@book{BuechnerKleinScheskeetal.2006, author = {B{\"u}chner, Christiane and Klein, Oliver and Scheske, Michael and Tessmann, Jens and von Watzdorf, Burkhard}, title = {Zusammenarbeit von Landkreisen in Deutschland : Bestandsaufnahme, Gr{\"u}nde, M{\"o}glichkeiten und Grenzen kooperativer Aufgabenwahrnehmung in der Region}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-45-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45532}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {91}, year = {2006}, abstract = {Die Organisation der {\"o}ffentlichen Aufgabenerf{\"u}llung ist in Deutschland in den letzten Jahren unter Einfluss von zunehmendem internationalen Wettbewerb der Wirtschaftsregionen, Europ{\"a}isierung, allgemein sinkenden {\"o}ffentlichen Einnahmen und vor allem der negativen demographischen Entwicklung wieder verst{\"a}rkt unter Modernisierungsdruck geraten. Angesichts lahmender Binnenkonjuktur, Verlagerung von Produktionsst{\"a}tten ins Ausland, steigender Arbeitslosigkeit sowie Bev{\"o}lkerungstrukturkrise ist wohl in fast allen Teilen der Gesellschaft die Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Modifizierung der Organisation von {\"o}ffentlicher Aufgabenwahrnehmung vorhanden. Auch die Ausgestaltung der kommunalen Selbstverwaltung als Fundament der staatlichen Ordnung und konkret {\"o}rtlicher Wirkungsbereich politisch-administrativen Handelns ist wieder verst{\"a}rkt ins Zentrum von grundlegenden Reform{\"u}berlegungen geraten. Die Neujustierung des {\"o}ffentlichen Zust{\"a}ndigkeitsgef{\"u}ges in den L{\"a}ndern sowie die {\"a}ußere und innere Architektur der kommunalen Gebietsk{\"o}rperschaften werden erneut diskutiert. Immer mehr Bundesl{\"a}nder planen umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen ihres Verwaltungsgef{\"u}ges. Von großem Interesse ist deshalb die Frage, inwieweit durch Optimierung der Zusammenarbeit von Kreisen die {\"u}ber{\"o}rtliche Aufgabenwahrnehmung gest{\"a}rkt werden kann und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden m{\"u}ssen. Die bestehenden {\"o}ffentlich-rechtlichen Handlungsformen der interkommunalen Kooperation stammen {\"u}berwiegend noch aus dem 19. Jahrhundert. Als sich das Kommunalwissenschaftliche Institut diesem Untersuchungsgegenstand im Jahre 2004 zuwandte, gab es nur wenige empirische Studien und Publikationen zu diesem Thema. Zwischenzeitlich hat die Debatte zu diesem Untersuchungsgegenstand in der Fach{\"o}ffentlichkeit vor allem aus Gr{\"u}nden des europ{\"a}ischem Wettbewerbsrechtes, aber auch wegen des zunehmenden Handlungsdruckes zugenommen. Unstrittig ist insoweit, dass auf diesem Feld Modernisierungsbedarf besteht (bspw. Einf{\"u}hrung gemeinsamer Kommunalunternehmen als Anstalten des {\"o}ffentlichen Rechtes). Nach einer langen R{\"u}cklauf-, Auswertungs- und Studienerstellungsphase liegen erste Ergebnisse des Projektes vor. Ohne die wertvolle Unterst{\"u}tzung und den fachkundigen Rat von Vertretern vom Deutschen und Brandenburgischen Landkreistag sowie der Wissenschaft w{\"a}re diese Studie nicht zustande gekommen. Besonderer Dank gilt insofern dem Engagement von Prof. Nierhaus, Prof. em. Reichard, Dr. Schliesky, Dr. R{\"u}ge, Dr. Humpert und den Beteiligten aus den befragten Landkreisen bzw. kreisfreien St{\"a}dten f{\"u}r das Forschungsprojekt. Das Autorenteam hofft, dass diese Studie mit der F{\"o}rderung des Wissensstandes {\"u}ber die Kreiskooperation einen Beitrag f{\"u}r die Diskussion in der Fach{\"o}ffentlichkeit und in der Verwaltungspraxis leistet.}, language = {de} }