Dieser Prozess war f{\"u}r die Textilindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf Humboldts Interesse am Blau des Himmels, das er mit K{\"u}nstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern wie Johann Wolfgang von Goethe, Christian Gottfried Lichtenberg, Caspar David Friedrich and Horace B{\´e}n{\´e}dict de Saussure teilte. W{\"a}hrend seiner Reisen durch S{\"u}damerika benutzte er Saussure´s Cyanometer, um die Intensit{\"a}t des Blaus des Himmels zu bestimmen. Sp{\"a}ter korrespondierte er mit seinem Freund Fran{\c{c}}ois Arago, der ein Cyanometer entwickelt hatte, das auf chromatischer Polarisation basierte, {\"u}ber dieses Instrument. W{\"a}hrend seiner Arbeit am Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung" erkl{\"a}rte ihm Arago die neuesten Fortschritte der Physik, speziell der Polarographie. Gegen Ende seines Lebens korrespondierte Humboldt mit dem Maler J. G. Schall und r{\"a}umte ein, irgendwie das Interesse an der physikalischen Aufkl{\"a}rung des Himmelsblaus verloren zu haben.}, language = {de} } @article{Werner2008, author = {Werner, Petra}, title = {Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IX}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42215}, pages = {41 -- 49}, year = {2008}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausf{\"u}hrlich waren Humboldts Bemerkungen {\"u}ber Bodensch{\"a}tze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen. In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausf{\"u}hrlich waren Humboldts Bemerkungen {\"u}ber Bodensch{\"a}tze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen.}, language = {de} } @misc{GroezingerJuetteJuetteetal.2005, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira and J{\"u}tte, Daniel and J{\"u}tte, Robert and Knufinke, Ulrich and Marquart, Susanne and Meroz, Ronit and Miller, Gabriel and Nemtsov, Jascha and Panagiotidis, Elena and Powels-Niami, Sylvia and Reininghaus, Moritz and Riemer, Nathanael and Rosenfeld, Ulrike M. and Strehlen, Martina and Voigts, Manfred and Werner, Petra}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {11}, editor = {Riemer, Nathanael and Dubrau, Alexander}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-80-3}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6772}, year = {2005}, abstract = {Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Artikel und Miszellen: Sylvia Powels-Niami: Die Samaritaner, ihre Geschichte, Religion und Literatur, Ronit Meroz: Der Aufbau des Buches Sohar, Nathanael Riemer: „Der Rabbiner" - eine vergessene Zeitschrift eines christlichen Hebraisten, Ulrich Knufinke: J{\"u}dische Friedhofsbauten um 1800 in Deutschland : Architektur als Spiegel der Auseinandersetzungen um Haskala, „Emanzipation" und „Assimilation", Manfred Voigts: Die „Freie Wissenschaftliche Vereinigung" - eine antiantisemitische Studentenverbindung, Susanne Marquardt/Petra Werner: Katalogisierung von Judaica und Hebraica am Beispiel Berlin-Brandenburger Bibliotheken Tagungen: J{\"u}dische Identit{\"a}ten in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel (Elena Panagiotidis), 700 Jahre Juden in Krakau (Elvira Gr{\"o}zinger), J{\"u}disches Archivwesen (Martina Strehlen), Geschichte und geistige Physiognomie der Veitel Heine Ephraimschen Lehranstalt Berlin (Moritz Reininghaus) Rezensionen: Un beau livre d'histoires. Eyn sh{\"o}n Mayse bukh (Nathanel Riemer), Juliette Guilbaud, Nicolas Le Moigne, Thomas L{\"u}ttenberg (Hrsg.): Normes culturelles et construction de la d{\´e}viance (Robert J{\"u}tte), Monika Preuß, „...aber die Krone des guten Namens {\"u}berragt sie." (Robert J{\"u}tte), Jeremy Barham (Hrsg.): Perspectives on Gustav Mahler; Philip V. Bohlman: J{\"u}dische Volksmusik; Tina Fr{\"u}hauf: Orgel und Orgelmusik in deutsch-j{\"u}discher Kultur (Daniel J{\"u}tte), „Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung j{\"u}discher Kinder aus Nazi-Deutschland". Hrsg. v. Gudrun Maierhof, Chana Sch{\"u}tz, Hermann Simon (Elvira Gr{\"o}zinger), Meike Gotham: Die Rechtsnation und ihr Staat (Gabriel Miller), Matthias N. Lorenz: „Auschwitz dr{\"a}ngt uns auf einen Fleck" (Elvira Gr{\"o}zinger) J{\"u}dische Studien in aller Welt: Eindr{\"u}cke von Forschungsreisen nach Moskau, Jerusalem und New York (Jascha Nemtsov)}, subject = {Judentum}, language = {de} } @article{Werner2000, author = {Werner, Petra}, title = {{\"U}bereinstimmung oder Gegensatz?}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {I}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34380}, pages = {71 -- 109}, year = {2000}, abstract = {The present paper investigates the conceptual development of Alexander on Humboldt. The point of reference is his relation to Schelling and to a series of investigators of nature and of physicians closely connected to Naturphilosophie. It is shown that in the correspondence of Humboldt with this group the content underwent a transformation. Scientific exchanges and a general interpretative consensus were over the years more and more replaced by social cooperation over academic appointments, and collaboration over other political problems within the scientific establishment. Humboldt fit Schelling and other partners with whom he cooperated into a network of relationships that rested on mutual social support.}, language = {de} } @article{JobstKnoblochLeitneretal.2006, author = {Jobst, Anne and Knobloch, Eberhard and Leitner, Ulrike and Mikosch, Regina and Pieper, Herbert and Schwarz, Ingo and Werner, Petra and Werther, Romy}, title = {Margot Faak zum 80. Geburtstag}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35594}, pages = {8 -- 9}, year = {2006}, language = {de} } @article{MarquardtWerner2005, author = {Marquardt, Susanne and Werner, Petra}, title = {Katalogisierung von Judaica und Hebraica am Beispiel Berlin-Brandenburger Bibliotheken}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22736}, pages = {108 -- 124}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Die Bibliotheken und ihre Best{\"a}nde; Katalogisierung; Transliteration; Die Zukunft der Katalogisierung von Hebraica Fachverbund Judaica in der Region Berlin-Brandenburg}, language = {de} } @article{Werner2022, author = {Werner, Petra}, title = {Ernste Kunst kann nicht gedeihen ohne Gunst}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589975}, pages = {161 -- 171}, year = {2022}, abstract = {Albert Berg (1825-1884) was the first director of the Silesian Art Museum in Breslau. He was supported by a network of sponsors, who advised him on planning his trips and bought paintings (or arranged purchases). A particularly important mentor beginning in 1849 was Alexander von Humboldt, also the singer Amalie Joachim. Berg made a number of important contacts with fellow students during his law studies in Bonn. He formed a particularly close relationship with Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin, who, in 1844, invited Berg to a journey. This expedition marked the beginning of a lifelong friendship. Friedrich Franz II bought numerous paintings from Berg and worked behind the scenes to organize Berg's career.}, language = {de} } @misc{SchwarzMisasJimenezHungeretal.2009, author = {Schwarz, Ingo and Misas Jim{\´e}nez, Rolando E. and Hunger, Bernhard and Helmreich, Christian and Werner, Petra and Jahn, Ilse}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Darwin und Humboldt}, volume = {X}, number = {18}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol10iss182009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42615}, pages = {103}, year = {2009}, abstract = {Themenschwerpunkt HUMBOLDT UND DARWIN: Inhalt: - Ingo Schwarz: Carl Gustav Carus und Alexander von Humboldt - Briefwechsel - Rolando E. Misas Jim{\´e}nez: El Ensayo Pol{\´i}tico de Humboldt sobre Cuba: presencia y ausencia de pensamientos habaneros sobre esclavitud y ciencia (1801-1826) - Bernhard Hunger: Spurensuche einer Rezeptionsgeschichte - Alexander von Humboldt und Johann Gottfried Herder - Christian Helmreich: Geschichte der Natur bei Alexander von Humboldt - Petra Werner: Zum Verh{\"a}ltnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg - Ilse Jahn: „Dem Leben auf der Spur." Die biologischen Forschungen Alexander von Humboldts}, language = {mul} } @misc{LeitnerEtteKoelbeletal.2006, author = {Leitner, Ulrike and Ette, Ottmar and K{\"o}lbel, Bernd and Sauerwein, Martin and Sauerwein, Katrin and K{\"o}lbel, Steffen and Terken, Lucie and Rupke, Nicolaas A. and Weihrauch, Franz-J. and Werner, Petra and Hoffmann, Robert}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {VII}, number = {12}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol7iss122006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35481}, pages = {110}, year = {2006}, abstract = {- Ulrike Leitner: Aus dem Humboldt-Nachlaß: Juan Jos{\´e} de Oteyzas Beschreibung der Pyramiden von Teotihuac{\´a}n - Ottmar Ette: Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter - Bernd K{\"o}lbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen K{\"o}lbel und Lucie Terken: Alexander von Humboldt und seine geognostischen Studien in G{\"o}ttingen - Nicolaas A. Rupke: A Metabiography of Alexander von Humboldt - Franz-J. Weihrauch: Nachrichten aus Amerika oder wie man in Koblenz von Humboldts Reise nach Amerika erfuhr - Petra Werner Himmelsblau. Bemerkungen zum Thema „Farben" in Humboldts Alterswerk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung - Robert Hoffmann: Die Entstehung einer Legende. Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch {\"u}ber Salzburg.}, language = {de} }