@misc{Agrofylax2020, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Rezension zu: Alexander Schunka: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688‑1740). - Wiesbaden : Harrassowitz, 2019. - ISBN 978-3-447-11260-4}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert}, volume = {44}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert}, number = {1}, publisher = {Wallstein}, isbn = {978-3-8353-3620-9}, issn = {0722-740X}, pages = {145 -- 146}, year = {2020}, language = {de} } @article{Scianna2019, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rebuilding an Austrian Army}, series = {War in History}, volume = {26}, journal = {War in History}, number = {1}, publisher = {Sage Publ.}, address = {London}, issn = {0968-3445}, doi = {10.1177/0968344516682057}, pages = {105 -- 123}, year = {2019}, abstract = {After the Second World War, a new Austrian Army (the Bundesheer) was formed to guarantee the country's armed neutrality. But the period between 1938 and 1945 remained a point of contention. While some Austrian officers had been sidelined, the majority had served in the Wehrmacht and thus shared experiences and soldierly values. As Cold War realities necessitated a professional experienced army, a group around Erwin Fussenegger (1908-1986) dominated the new Bundesheer and contemplations about reforming the military culture and value system were postponed; while at the same time, the Bundesheer managed to prevent becoming a mere continuation of the Wehrmacht.}, language = {en} } @article{Proeve2021, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, editor = {Ernst, Sebastian}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {71 -- 92}, year = {2021}, language = {de} } @misc{AhnertDecultotGroteetal.2017, author = {Ahnert, Thomas and Decultot, Elisabeth and Grote, Simon and Lifschitz, Avi}, title = {The German Enlightenment}, series = {German history : the journal of the German History Societ}, volume = {35}, journal = {German history : the journal of the German History Societ}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {0266-3554}, doi = {10.1093/gerhis/ghx104}, pages = {588 -- 602}, year = {2017}, abstract = {The term Enlightenment (or Aufkl{\"a}rung) remains heavily contested. Even when historians delimit the remit of the concept, assigning it to a particular historical period rather than to an intellectual or moral programme, the public resonance of the Enlightenment remains high and problematic—especially when equated in an essentialist manner with modernity or some core values of 'the West'. This Forum has been convened to discuss recent research on the Enlightenment in Germany, different views of the term and its ideological use in public discourse outside academia (and sometimes within it).}, language = {en} } @article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} } @article{Scianna2019, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Stuck in the past?}, series = {War \& Society}, volume = {38}, journal = {War \& Society}, number = {1}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0729-2473}, doi = {10.1080/07292473.2019.1524347}, pages = {41 -- 56}, year = {2019}, abstract = {After the Civil War the Spanish army functioned as a guardian of domestic order, but suffered from antiquated material and little financial means. These factors have been described as fundamental reasons for the army's low potential wartime capability. This article draws on British and German sources to demonstrate how Spanish military culture prevented an augmented effectiveness and organisational change. Claiming that the army merely lacked funding and modern equipment, falls considerably short in grasping the complexities of military effectiveness and organisational cultures, and might prove fatal for current attempts to develop foreign armed forces in conflict or post-conflict zones.}, language = {en} } @phdthesis{Lange2020, author = {Lange, Nils}, title = {Matthias Walden}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-279-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {620}, year = {2020}, abstract = {Matthias Walden (1927-1984) war einer der Vertreter eines politischen Neuanfangs im Journalismus in Deutschland nach 1945. Im Kern seines politischen Denkens stand die Verteidigung der liberalen Demokratie, deren ideellen Gehalt Walden sowohl durch eine personelle Kontinuit{\"a}t in der Bundesrepublik Deutschland zum Nationalsozialismus als auch durch die von ihm als Anbiederung empfundene Neue Ostpolitik und den gesellschaftlichen Protest der 1960er und 1970er Jahre in Gefahr sah. Als profilierter Leitartikler wurde er vor allem f{\"u}r den Verlag Axel Springer zu einem intellektuellen Impulsgeber. Walden war {\"u}berzeugt, Diktaturen und totalit{\"a}re Gesellschaftsentw{\"u}rfe s{\"a}hen immer nur so aus, als w{\"a}ren sie f{\"u}r die Ewigkeit gemacht. Im Kalten Krieg gab ihm gerade die Unmenschlichkeit der kommunistischen Regime die Gewissheit, dass diese einst verschwinden w{\"u}rden. Nils Lange legt mit seiner intellektuellen Biographie von Matthias Walden die erste umfassende Arbeit {\"u}ber diesen streitbaren Journalisten vor. Er arbeitet sowohl die politischen als auch die ideengeschichtlichen Urspr{\"u}nge von Waldens Denken heraus.}, language = {de} } @book{Schleicher2020, author = {Schleicher, Hans-Georg}, title = {Doppelte Zeitenwende}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-53-1}, pages = {227}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-48390, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914; Band 3}, series = {Presse und Geschichte ; Band 119 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.3 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.3}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 119 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.3 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.3}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-85-1}, pages = {VII, 1978-2874}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-48392, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914 Band 4., Registerband}, series = {Presse und Geschichte ; Band 120 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.4 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.4}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 120 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.4 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.4}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-86-8}, pages = {V, 2876-3566}, year = {2020}, language = {de} } @article{Kranzdorf2020, author = {Kranzdorf, Michael}, title = {Secrecy is the essence of successful warfare. Publicity is the essence of successful journalism' : Public Discourses on Intelligence in Britain 1900 - 1927}, series = {Cultures of intelligence in the era of the world wars}, journal = {Cultures of intelligence in the era of the world wars}, publisher = {University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-886720-3}, pages = {233 -- 254}, year = {2020}, language = {en} } @book{OPUS4-48387, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914; Band 2}, series = {Presse und Geschichte ; Band 118 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.2 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.2}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 118 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.2 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.2}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-84-4}, pages = {VII, 921-1977}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-48312, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914; Band 1}, series = {Presse und Geschichte ; Band 117}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 117}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-83-7}, pages = {CXX, 920}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Scianna2021, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Book Review: Goeschel, Christian: Mussolini and Hitler - The forging of the fascist alliance and Adolf Hitler. - Yale University Press: New Haven, CT, 2018; X + 400 pp. - ISBN: 978-0-30017-883-8. - Schieder, Wolfgang: Adolf Hitler. Politischer Zauberlehrling Mussolinis. - De Gruyter Oldenbourg: Berlin, 2017; VIII + 228 pp.: ISBN: 978-3-11052-975-3}, series = {War in history}, volume = {28}, journal = {War in history}, number = {1}, publisher = {Sage}, address = {London}, isbn = {978-0-30017-883-8}, issn = {0968-3445}, doi = {10.1177/0968344520979471d}, pages = {228 -- 229}, year = {2021}, language = {en} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Einleitender Kommentar}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {11 -- 44}, year = {2023}, language = {de} } @article{StrachanWinkel2020, author = {Strachan, Laura M. and Winkel, Carmen}, title = {The reclamation of an Arabian tradition}, series = {The oral history review : journal of The Oral History Association}, volume = {47}, journal = {The oral history review : journal of The Oral History Association}, number = {2}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0094-0798}, doi = {10.1080/00940798.2020.1786415}, pages = {291 -- 307}, year = {2020}, abstract = {For more than thirty years, collecting oral histories has been recognized as an effective teaching strategy in the West. Although it is rare in Gulf Cooperative Council (GCC) countries, the authors adopted it to bridge knowledge gaps they observed in their Saudi Arabian students. The reclamation of familial stories and tribal information using oral history methodologies reconnected students to their past while facilitating a unique learning experience. This paper describes how an oral history project was created for female undergraduate students in Saudi Arabia to help them move beyond the hard science approach supported in the Arabian world to one that embraces a narrative-based methodology. Historically, oral histories - an important pillar of Arabian society - were used to transfer significant tribal information, customs, traditions, and stories from one generation to the next. Since the discovery of oil, the kingdom has undergone dramatic societal and lifestyle transformations resulting in the loss of some traditions. The fundamental goal for this project was to improve the students' comprehension of humanities and social science courses by reconnecting them to their past using historical methods.}, language = {en} } @article{Pschichholz2020, author = {Pschichholz, Christin}, title = {Introduction: Old and new assumptions in the thirty-year. - Genocide: reflections on historical research}, series = {Journal of genocide research}, volume = {22}, journal = {Journal of genocide research}, number = {4}, publisher = {Routledge}, address = {Abingdon}, issn = {1462-3528}, doi = {10.1080/14623528.2020.1735539}, pages = {533 -- 534}, year = {2020}, language = {en} } @periodical{OPUS4-56907, title = {Africa today}, volume = {69}, number = {1/2}, editor = {Schenck, Marcia C. and Njung, George N.}, publisher = {Indiana University Press}, address = {Bloomington}, issn = {1527-1978}, pages = {270}, year = {2022}, abstract = {Africa Today publishes peer-reviewed, scholarly articles and book reviews in a broad range of academic disciplines on topics related to contemporary Africa. We seek to be a venue for interdisciplinary approaches, diverse perspectives, and original research in the humanities and social sciences. This includes work on social, cultural, political, historical, and economic subjects. Recent special issues have been on topics such as the future of African artistic practices, the socio-cultural life of bus stations in Africa, and family-based health care in Ghana. Africa Today has been on the forefront of African Studies research since 1954. Please review our submission guidelines and then contact the Managing Editor or any of the editors with any questions you might have about publishing in Africa Today.}, language = {en} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Ein Nachruf aus studenten- und universit{\"a}tsgeschichtlicher Sicht}, series = {Studenten-Kurier SK : Zeitschrift f{\"u}r Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen}, volume = {36}, journal = {Studenten-Kurier SK : Zeitschrift f{\"u}r Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen}, publisher = {Studenten-Kurier c/o Akapress}, address = {Essen}, issn = {0931-0444}, pages = {5 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @article{AscheGerber2022, author = {Asche, Matthias and Gerber, Stefan}, title = {Student association}, series = {Encyclopedia of Early Modern History. Seven Year's War. Symbolic Money}, volume = {13}, journal = {Encyclopedia of Early Modern History. Seven Year's War. Symbolic Money}, editor = {Dunphy, Graeme and Gow, Andrew}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-26991-0}, year = {2022}, language = {en} } @misc{LenziNeugebauerWeissflog2018, author = {Lenzi, Roland and Neugebauer, Jonas and Weißflog, Clemens}, title = {Milit{\"a}rhistorische Gel{\"a}ndebegehung im Rahmen eines Seminars des Lehrstuhls »War and Conflict Studies« an der Universit{\"a}t Potsdam, K{\"o}niggr{\"a}tz, 8. bis 11. Mai 2017}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {77}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2018-0006}, pages = {122 -- 127}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Bebnowski2021, author = {Bebnowski, David}, title = {K{\"a}mpfe mit Marx}, series = {Geschichte der Gegenwart}, journal = {Geschichte der Gegenwart}, number = {25}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5031-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {534}, year = {2021}, abstract = {Die Wiederentdeckung des Marxismus durch die Neue Linke: eine spannungsvolle Geschichte.Schon vor 1968, in den 1950er Jahren, entstand eine Neue Linke. Junge akademische Intellektuelle begannen jenseits der polarisierten traditionellen Arbeiterbewegung nach neuen Ankn{\"u}pfungspunkten f{\"u}r ein linkes Denken zu suchen. Neu gegr{\"u}ndete Theoriezeitschriften wurden dabei zu ihren Organisationskernen. In der Theorie fand die Neue Linke gemeinsame {\"U}berzeugungen und verschmolz auch hierdurch zu einer vorgestellten Gemeinschaft. Insbesondere marxistische Theorien wurden wiederentdeckt und neu interpretiert.Mit Marx f{\"u}hrte die Neue Linke gemeinsame K{\"a}mpfe gegen eine »b{\"u}rgerliche« {\"O}ffentlichkeit - mit Marx trug sie aber auch immer st{\"a}rker K{\"a}mpfe untereinander aus. David Bebnowski nutzt die beiden West-Berliner Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« als Seismographen und Sonden zur Ergr{\"u}ndung der Geschichte der Neuen Linken und des akademischen Marxismus. Dabei wird deutlich, dass »1968« nicht nur f{\"u}r Aufbr{\"u}che steht, sondern ebenso zu Spaltungen f{\"u}hrte, die die Linke bis heute kennzeichnen.}, language = {de} } @book{Fink2021, author = {Fink, Randy}, title = {Auguste Viktoria}, publisher = {marix Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-7374-1171-4}, pages = {320}, year = {2021}, abstract = {An der Seite Wilhelms II. stand Auguste Viktoria als letzte Deutsche Kaiserin und K{\"o}nigin von Preußen an der Spitze des modernen und gleichzeitig antiquierten Deutschen Kaiserreichs. Von Zeitzeugen als unpolitische und karitative Landesmutter verehrt, spielte die konservative und xenophobe Kaiserin eine nicht zu untersch{\"a}tzende Funktion in der Innen- und Außenpolitik des Kaiserreiches, die geradewegs in den Ersten Weltkrieg f{\"u}hrte. Erstmals wird die Rolle der Kaiserin im gesellschaftlich-politischen Alltag des Wilhelminismus in einer kritischen Biografie umfassend untersucht.}, language = {de} } @article{Jaeschke2021, author = {Jaeschke, Victor}, title = {Die FDP, Europa und das Ende des Ost-West-Konflikts 1987-1992}, series = {Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung}, volume = {33}, journal = {Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {117 -- 138}, year = {2021}, language = {de} } @article{Heimann2021, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {per totum orbem longe lateque diffudit angesichts des closters barfusser ordens in unser stadt Berlin}, series = {Das Graue Kloster in Berlin : Perspektiven aus der Geschichte}, journal = {Das Graue Kloster in Berlin : Perspektiven aus der Geschichte}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-5069-3}, doi = {10.35998/9783830542339-02}, pages = {21 -- 42}, year = {2021}, language = {de} } @article{Kleinjung2021, author = {Kleinjung, Christine}, title = {Stiftische und monastische Lebensformen in Frauenkl{\"o}stern am s{\"u}dlichen Oberrhein zwischen Kategorisierung und Dynamik (mit Schwerpunkt auf Waldkirch und S{\"a}ckingen)}, series = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, journal = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, editor = {Kleinjung, Christine}, publisher = {Thorbecke}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-7842-4}, pages = {17 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @article{Reimann2021, author = {Reimann, Jan}, title = {Virtual History. Das Forum Romanum in Virtual Reality}, series = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, journal = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-53348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533485}, pages = {117 -- 126}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Scianna2018, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rezension zu: Campbell, Ian: The Addis Ababa Massacre: Italy's National Shame}, series = {Journal of Military History}, volume = {82}, journal = {Journal of Military History}, number = {3}, publisher = {Society Military History}, address = {Lexington}, issn = {0899-3718}, pages = {983 -- 984}, year = {2018}, language = {en} } @phdthesis{Binkert2022, author = {Binkert, Tobias}, title = {Bildungsbiografien s{\"u}dwestdeutscher Reichsgrafens{\"o}hne um 1600}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-9586-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXVIII, 330}, year = {2022}, abstract = {Die Zeit um 1600 markiert eine Z{\"a}sur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsg{\"a}nge der S{\"o}hne dreier s{\"u}dwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Sp{\"a}thumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und famili{\"a}re sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich - soweit es ihr Budget zuließ - einerseits am F{\"u}rstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erw{\"a}gungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbest{\"a}nde f{\"o}rderte dabei auch eine F{\"u}lle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage.}, language = {de} } @misc{Brendel2018, author = {Brendel, Heiko}, title = {'Hasty observations'?}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Philosophische Reihe}, number = {166}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-43500}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435000}, pages = {184 -- 208}, year = {2018}, abstract = {This article examines geographical field research in Albania and Montenegro under Austro-Hungarian occupation, which lasted from 1916 to 1918. It focusses on one of the most important German-speaking geographers of the early 20 th century, Eugen Oberhummer (1859-1944), a pupil of Friedrich Ratzel, the founder of German geo-politics. In 1917 and 1918, Oberhummer went on two expeditions to Montenegro and Albania during the First World War. He already had travelled in four continents and vaguely knew the Western Balkans from an expedition in 1907. It will be argued that the actual situation in Albania and Montenegro did not alter, but did rather reinforce Oberhummer's attitudes and opinions on the 'other' he encountered. Thus, the two war expeditions - Oberhummer primarily met high-ranking Austro-Hungarian officials and only few locals - confirmed his expectations basing on his 'Ratzelian' theoretical conceptions. It will further be argued that - in contrast to the much younger and less experienced 'scholars-at-arms' of the expedition of 1916 - war and violence were of secondary relevance for the well-travelled and renowned professor of geography in his late 50s. Neither in Oberhummer's articles nor in his diaries the war and the occupation of Albania and Montenegro made up an important part. In Oberhummer's 'Ratzelian' view, humans could not change or over-come the basic features of geography, as humans were clearly subordinated to the elemental forces of geography. People, over generations, adapted to geography, not the other way round. The on-going First World War was an opportunity for Oberhummer to travel to Albania and Montenegro, but the guerrilla warfare in large parts of Montenegro, the violence against the civilian population, and the fighting at the Albanian front were of secondary relevance and interest for him. Nevertheless, what Oberhummer observed offers great insights into the Austro-Hungarian occupation of Montenegro and Albania from the perspective of a renowned and - given the general circumstances - pleasantly relaxed Ratzelian geographer at the height of his academic career.}, language = {en} } @article{Kotowski2022, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Die Geschichte als Sinngebung ...}, series = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, journal = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {79 -- 84}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-56165, title = {Dynamiken des Erinnerns}, editor = {Kotowski, Elke-Vera and Jaglitz, Sarah}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {208}, year = {2022}, language = {de} } @article{Martykanova2017, author = {Martykanova, Darina}, title = {A Gateway to the World}, series = {Diasporas : circulations, migrations, histoire}, volume = {29}, journal = {Diasporas : circulations, migrations, histoire}, publisher = {Presses Universitaires du Midi}, address = {Toulouse}, issn = {1637-5823}, doi = {10.4000/diasporas.718}, pages = {33 -- 51}, year = {2017}, abstract = {In the second half of the 19th century, the French {\´E}cole centrale des arts et manufactures became one of the engineering schools that enjoyed a worldwide reputation. There were many foreigners among its students. This article focuses on the graduates born in the Ottoman Empire, particularly on Jews and Armenians. It analyses their backgrounds, their common features and their professional careers, tracing their links with other centraliens. The patterns in the Ottoman centraliens' professional trajectories help us picture a world full of opportunities where highly qualified men could cross borders and build careers with ease, but where, at the same time, origins, allegiances, contacts and credentials mattered greatly.}, language = {en} } @article{Homolka2022, author = {Homolka, Walter}, title = {Konvergenzen: Rationale Theologie als Moment christlich-j{\"u}discher Ann{\"a}herung}, series = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, journal = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {49 -- 57}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-47968, title = {K{\"o}nigs Wusterhausen}, series = {Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. ; 23 Einzelver{\"o}ffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ; 7}, journal = {Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. ; 23 Einzelver{\"o}ffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald ; 7}, editor = {Engel, Felix and H{\"u}bner, Kristina}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-264-8}, pages = {416}, year = {2020}, abstract = {Als fr{\"u}heste Erw{\"a}hnung der heutigen Stadtgemeinde K{\"o}nigs Wusterhausen gilt die Nennung am 19. September 1320. Zun{\"a}chst im Besitz verschiedener lokaler Adelsgeschlechter, wurde der Ort ab 1683 kurf{\"u}rstlicher bzw. sp{\"a}ter k{\"o}niglicher Besitz. 1718 erfolgte die Umbenennung von Wendisch Wusterhausen in K{\"o}nigs Wusterhausen. Seit 1898 bildete die Gemeinde zusammen mit Neue M{\"u}hle einen Gemeindebezirk, der sich bis 1932 weiter vergr{\"o}ßerte, bevor er drei Jahre sp{\"a}ter zur Stadt erhoben wurde. Von 1952 bis 1993 war K{\"o}nigs Wusterhausen Kreisstadt im gleichnamigen Kreis des Bezirks Potsdam. 1974 wurde Deutsch Wusterhausen eingemeindet, 2003 folgten Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf sowie 2004 Diepensee. Dieser reich bebilderte Band bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile, erg{\"a}nzt um essayistische Beitr{\"a}ge zum Schloss, zur Großfunkstation, zu kulturtouristischen Sehensw{\"u}rdigkeiten und zum Dahmelandmuseum.}, language = {de} } @incollection{Proeve2022, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma}, series = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, volume = {2022}, booktitle = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, publisher = {Lukas Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {165 -- 185}, year = {2022}, language = {de} } @article{Engel2020, author = {Engel, Felix}, title = {Wusterhausen und seine heutigen Ortsteile im Mittelalter: von der Ersterw{\"a}hnung bis zum Vorabend der Reformation (1320-1535)}, series = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, journal = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-264-8}, pages = {57 -- 79}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Bollen2021, author = {Bollen, Timo}, title = {Rezension zu: Mersch, Katharina Ulrike: Missachtung, Anerkennung und Kreativit{\"a}t: Exkommunizierte Laien im 13. Jahrhundert. - Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020. - 581 S. - ISBN 978-3-7995-4386-6}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {69}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {372 -- 373}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Bollen2021, author = {Bollen, Timo}, title = {Rezension zu: Vercamer, Grischa: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung : Vorstellungen von „guter" und „schlechter" Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2020. - ISBN: 978-3-447-11354-0}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft : ZfG}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft : ZfG}, number = {9}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {777 -- 779}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Altieri2021, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Rezension zu: Oktoberrevolution 1917 : Ereignis, Rezeption, k{\"u}nstlerische Deutung / Felicitas Fischer von Weikersthal; Tanja Penter; Dorothea Redepenning (Hrsg.). - Heidelberg: Universit{\"a}tsverlag Winter, 2020. - ISBN: 978-3-8253-6914-9}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft : ZfG}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft : ZfG}, number = {3}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {288 -- 289}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schenck2022, author = {Schenck, Marcia C.}, title = {Rethinking Refuge: Processes of Refuge Seeking in Africa}, series = {Africa Today}, volume = {69}, journal = {Africa Today}, number = {1-2}, editor = {Schenck, Marcia C. and Njung, George N.}, publisher = {Indiana University Press}, address = {Bloomington}, issn = {1527-1978}, pages = {1 -- 13}, year = {2022}, language = {en} } @misc{Schenck2022, author = {Schenck, Marcia C.}, title = {Rezension zu: Lingelbach, Jochen : On the Edges of Whiteness: Polish Refugees in British Colonial Africa during and after the Second World War. - New York: Berghahn, 2020. - 306 S. - ISBN 978-1-78920-444-5}, series = {Revue d'histoire Contemporaine De l'Afrique}, journal = {Revue d'histoire Contemporaine De l'Afrique}, publisher = {Université de Genève}, address = {Genève}, issn = {2673-7604}, doi = {10.51185/journals/rhca.2022.cr01}, pages = {3}, year = {2022}, language = {en} } @misc{Borysek2020, author = {Bor{\´y}sek, Martin}, title = {Rezension zu: Lauer, Rena N.: Colonial justice and the Jews of Venetian Crete. - Philadelphia : University of Pennsylvania Press, 2019. - X, 292 S. - ISBN: 978-0-8122-5088-6 (The Middle ages series)}, series = {The journal of interdisciplinary history}, volume = {51}, journal = {The journal of interdisciplinary history}, number = {2}, publisher = {MIT Press}, address = {Cambridge}, issn = {0022-1953}, doi = {10.1162/jinh_r_01572}, pages = {323 -- 325}, year = {2020}, language = {en} } @article{Kleinjung2020, author = {Kleinjung, Christine}, title = {Rezension zu: R{\"o}ckelein, Hedwig: Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religi{\"o}se Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland, with a foreword by Helwig Schmidt-Glintzer. - Wolfenb{\"u}ttel: Herzog August Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel, 2015. - Pp. 108. - ISBN: 978-3-4471-0393-0. - (Wolfenb{\"u}tteler ; 33)}, series = {Speculum : a journal of medieval studies}, volume = {95}, journal = {Speculum : a journal of medieval studies}, number = {2}, publisher = {University of Chicago Press}, address = {Chicago}, issn = {0038-7134}, doi = {10.1086/708606}, pages = {616 -- 617}, year = {2020}, language = {en} } @article{Wyrwa2017, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Zum Hundertsten nichts Neues}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {65}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {11}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {955 -- 976}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kessler2022, author = {Keßler, Mario}, title = {Postkolonialismus und Internationalismus}, series = {Historiker streiten : Gewalt und Holocaust - die Debatte}, journal = {Historiker streiten : Gewalt und Holocaust - die Debatte}, publisher = {Propyl{\"a}en Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-549-10050-9}, pages = {155 -- 170}, year = {2022}, language = {de} } @article{CarlaUhink2021, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron?}, series = {Historische Zeitschrift : HZ}, volume = {312}, journal = {Historische Zeitschrift : HZ}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0018-2613}, doi = {10.1515/hzhz-2021-0007}, pages = {295 -- 331}, year = {2021}, abstract = {Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanism{\´o}s, Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss {\"u}ber die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verst{\"a}rkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte {\"u}ber Kontinuit{\"a}t und Diskontinuit{\"a}t in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der {\"A}nderungen in den Diskursen in der und {\"u}ber die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen l{\"a}sst. Die Unterschiede in den Exekutionsformen k{\"o}nnen einen wichtigen Beitrag zum Verst{\"a}ndnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit" vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten.}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Begg, Ian D. J.; Lost worlds of ancient and modern Greece. Gilbert Bagnani : the Adventures of a Young Italian Archaeologist in Greece, 1921-1924. - Oxford: Archaeopress Archaeology, 2020. - xxxviii, 309 S. - ISBN: 978-1-78969-452-9}, series = {Anabases : traditions et r{\´e}ception de l'Antiquit{\´e} ; revue de l'{\´e}quipe de recherche}, volume = {2022}, journal = {Anabases : traditions et r{\´e}ception de l'Antiquit{\´e} ; revue de l'{\´e}quipe de recherche}, number = {35}, publisher = {Presses Universitaires du Mirail}, address = {Toulouse}, issn = {2256-9421}, doi = {https://doi.org/10.4000/anabases.14025}, pages = {323 -- 327}, year = {2022}, language = {it} } @incollection{CarlaUhink2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Die Differenz als Argument: Gregor der Große, Konstantina und der Kopf des Apostels Paulus}, series = {Byzanz und seine europ{\"a}ischen Nachbarn: Politische Interdependenzen und kulturelle Missverst{\"a}ndnisse}, volume = {2020}, booktitle = {Byzanz und seine europ{\"a}ischen Nachbarn: Politische Interdependenzen und kulturelle Missverst{\"a}ndnisse}, publisher = {Verlag der RGZM}, address = {Mainz}, isbn = {978-3-88467-325-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11 -- 21}, year = {2020}, abstract = {Anhand des Beispiels der vorsichtig ablehnenden Antwort von Papst Gregor den Großen auf die von der byzantinischen Kaiserin Constantina gestellte Bitte nach der {\"U}bersendung des Kopfes von Paulus, eine K{\"o}rperreliquie von großem symbolischen Kapital, an den Kaiserhof von Konstantinopel untersucht dieser Aufsatz einen schon vor dem 6. Jahrhundert greifbaren Prozess der Genese einer westlich-sp{\"a}tr{\"o}mischen Identit{\"a}t, die ihren Ausdruck zunehmend in religi{\"o}s-moralischen Argumenten findet, und beleuchtet diesen auch vor dem Hintergrund der diskursiven Verwendbarkeit von scheinbaren Differenzen als Argument in der Kommunikation zwischen Osten und Westen, zwischen weltlicher und religi{\"o}ser Macht.}, language = {de} } @article{CarlaUhink2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Die Tabula Traiana und Drăgans Decebalus: symbolische Auseinandersetzungen zwischen Serbien und Rum{\"a}nien an der Donau}, series = {thersites}, volume = {2019}, journal = {thersites}, number = {10}, doi = {10.34679/thersites.vol10.101}, pages = {94 -- 127}, year = {2020}, abstract = {Since 2004 a giant portrait of the ancient Dacian king Decebalus can be seen by people visiting the Đerdap national park in Serbia or sailing along the Danube. The location is carefully chosen: the ancient king is located on the other side of the river, within the Romanian Parcul Natural Porțile de Fier, but is carved in the rock so to look in the direction from where, at the beginning of the 2nd century CE, the Romans came to move war to him and his people. Not by chance, on the Serbian side of the river and not far away from the sculpture is the Tabula Traiana, a Roman inscription celebrating the opening of the Roman road leading here in 100 CE. This article moves from the role of ancient Rome in the historical cultures and national identities of the two countries facing each other here, Serbia and Romania, in order to explain how the Romans represented a 'contested identity' and therefore why, at the end of the 20th century, the Romanian nationalistic millionaire G. C. Drăgan decided to invest a humongous quantity of money in the realization of the sculpture of Decebalus.}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Review of Helen Roche \& Kyriakos Demetriou: Brill's Companion to the Classics, Fascist Italy and Nazi Germany}, series = {thersites 10: Modern Identities and Classical Antiquity}, volume = {2019}, journal = {thersites 10: Modern Identities and Classical Antiquity}, number = {10}, doi = {10.34679/thersites.vol10.144}, pages = {234 -- 238}, year = {2020}, language = {en} } @article{CarlaUhinkGori2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Gori, Maja}, title = {Preface}, series = {thersites 10: Modern Identities and Classical Antiquity}, volume = {2019}, journal = {thersites 10: Modern Identities and Classical Antiquity}, number = {10}, doi = {10.34679/thersites.vol10.159}, pages = {i -- vi}, year = {2020}, language = {en} } @incollection{CarlaUhink2020, author = {Carla-Uhink, Filippo}, title = {Prefazione}, series = {Tractatus de origine, natura, jure et mutationibus monetarum : Analisi introduttiva, trascrizione, traduzione e apparato critico}, booktitle = {Tractatus de origine, natura, jure et mutationibus monetarum : Analisi introduttiva, trascrizione, traduzione e apparato critico}, publisher = {EUT}, address = {Triste}, isbn = {978-88-5511-140-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix -- xi}, year = {2020}, abstract = {Den Oresmius k{\"o}nnen wir in doppelter Hinsicht als den gr{\"o}ßten scholastischen Volkswirth bezeichnen: einmal wegen der Wahrheit seiner Ansichten, dann aber auch, weil er sich von der pseudotheologischen Systematik ... ebenso fr{\"u}h wie gr{\"u}ndlich frei gemacht hat « (Wilhelm Roscher). Nicolaus Oresmius (um 1325 - 1382), Bischof von Lisieux, diente als Privatlehrer des Dauphin und enger Vertrauter des sp{\"a}teren K{\"o}nigs Charles V. Kirche und Staat; seine wissenschaftlichen Arbeiten in Mathematik, Physik und Astronomie gelten als herausragende Leistungen; in k{\"o}niglichem Auftrag {\"u}bersetzte er die Werke des Aristoteles ins Franz{\"o}sische. Der Traktat {\"u}ber Geld und Geldentwertung dieses »bedeutendsten National{\"o}konomen des 14. Jahrhunderts« ist zwischen 1355 und 1358 entstanden, um 1361 {\"u}bersetzte Oresmius den Text auch ins Franz{\"o}sische. Veranlaßt durch die instabile W{\"a}hrung ist der Traktat das erste Werk, das speziell diesem Thema gewidmet ist. Oresmius behandelt die Geldlehre, den Zweck des Geldes, die M{\"o}glichkeiten der Geldabwertung, pl{\"a}diert f{\"u}r ein flexibles Wertverh{\"a}ltnis zwischen Gold und Silber in Abb{\"a}ngigkeit von Metallf{\"o}rderung und Handelsbilanz und beschreibt die Auswirkungen der Geldentwertung auf Wirtschaft, Politik, Moral und Religion. Das handgeschriebene Original der faksimilierten Ausgabe stammt aus der Biblioth{\`e}que Nationale de France. Es ist um 1485 entstanden und ging dann in die Bibliothek der franz{\"o}sischen K{\"o}nige {\"u}ber, in deren Inventar es seit 1518 gef{\"u}hrt wurde.}, language = {it} } @article{Hassler2013, author = {Haßler, Gerda}, title = {La vision linguistique du monde : mythe et r{\´e}alit{\´e} de l'utilisation d'une notion humboldtienne au XXe si{\`e}cle}, series = {Dossiers d'HEL ; SHESL}, journal = {Dossiers d'HEL ; SHESL}, number = {6}, address = {Paris}, issn = {1638-1580}, pages = {7}, year = {2013}, abstract = {Les repr{\´e}sentants du relativisme linguistique du XX{\`e}me si{\`e}cle qui se r{\´e}clament de l'histoire de leur th{\´e}orie mentionnent normalement Guillaume de Humboldt comme initiateur de l'id{\´e}e que la mani{\`e}re particuli{\`e}re de penser d'un peuple d{\´e}pendrait de sa langue. La th{\´e}orie de Humboldt s'av{\`e}re, cependant, difficilement maniable dans la recherche linguistique. Malgr{\´e} une similitude {\´e}vidente dans certaines positions, comme par exemple les concepts d''articulation' et de 'valeur', le renouvellement de la linguistique sur une base saussurienne, au d{\´e}but du XX{\`e}me si{\`e}cle, se passait des id{\´e}es de Humboldt. Il n'y avait que quelques philologues 'id{\´e}alistes' qui poursuivaient ce type de recherche. Ainsi, Karl Vossler constatait un parall{\´e}lisme entre la langue et la culture et les consid{\´e}rait comme r{\´e}sultats de la cr{\´e}ation humaine. Le m{\´e}contentement quant {\`a} la description des langues selon le paradigme positiviste des n{\´e}ogrammairiens s'articulait nettement. Le concept d'une vision linguistique du monde fut d{\´e}velopp{\´e} dans la th{\´e}orie des n{\´e}ohumboldtiens (Weisgerber, Trier et autres) qui affirmaient que l'individu s'approprie le monde {\`a} travers la langue. Des diff{\´e}rences entre des langues influeraient consid{\´e}rablement sur les facult{\´e}s cognitives des hommes et sur leur comportement. L'id{\´e}e humboldtienne de l'energeia se trouvait exclue de ces th{\´e}ories qui aspiraient {\`a} un renouvellement de la langue maternelle dans le sens d'une 'grammaire {\`a} partir du contenu' (inhaltbezogene Grammatik). Ce type de r{\´e}flexion linguistique se pr{\^e}tait aussi {\`a} une utilisation politique sous le national-socialisme. La th{\´e}orie de Weisgerber, d{\´e}clar{\´e}e comme antiraciste et anti-national-socialiste par l'auteur lui-m{\^e}me, fut consid{\´e}r{\´e}e comme « mother-tongue fascism » par Christopher Hutton. La relation entre le relativisme linguistique et la doctrine nationale-socialiste est {\´e}vidente dans les {\´e}crits de plusieurs auteurs, par exemple dans « notre langue maternelle comme arme et instrument de la pens{\´e}e allemande » de Georg Schmidt-Rohr. Il y eut des implications racistes de la th{\´e}orie de quelques indo-germanistes bien avant 1933. L'influence des n{\´e}ohumboldtiens s'est poursuivie jusqu'aux ann{\´e}es 60, {\´e}poque o{\`u} ils durent faire place {\`a} des linguistes structuralistes et g{\´e}n{\´e}rativistes. On trouve dans quelques v{\´e}rifications plus r{\´e}centes du relativisme linguistique des r{\´e}f{\´e}rences {\`a} des textes ant{\´e}rieurs {\`a} Humboldt. Par exemple, Gumperz et Levison (1996) citent le concours de l'Acad{\´e}mie de Berlin sur la question suivante : Quelle est l'influence r{\´e}ciproque des opinions du peuple sur le langage et du langage sur les opinions? Est-ce que cet {\´e}largissement de l'horizon de r{\´e}trospection a quelque chose {\`a} voir avec la conscience d'une port{\´e}e sociale possible de cette th{\´e}orie ?}, language = {fr} } @incollection{Koetz2015, author = {Koetz, Joachim}, title = {Raum und Zahl inder Koloidchemie}, series = {Raum und Zahl}, booktitle = {Raum und Zahl}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {129 -- 144}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Franz2015, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Zahl und Raum - Anmerkungen eines Literatur- und Kulturwissenschaftlers}, series = {Raum und Zahl}, booktitle = {Raum und Zahl}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145 -- 166}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Lindner2016, author = {Lindner, Gregor Philipp}, title = {Das Vokabular der Vaterlandsliebe}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-538-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {416}, year = {2016}, abstract = {Der Patriotismus geh{\"o}rt in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts zu den zentralen Themen der b{\"u}rgerlichen Schichten im Europa der Aufkl{\"a}rung. In den Grenzen der Alten Eidgenossenschaft sticht dabei die Helvetische Gesellschaft heraus, eine Soziet{\"a}t, die in einem Zeitraum von fast vierzig Jahren {\"u}ber Themen wie Freiheit, Bildung, Tugend und eben Vaterlandliebe debattierte. Die vorliegende Untersuchung unterzieht die schriftlichen Zeugnisse dieser Debatten und andere eidgen{\"o}ssische Schriften jener Zeit einer Vokabularanalyse, einer neuartigen Textanalyse, die eine Ann{\"a}herung an den Sprachgebrauch dieser Epoche erlaubt. Dabei steht das Vokabular der Vaterlandsliebe im Mittelpunkt, welches in den einzelnen Texten in ganz unterschiedlicher Weise Verwendung gefunden hat. Durch diese Analyseform ist es m{\"o}glich, erste Antworten auf zentrale Fragen der Ideengeschichte zu formulieren - ob etwa ein Autor in einer Textpassage ein ganz bestimmtes Wort, einen wohldefinierten Begriff verwendet hat, den ein anderer Autor im selben Zusammenhang bewusst vermieden hat. Anhand der in dieser Untersuchung entwickelten Vokabularanalyse wird es dar{\"u}ber hinaus m{\"o}glich, der Frage nachzugehen, ob die Begriffe Patriotismus und Vaterlandsliebe, wie sie in der Forschung verwendet werden, den Intentionen der zeitgen{\"o}ssischen Autoren gerecht werden. Mit der Methode der Vokabularanalyse wird dem Historiker somit ein Instrument in die H{\"a}nde gelegt, auf spezifische Weise die Absichten eines einzelnen Autors einer vergangenen Epoche durch den Vergleich mit anderen Autoren n{\"a}her zu ergr{\"u}nden.}, language = {de} } @article{Heimann2015, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Kreise - Punkte - Linien}, series = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {111 -- 127}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Denoyer2017, author = {Denoyer, Aur{\´e}lie}, title = {L'exil comme patrie}, publisher = {Press Universitaires}, address = {Rennes}, isbn = {978-2-7535-5196-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2017}, language = {fr} } @book{Ruepke1998, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50820}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 0 Einf{\"u}hrung 0.1 Literatur 0.2 Epos 0.3 Gattung 0.4 Aufgabe der Vorlesung 1 Anf{\"a}nge griechischer Epik 1.1 Homer 1.2 Das Problem 1.3 Der Text 1.4 Medienwechsel 1.4.1 Oralpoetry 1.4.2 Schriftlichkeit 1.4.3 Leistungen der Verschriftlichung 1.5 Das Publikum 1.6 Die ersten Epen 1.7 Ilias 1.7.1 Inhalt 1.7.2 Struktur 1.7.3 Charakteristika 1.7.4 Troia und die Quellenfrage 1.8 Odyssee 1.8.1 Inhalt 1.8.2 Struktur 1.9 Wirkungsgeschichte 2 Anf{\"a}nge r{\"o}mischer Epik 2.0 Griechische Einfl{\"u}sse in der vorliterarischen Epoche 2.1 Der Befund 2.2 Das Problem 2.3 Methodisches Vorgehen 2.4 Inventar und Verortung m{\"u}ndlicher Literatur 2.5 Erg{\"a}nzungen zum Sitz im Leben 2.6 Kristallisationskerne des Verschriftlichungsprozesses 2.7 Epos 2.8 Ver{\"a}nderungen im Gesamtsystem literarischer Kommunikation 2.9 Die Leistung des verschriftlichten Epos 3 Entwicklungen des zweiten und ersten Jahrhunderts v. Chr 3.1 Ennius 3.1.1 Zu Person und Werk 3.1.2 Die Annales 3.1.3 Kontext 3.2 Die weitere r{\"o}mische Entwicklung 3.3 Hellenistische griechische Epik 3.4 Rom 4 Vergils Aeneis 4.1 Biographie 4.2 Grundentscheidungen 4.3 Inhalt 4.4 Rezeption 4.4.1 Vergil und die europ{\"a}ische Literaturgeschichte 4.4.2 Zeitgen{\"o}ssische Rezeption 4.5 Leistung 4.5.1 Hauptperson der Aeneis ist Vergil 4.5.2 Gegenstand der Aeneis ist das zeitgen{\"o}ssische Rom 4.5.3 Kein G{\"o}tter-, sondern ein Menschenapparat in der Aeneis 4.5.4 Die Aeneis nicht Helden-, sondern Proletarierepos 5 Das antike Lehrgedicht: Lukrez 5.1 Expositorische Dichtung 5.2 Der Epikureer Lukrez 5.3 Werk{\"u}bersicht 5.4 Aussage 6 Ovid 6.1 Einf{\"u}hrung: Ovidrezeption 6.2 Zur Person 6.3 Metamorphosen: Ein erster Zugang 6.4 Augusteische Epik 6.5 Die Metamorphosen als Epos-Parodie 6.5.1 Metamorphosen 6.5.2 Großepos 6.5.3 Systematisierung 6.5.4 Handlungsf{\"u}hrung 6.5.5 Ovid und seine Vorg{\"a}nger 6.5.6 Erz{\"a}hlen im Epos 6.5.7 Einzelmotive 6.5.8 Gelebte Parodie 7 Historische Epik der Prinzipatszeit 7.1 Allgemeines 7.2 Lukan 7.3 Die Pharsalia 7.3.1 Titel und Quellen 7.3.2 Inhalt 7.3.3 Gehalt 7.4 Silius Italicus 7.5 Ausblick 8 Mythologische Epik 8.1 Einf{\"u}hrung 8.2 Valerius Flaccus 8.3 Statius 8.3.1 Zur Person 8.3.2 Thebais: Inhalt 8.3.3 Komposition 8.3.4 Einheitlichkeit 8.4 Manierismus 9 Die sp{\"a}tantike Epik 9.1 {\"U}berblick 9.1.1 Historischer {\"U}berblick 9.1.2 Der literaturgeschichtliche Einschnitt 9.1.3 Pr{\"a}zisierung 1: Christentum 9.1.4 Pr{\"a}zisierung 2: Ausnahmen 9.1.5 Pr{\"a}zisierung 3: Griechische Epik 9.1.6 Entwicklungsstr{\"a}nge 9.2 Panegyrisch-historische Dichtung 9.2.1 Allgemeines 9.2.2 Claudius Claudianus 9.3 Christliche Dichtung 9.3.1 Anfangsphase 9.3.2 Hauptphase 10 Epilog}, language = {de} } @misc{Bode2013, type = {Master Thesis}, author = {Bode, Marcel}, title = {Die Beziehungen der Deutschen Demokratischen Republik gegen{\"u}ber der Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990 : Handlungsspielr{\"a}ume und ihre Grenzen in Politik und Ideologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68420}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China in den Jahren 1978 bis 1990. Dabei werden sowohl die innen-, wie auch die außenpolitischen Bedingungen dieser Beziehungen in der DDR und China beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Sowjetunion gelegt. Die Beziehungen Moskaus gegen{\"u}ber Beijing und Ostberlin werden dargestellt und mit den daraus resultierenden Folgen f{\"u}r die DDR-F{\"u}hrung in Bezug gesetzt.}, language = {de} } @book{FretzdorffHeineckHuschneretal.2013, author = {Fretzdorff, Patrick and Heineck, Martin and Huschner, Roland and G{\"o}ritz, Matthias and K{\"u}pper, Stefan and Moritz, Sven and Schwind, Sebastian and Seeger, Ulf and Benning, Marc and Bruch, Harald and Brunnert, Jenny and H{\"o}dl, Patrick and Neubauer, Kati and Schulze, Peggy}, title = {Begegnung mit dem Fremden in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht}, editor = {Klose, Dagmar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50250}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Aus dem Inhalt: I Weltmacht gegen Großmacht - Rom und das Partherreich II Das antike Griechenland am Beispiel der olympischen Spiele III Expedition in die neue Welt IV Sorben/Wenden im Geschichtsunterricht}, language = {de} } @misc{Siegmund2013, type = {Master Thesis}, author = {Siegmund, Michael}, title = {General Douglas MacArthur und der Koreakrieg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67378}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Zu Beginn des Koreakrieges hatte im benachbarten Japan ein Mann de facto alle Macht in seinen H{\"a}nden, der seit 1942 Oberbefehlshaber der alliierten Truppen im Pazifik gewesen war und am 2. September 1945 mit der Entgegennahme der japanischen Kapitulation den Zweiten Weltkrieg beendete - Douglas MacArthur. Der General, der den Pazifik einst als angels{\"a}chsischen See bezeichnet hatte, war unter seiner administrativen Leitung maßgeblich verantwortlich f{\"u}r die japanische Nachkriegsentwicklung und stand nun vor der neuen Herausforderung des Oberbefehls {\"u}ber die Truppen der Vereinten Nationen in Korea. Der {\"u}ber alle Maßen erfolgsverw{\"o}hnte MacArthur hatte die an Profilierungsm{\"o}glichkeiten nicht zu {\"u}berbietenden Weltkriege genutzt, um zu einem der h{\"o}chstdekorierten Offiziere der US-Milit{\"a}rgeschichte aufzusteigen. Innerhalb seines pazifischen Machtbereiches hatte er sich {\"u}ber die Jahre den Status eines quasi souver{\"a}nen Staatsoberhauptes aufgebaut - mit einem eigenen Verwaltungsapparat, einer eigenen Armee und einem eigenen Geheimdienst, und er betrieb, einem souver{\"a}nen Herrscher entsprechend, auch seine ganz eigene Politik. In dieser Arbeit wird, ausgehend von der These - MacArthur habe, einen Plan verfolgend, seine Position genutzt, um den Versuch zu unternehmen, den f{\"u}r ihn sehr gelegen und keineswegs {\"u}berraschend kommenden Krieg in Korea zu einem Entscheidungsschlag gegen den asiatischen Kommunismus auszuweiten, nationalistischen Kr{\"a}ften zur Macht zu verhelfen und den dann endlich nicht mehr zu {\"u}bertreffenden milit{\"a}rischen Ruhm politisch zu instrumentalisieren, um zur republikanischen Pr{\"a}sidentschaftskandidatur zu gelangen - zun{\"a}chst das Hauptaugenmerk auf MacArthurs Beziehung zu Mao Tse-tungs Gegenspieler Chiang Kai-shek, dem Machthaber im S{\"u}den Koreas, Syngman Rhee, und deren m{\"o}gliche strategische Einbeziehung sowie zur demokratischen Truman-Administration gelegt. Im zweiten Schwerpunkt werden, beginnend mit dem kurzen Entwurf eines Pers{\"o}nlichkeitsprofils MacArthurs, seine milit{\"a}rischen und politischen Ziele plausibilisiert. Dabei dient die weiter oben formulierte These als Blaupause f{\"u}r die Betrachtung des Kriegsverlaufes mit einem agierenden, aktiv seinen Plan verfolgenden General MacArthur, dessen (politisches) Handeln auch nach seiner Absetzung durch Pr{\"a}sident Truman noch unter dem Licht dieses Plans betrachtet werden kann.}, language = {de} } @book{KargSchopperPaschkeetal.2007, author = {Karg, Detlef and Schopper, Franz and Paschke, Ralph and Meyer, Michael and Ackermann, Irmgard and Baxmann, Matthias and Buchinger, Marie-Luise and Cante, Marcus and Dreger, Hans-Joachim and Gramlich, Sybille and Schwarz, Ulrike and H{\"u}bener, Dieter and Metzler, Matthias and Niemann, Alexander and Rohowski, Ilona and Senst, Ingetraud and Groß, Wera}, title = {Denkmalentdeckungen}, editor = {Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum,}, edition = {1200}, publisher = {Wernersche Verlagsgesellschaft}, address = {Worms}, isbn = {978-3-88462-244-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72290}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {288}, year = {2007}, abstract = {»Wenn du reisen willst, mußt du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben. Das ist ganz unerl{\"a}ßlich. [...] Wag' es getrost und du wirst es nicht bereuen. Eigent{\"u}mliche Freuden und Gen{\"u}sse werden dich begleiten. Du wirst Entdeckungen machen, denn {\"u}berall wohin du kommst, wirst du, vom Touristenstandpunkt aus, eintreten wie in ›jungfr{\"a}uliches Land‹. Du wirst Klosterruinen begegnen, von deren Existenz h{\"o}chstens die n{\"a}chste Stadt eine leise Kenntnis hatte; du wirst inmitten alter Dorfkirchen, deren zerbr{\"o}ckelter Schindelturm nur auf Elend deutete, große Wandbilder oder in den treppenlosen Gr{\"u}ften reiche Kupfers{\"a}rge mit Kruzifix und vergoldeten Wappenschildern finden; du wirst Schlachtfelder {\"u}berschreiten, Wendenkirchh{\"o}fe, Heidengr{\"a}ber, von denen die Menschen nichts mehr wissen.« Die in diesem Bildband gesammelten »Denkmalentdeckungen« verstehen sich als Einladung zu einer Reise durch das Land Brandenburg. Theodor Fontane hatte f{\"u}r ein solches Unternehmen genau den richtigen Blick, als er in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« 1864 diese S{\"a}tze schrieb. Auch heute noch sollten wir seiner Anregung zu Begegnungen mit der Geschichte und der Kunstgeschichte des Landes folgen, die uns im Dialog der Kulturen und der Zeiten eine Standortbestimmung in der Gegenwart und eine Orientierung f{\"u}r die Zukunft zugleich bietet.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1997, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbst{\"a}ndigen Adelsherrschaft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299}, year = {1997}, abstract = {Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbst{\"a}ndigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbisch{\"o}flich-magdeburgischen Territorialherrschaft J{\"u}terbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz {\"u}ber.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} } @misc{Partenheimer1989, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbst{\"a}ndige Grafschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874}, year = {1989}, language = {de} } @phdthesis{Haussmann1999, author = {Haußmann, Balthasar}, title = {Zwischen Verbauerung und Volksaufkl{\"a}rung : kurm{\"a}rkische Landprediger in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000226}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Arbeit sind die protestantischen Landprediger der Kurmark Brandenburg in der zweiten H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts. Die Landprediger standen zu dieser Zeit in schlechtem Ruf, indem sie von der gebildeten {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r "verbauert" gehalten wurden. Sie versuchten ihre Zugeh{\"o}rigkeit zum aufgekl{\"a}rten B{\"u}rgertum unter Beweis zu stellen, nicht zuletzt indem sie "Volksaufkl{\"a}rung" betrieben. Auf der Grundlage breiten archivalischen Materials werden die kulturellen, sozialen und {\"o}konomischen Umst{\"a}nde beleuchtet, unter denen die Landprediger als Tr{\"a}ger der Volksaufkl{\"a}rung agierten. In Rede stehen die Eink{\"u}nfte, die Ausbildung in der Schule und an der Universit{\"a}t zu Halle/Saale, Herkunft und Karrierewege, das Kirchenpatronat, das Verh{\"a}ltnis zum preußischen Staat, der Pfarrer in der Sicht der Dorfgemeinde, der Pfarrer als Volksaufkl{\"a}rer.}, subject = {Kurmark ; Landpfarrer ; Evangelische Kirche ; Geschichte 1750-1820}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Mit 180 Jahren Versp{\"a}tung}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, volume = {2022}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {0015-6175}, pages = {49 -- 65}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Pujo2019, author = {Pujo, Pauline}, title = {Une histoire pour les citoyens}, publisher = {Presses universitaires de Bordeaux}, address = {Pessac}, isbn = {979-10-300-0475-5}, year = {2019}, abstract = {En se penchant sur les r{\´e}{\´e}critures de l'histoire pour le citoyen dans l'espace germanique et la France des Lumi{\`e}res et de la R{\´e}volution, ce livre apporte un regard nouveau et distanci{\´e} sur les usages publics de l'histoire aujourd'hui, en France en particulier o{\`u} le d{\´e}bat autour du roman national reste vif. La premi{\`e}re partie de l'ouvrage, consacr{\´e}e {\`a} l'exemplarit{\´e} d'une histoire illustr{\´e}e de gravures qui ont durablement marqu{\´e} les repr{\´e}sentations du pass{\´e}, revisite la question des grands hommes, reproduit, traduit et analyse la circulation d'exemples {\´e}difiants entre les deux espaces. La deuxi{\`e}me partie traite d'un mode de repr{\´e}sentation p{\´e}dagogique de l'histoire qui suscitait, et suscite toujours, la fascination tout en posant un d{\´e}fi de m{\´e}thode: l'usage p{\´e}dagogique d'un tableau permettant de saisir d'un seul coup d'oeil toute l'histoire d'un peuple voire de l'humanit{\´e} tout enti{\`e}re, et d'en tirer des le{\c{c}}ons politiques. L'id{\´e}e, encore structurante aujourd'hui, d'un mod{\`e}le politique ou p{\´e}dagogique allemand ou fran{\c{c}}ais d'une {\´e}criture de l'histoire coupl{\´e}e, ou non, {\`a} la g{\´e}ographie est examin{\´e}e ici au prisme des contextes pr{\´e}cis o{\`u} elle a {\´e}t{\´e} pens{\´e}e.}, language = {en} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077606-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, abstract = {2019 j{\"a}hrte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum f{\"u}r Buchwissenschaft der LMU M{\"u}nchen eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im fr{\"u}hkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beitr{\"a}ge behandeln motivgeschichtliche, {\"o}konomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d'Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancs{\´o}). Der vorliegende Sammelband geh{\"o}rt zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr ver{\"o}ffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausf{\"u}hrlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden.}, language = {de} } @article{D'Aprile2020, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Zeitungslekt{\"u}re und Zeitungspoetik in Fontanes Romanen}, series = {Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {52}, journal = {Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {1-2}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0010-1338}, pages = {27 -- 46}, year = {2020}, abstract = {This article examines scenes of Zeitungslekt{\"u}re (newspaper reading) in some exemplary Fontane novels to reconstruct them as a serial narrative pattern that fills specific narrative functions similar to other narrative patterns such as letter writing or country excursions (Landpartien) which have often been shown to be typical for Fontane's novels. These newspaper scenes can be read as multifaceted culmination points at the surface of the novel's story in which aspects of Fontane's writing practices, formal aspects (characterization of figures, narrative temporalities, narrative structure), autopoietic reflection as well as addresses to the readers are brought into a complex interplay. The newspaper-reading scenes are thus significant textual signals of what has been called Fontane's specific Zeitungspoetik. The argument is unfolded by examining examples from three different genres: the historical novel Unwiederbringlich, the "Berlin everyday novels" ("Berliner Alltagsgeschichten") Irrungen, Wirrungen and Mathilde M{\"o}hring, and the Zeitroman or political novel Der Stechlin.}, language = {de} } @article{D'Aprile2020, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Zwischen Haskala und Heine}, series = {Heine Jahrbuch 2020}, journal = {Heine Jahrbuch 2020}, publisher = {Metzler}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62310-7}, doi = {10.1007/978-3-662-62311-4_8}, pages = {141 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Heinrich Heines humoristische Anekdote aus der „Harzreise", in der ihm im Traum Saul Ascher als hartn{\"a}ckig die Prinzipien der Vernunft verfechtendes Nachtgespenst erscheint (vgl. DHA VI, 103 ff.), kann aus heutiger Sicht nicht dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass Ascher in vielerlei Hinsicht als direkter Vorl{\"a}ufer Heines gelten kann. Bevor Heine und Ludwig B{\"o}rne ab den 1820er Jahren mit ihren Reisefeuilletons und Korrespondenzberichten innovative Formen journalistischen Schreibens in die deutsche Literatur einf{\"u}hrten, hat Saul Ascher bereits eine politische Publizistik praktiziert, die sich vor allem in Zeitschriften und Zeitungen zum Ausdruck brachte und bis dato unbekannte Formen politischer {\"O}ffentlichkeit erschloss.}, language = {de} } @article{D'AprileProdoehl2020, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Prod{\"o}hl, Ines}, title = {Die grenz{\"u}bergreifende Unterwanderung der Obrigkeit}, series = {Weltwissen : das Eigene und das Andere in enzyklop{\"a}dischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts}, journal = {Weltwissen : das Eigene und das Andere in enzyklop{\"a}dischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11467-7}, pages = {277 -- 300}, year = {2020}, language = {de} } @article{D'Aprile2019, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Grass' Fontane und Fontanes Hoftaller}, series = {Horst Janssen und G{\"u}nter Grass}, journal = {Horst Janssen und G{\"u}nter Grass}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96289-067-4}, pages = {56 -- 71}, year = {2019}, language = {de} } @article{D'Aprile2021, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Was k{\"o}nnte preußischer sein als Nathan}, series = {Theodor Fontane und das Erbe der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Theodor Fontane und das Erbe der Aufkl{\"a}rung}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066698-4}, pages = {13 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {{\´E}ducation publique et formation autodidacte}, series = {Lumi{\`e}res}, volume = {1}, journal = {Lumi{\`e}res}, number = {39}, publisher = {CIBEL}, address = {Pessac}, issn = {1762-4630}, doi = {10.3917/lumi.039.0047}, pages = {47 -- 61}, year = {2022}, abstract = {Cet article explore les d{\´e}bats sur la formation autodidacte dans le contexte d'une constellation franco-allemande autour de 1800. Il met en {\´e}vidence les interf{\´e}rences f{\´e}condes qui ont exist{\´e} entre les Lumi{\`e}res fran{\c{c}}aises, notamment par l'interm{\´e}diaire de Mirabeau, et l'Aufkl{\"a}rung allemande, en particulier les cercles berlinois autour de la Mittwochsgesellschaft et Wilhelm von Humboldt. Il analyse par ailleurs la dimension politique de l'autodidaxie {\`a} la veille de la R{\´e}volution fran{\c{c}}aise.}, language = {fr} } @article{D'Aprile2021, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Was k{\"o}nnte preußischer sein als Nathan}, series = {Theodor Fontane und das Erbe der Aufkl{\"a}rung}, journal = {Theodor Fontane und das Erbe der Aufkl{\"a}rung}, editor = {Gr{\"u}ne, Matthias and Kittelmann, Jana}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066453-9}, doi = {10.1515/9783110666984-002}, pages = {13 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @article{D'Aprile2021, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Transfer and Popularization of Knowledge}, series = {Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830}, journal = {Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830}, publisher = {Toronto University Press}, address = {Toronto}, isbn = {978-1487508906}, pages = {15}, year = {2021}, language = {en} } @article{D'Aprile2021, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Garlieb Merkel und die europ{\"a}ische Aufkl{\"a}rung}, series = {Zinātniskie raksti = Proceedings of the National Library of Latvia / Latvijas Nacionālā Bibliotēka}, volume = {28}, journal = {Zinātniskie raksti = Proceedings of the National Library of Latvia / Latvijas Nacionālā Bibliotēka}, number = {8}, publisher = {Latvijas Nacionālā Bibliotēka}, address = {Riga}, issn = {2661-5134}, pages = {13 -- 43}, year = {2021}, language = {de} } @article{D'Aprile2021, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Public character}, series = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften}, journal = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-825-0}, pages = {247 -- 262}, year = {2021}, language = {de} } @article{EcksteinSchwarz2019, author = {Eckstein, Lars and Schwarz, Anja}, title = {The making of Tupaia's map}, series = {The journal of pacific history}, volume = {54}, journal = {The journal of pacific history}, number = {1}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {London}, issn = {0022-3344}, doi = {10.1080/00223344.2018.1512369}, pages = {1 -- 95}, year = {2019}, abstract = {Tupaia's Map is one of the most famous and enigmatic artefacts to emerge from the early encounters between Europeans and Pacific Islanders. It was drawn by Tupaia, an arioi priest, chiefly advisor and master navigator from Ra'iātea in the Leeward Society Islands in collaboration with various members of the crew of James Cook's Endeavour, in two distinct moments of mapmaking and three draft stages between August 1769 and February 1770. To this day, the identity of many islands on the chart, and the logic of their arrangement have posed a riddle to researchers. Drawing in part on archival material hitherto overlooked, in this long essay we propose a new understanding of the chart's cartographic logic, offer a detailed reconstruction of its genesis, and thus for the first time present a comprehensive reading of Tupaia's Map. The chart not only underscores the extent and mastery of Polynesian navigation, it is also a remarkable feat of translation between two very different wayfinding systems and their respective representational models.}, language = {en} } @misc{BarrettEcksteinHurleyetal.2018, author = {Barrett, Lindsay and Eckstein, Lars and Hurley, Andrew Wright and Schwarz, Anja}, title = {Remembering German-Australian colonial entanglement}, series = {Postcolonial studies : culture, politics, economy}, volume = {21}, journal = {Postcolonial studies : culture, politics, economy}, number = {1}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1368-8790}, doi = {10.1080/13688790.2018.1443671}, pages = {1 -- 5}, year = {2018}, language = {en} } @misc{EcksteinSchwarz2018, author = {Eckstein, Lars and Schwarz, Anja}, title = {The Making of Tupaia's Map}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Philosophische Reihe}, number = {154}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-42309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-423091}, pages = {96}, year = {2018}, abstract = {Tupaia's Map is one of the most famous and enigmatic artefacts to emerge from the early encounters between Europeans and Pacific Islanders. It was drawn by Tupaia, an arioi priest, chiefly advisor and master navigator from Ra'iātea in the Leeward Society Islands in collaboration with various members of the crew of James Cook's Endeavour, in two distinct moments of mapmaking and three draft stages between August 1769 and February 1770. To this day, the identity of many islands on the chart, and the logic of their arrangement have posed a riddle to researchers. Drawing in part on archival material hitherto overlooked, in this long essay we propose a new understanding of the chart's cartographic logic, offer a detailed reconstruction of its genesis, and thus for the first time present a comprehensive reading of Tupaia's Map. The chart not only underscores the extent and mastery of Polynesian navigation, it is also a remarkable feat of translation between two very different wayfinding systems and their respective representational models.}, language = {en} } @phdthesis{Groetzner2018, author = {Gr{\"o}tzner, Bj{\"o}rn}, title = {Nervous allies}, doi = {10.25932/publishup-47089}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470894}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {537}, year = {2018}, abstract = {Diese Dissertation untersucht die Entwicklung der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich, den USA und der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1969-1980. Auf breiter multiarchivarischer Quellengrundlage rekonstruiert sie die interdependente Außenpolitik dieser drei Staaten im Kontext zentraler Themenkomplexe der 1970er Jahre: des Aufstiegs und Verfalls der Entspannungspolitik, des Streits um den Status quo in Europa, die Deutsche Frage und die Zukunft Berlins, der internationalen Wirtschafts- und W{\"a}hrungskrise, der Debatte um Sicherheit und Zukunft des westlichen B{\"u}ndnisses und des NATO-Doppelbeschlusses. Ebenso betrachtet werden eine Reihe von regionalen Ereignissen und Konflikten mit weitreichenden Auswirkungen wie der Jom-Kippur-Krieg, die Portugiesische Revolution oder die sowjetische Invasion Afghanistans. Die Untersuchung folgt der zentralen, theoretisch motivierten Fragestellung, in welchem Maß staatliche Außenpolitik und diplomatische Beziehungen von individuellen Akteuren an der Spitze der Regierungen, ihren Agenden, Sichtweisen und pers{\"o}nlichen Beziehungen zu internationalen Partnern gepr{\"a}gt wurden oder in welchem Maß deren Entscheidungsfindung andererseits durch strukturelle Faktoren geopolitischer, {\"o}konomischer oder politischer Natur definiert und limitiert wurde. Um diese Frage zu beantworten, fokussiert sich die Dissertation auf die Analyse von Regierungswechseln und deren Auswirkungen auf Kontinuit{\"a}t und Wandel der Außenpolitik. Die Narrative umfasst sieben solcher Regierungswechsel: von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger zu Willy Brandt (1969) und von Brandt zu Helmut Schmidt (1974) in Bonn, von Pr{\"a}sident Charles de Gaulle zu Georges Pompidou (1969) und von Pompidou zu Val{\´e}ry Giscard d'Estaing (1974) in Paris sowie von Lyndon B. Johnson zu Richard M. Nixon (1969), von Nixon zu Gerald R. Ford (1974) und von Ford zu Jimmy Carter (1977) in Washington. Abseits eines Spektrums empirisch fundierter Erkenntnisse {\"u}ber die Geschichte der internationalen Beziehungen der 1970er Jahre belegt diese Arbeit vor allem hochgradig personalisierte und exklusive außenpolitische Entscheidungsstrukturen und eine deutliche Abh{\"a}ngigkeit der Qualit{\"a}t intergouvernementaler Beziehungen von den pers{\"o}nlichen Beziehungen außenpolitischer F{\"u}hrungspers{\"o}nlichkeiten. Zugleich werden jedoch strukturelle Grenzen ihres Handlungsspielraums im internationalen System deutlich, die von Faktoren wie milit{\"a}rischer Sicherheit und geopolitischer Lage, Zugang zu Ressourcen und {\"o}konomischer Leistungsf{\"a}higkeit sowie politischem Druck aus dem In- und Ausland abh{\"a}ngen. Die Dissertation kommt zu dem zentralen Ergebnis, dass Regierungswechsel zwar bisweilen drastische Einschnitte in Inhalt und Stil der ausw{\"a}rtigen Beziehungen nach sich zogen und Bonn, Paris und Washington im Laufe der Dekade mit vielerlei neuen Herausforderungen konfrontiert wurden, dass in der Gesamtschau jedoch pfadabh{\"a}ngige strukturelle Druckszenarien zu h{\"o}herer politischer Kontinuit{\"a}t im internationalen System f{\"u}hrten, als oft mit den f{\"u}r tiefgreifenden historischen Wandel bekannten 1970er Jahren assoziiert wird.}, language = {de} } @misc{McLaughlin2021, author = {McLaughlin, Carly}, title = {Rezension zu: Children's voices from the past: new historical and interdisciplinary perspectives. - Hrsg.: Kristine Moruzi, Nell Musgrove; Carla Pascoe Leahy. - Cham : Springer, Palgrave Macmillan, 2019. - 342 S. - ISBN: 978-3-030-11895-2}, series = {Australian historical studies : a journal of Australian history / Department of History, the University of Melbourne}, volume = {52}, journal = {Australian historical studies : a journal of Australian history / Department of History, the University of Melbourne}, number = {2}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, isbn = {978-3-030-11895-2}, issn = {1031-461X}, doi = {10.1080/1031461X.2021.1905223}, pages = {310 -- 311}, year = {2021}, language = {en} } @article{Marszałek2019, author = {Marszałek, Magdalena}, title = {Transculturality and Its Discontents: Some Notes on Polish Literature "without a Fixed Abode" with a Focus on Jewish-Polish Literature between the Two World Wars}, series = {Slavia Iaponica}, volume = {2019}, journal = {Slavia Iaponica}, number = {22}, address = {Tokio}, isbn = {ISSN 0913-0586}, pages = {31 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Der Artikel fragt nach einem m{\"o}glichen Geltungsbereich heutiger Konzeptualisierungen der literarischen Transkulturalit{\"a}t f{\"u}r die polnische(n) Literatur(en). Der Hintergrund der {\"U}berlegungen ist die ‚monokulturelle' Kondition der polnischen Gesellschaft nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die u.a. in den literarischen R{\"u}ckgriffen auf die vergangene kulturelle Pluralit{\"a}t in den letzten drei Dekaden kritisch reflektiert wurde, heute aber wieder - in der populistisch-nationalistischen Politik - affirmiert wird. Dabei erm{\"o}glicht eine historische Perspektive auf die kulturellen Verflechtungen des literarischen Schreibens in der polnischen Sprache einen Einblick in die historisch heterogenen Formen literarischer Transkulturalit{\"a}t, die von den jeweiligen politischen und sozialen Kontexten abh{\"a}ngen. Eine umfassende Behandlung des Schreibens in der polnischen Sprache unter Bedingungen des Sprachwechsels bzw. der Mehrsprachigkeit seit der fr{\"u}hen Neuzeit bis zum 20. Jh. bleibt ein Desiderat. Den H{\"o}hepunkt einer auf diese Art gedachten Literaturgeschichte bildet - so die These des Artikels - die spezifische Auspr{\"a}gung der polnisch-j{\"u}dischen Literatur in der Zwischenkriegszeit, in welcher Konzepte einer hybriden Doppelzugeh{\"o}rigkeit in linguistischen und topographischen Chiasmen dramatisch auf die Spitze getrieben werden und somit die ungel{\"o}sten Probleme der Zeit spiegeln.}, language = {en} } @book{OPUS4-43165, title = {Potemkinsche D{\"o}rfer der Idylle}, series = {Rurale Topografien ; 5}, journal = {Rurale Topografien ; 5}, editor = {Ananka, Yaraslava and Marszałek, Magdalena}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4281-0}, pages = {347}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Froehlich2009, type = {Master Thesis}, author = {Fr{\"o}hlich, Paul}, title = {"Der vergessene Partner"}, doi = {10.25932/publishup-47927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479278}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2009}, abstract = {"Wir mußten uns die Aufgabe stellen, wenigstens bei Eintritt eines bewaffneten Konfliktes jederzeit in der Lage zu sein, die fehlenden Waffen neu erstehen zu lassen; {\"a}hnlich wie es die nordamerikanische Armee, die aus Sparsamkeit in Friedenszeiten nur wenig st{\"a}rker war als unsere Reichswehr, f{\"u}r den Ernstfall auf Grund der Erfahrungen im Weltkriege 1917 vorgesehen hatte. Meine Reise nach Nordamerika als Chef der Heeresleitung im Jahre 1927 gab in dieser Beziehung sehr gute Aufkl{\"a}rung f{\"u}r unsere Belange." So betrachtete General Wilhelm Heye seinen eigenen Besuch in den USA und f{\"u}hrte ein Kapitel der Beziehungen der Reichswehr zu einer ausw{\"a}rtigen Macht an, welches bisher kaum beachtet worden ist. W{\"a}hrend die geheimen Verbindungen der Reichswehr zur Roten Armee bereits auf breites, wissenschaftliches Interesse gestoßen sind und Inhalt vielfacher Untersuchungen waren, so ist deren Zusammenarbeit mit der U.S. Army bisher kaum ins Blickfeld der historischen Forschung ger{\"u}ckt. Die Missionen und Kommandierungen zwischen 1922 und 1933 von nahezu 30 Offizieren, unter denen sich auch namhafte Vertreter wie Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg und Walter Warlimont befanden, sind daher fast g{\"a}nzlich unbekannt.}, language = {de} } @misc{Bollen2021, author = {Bollen, Timo}, title = {{\´E}tienne Doublier/Daniela Schulz/Dominik Trump (Hrsg.): Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition - Methodische Vielfalt - Neuorientierung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Metropol-Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {468 -- 470}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Stoenescu2021, author = {Stoenescu, Richard}, title = {Syndikalismus in Deutschland und den USA, 1897-1937}, series = {Alternative | Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus}, journal = {Alternative | Demokratien. Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus}, number = {7}, publisher = {Metropol-Verlag}, isbn = {978-3-86331-611-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {580}, year = {2021}, language = {de} } @article{Goertemaker2018, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Die heile Welt der Rosenburg}, series = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, journal = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {47 -- 69}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Fischer2018, author = {Fischer, Stefanie}, title = {Rezension zu: Langenthaler, Ernst: Battlefields: Everyday Business in the National Socialist Agrarian Society, 1938-1945. - Vienna : B{\"o}hlau Verlag, 2016. - 940 S. - (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, 38)}, series = {The American historical review}, volume = {123}, journal = {The American historical review}, number = {3}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {0002-8762}, doi = {10.1093/ahr/123.3.1038}, pages = {1038 -- 1039}, year = {2018}, language = {en} } @article{Scianna2018, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {A prelude to total war?}, series = {International Journal of Military History and Historiography}, volume = {38}, journal = {International Journal of Military History and Historiography}, number = {1}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {2468-3299}, doi = {10.1163/24683302-03801001}, pages = {5 -- 33}, year = {2018}, abstract = {The conflict between Italy and Ethiopia in 1935-36 has been framed as a prelude to the Second World War and as a watershed towards 'Total War'. One perspective has so far been neglected: the assessments of foreign military observers. This article examines American, British, German, and Austrian views on the operations and thereby also analyses the mindset of European officers at the time. The core argument emerging from these reports is that the war was perceived as a rather 'normal' colonial conflict. Neither the use of gas, nor the employment of aircraft against civilians was seen as a taboo or created significant outrage among the military observers. Instead, they lauded the Italians' steady logistical efforts and employment of artillery and airpower to overcome nature and the enemy's resistance.}, language = {en} } @article{Wentker2018, author = {Wentker, Hermann}, title = {Von der Deutschen Zentralverwaltung f{\"u}r Justiz zum Ministerium der Justiz}, series = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, journal = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {71 -- 86}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Scianna2018, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rezension zu: Gusti, Maria Teresa: The Russia campaign 1941-1943. - Bologna: Il Molino, 2016. - 392 S. (Biblioteca storica). - ISBN: 978-88-15-26648-4}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {77}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2018-0127}, pages = {607 -- 609}, year = {2018}, abstract = {Die Operationen des italienischen Heeres an der Ostfront bleiben auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein weitgehend unerschlossenes Forschungsfeld. So sind sowohl der Einsatz der 62 000 Mann des Corpo di Spedizione Italiano in Russia (CSIR) seit August 1941 als auch die nachfolgenden Operationen der auf 229 000 Soldaten aufgestockten Armata Italiana in Russia (ARMIR, oder auch 8. Armee) zur Sicherung des Don w{\"a}hrend der Schlacht um Stalingrad recht unbekannt geblieben. Eine wegweisende Studie von Thomas Schlemmer konnte vor zehn Jahren erste Impulse geben, die allerdings von der Forschung nicht vollends aufgenommen oder weiterentwickelt wurden. So dominiert neben den offiziellen Werken des italienischen Milit{\"a}rs vor allem die Memoirenliteratur weiterhin das Forschungsfeld und die Erz{\"a}hlmuster. Nun hat Maria Teresa Giusti im renommierten Il Mulino Verlag eine Gesamtdarstellung vorgelegt. Dass Giusti Prim{\"a}rquellen aus italienischen und russischen Archiven verwendet, ist vor dem Hintergrund der italienischen Wissenschaftspraxis und des schwierigen Archivzugangs besonders anerkennenswert. Ihre Archivarbeit in Moskau - und die umfassende Heranziehung der russischen Sekund{\"a}rliteratur - sind sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Zudem hat Giusti bereits viel beachtete Werke zu den italienischen Kriegsgefangenen in sowjetischer Hand und der Besatzungszeit auf dem Balkan vorgelegt. Giustis Buch erhebt den Anspruch, eine Gesamtdarstellung des »Krieges im Osten« zu bieten. Beginn und Ende des Werkes erf{\"u}llen dies jedoch nicht umfassend: Die Einleitung enth{\"a}lt keinen Abriss des Forschungsstandes und wirkt oft zerfahren. Gut ein Drittel der gesamten Arbeit wird dazu verwendet, die Vorgeschichte des Ostkrieges zu erkl{\"a}ren - ohne Ber{\"u}cksichtigung der hinl{\"a}nglich bekannten Standardwerke oder Debatten. Die »Conclusio« ist eher ein Epilog, als dass sie eine Zusammenfassung der Erkenntnisse bietet. Auch die {\"u}brigen Kapitel sind teilweise kleinteilig und sorgen mitunter f{\"u}r Irrungen und Wirrungen: So wird nach der Beschreibung des CSIR-Aufmarsches und der ersten Operationen bis September 1941 ein ausschweifender Abschnitt (20 Seiten) {\"u}ber die Belagerung Leningrads, die gescheiterte Offensive auf Moskau und die US-Hilfen nach dem Lend-Lease Act eingeschoben. Hier {\"u}berzeugt Giusti durch ihre weitreichenden Kenntnisse der russischen Perspektive. Doch ein Problem des Buches bleibt: Es wird selten deutlich, was das eigentliche Kernthema oder die Kernthesen sind. Die italienische Armee an der Ostfront? Die deutsche Idee des Lebensraums? Stalins Herrschaft in der Sowjetunion? Da ein Spagat zwischen allen Themenfeldern nicht gelingt, kann Giustis Darstellung nicht in allen Punkten {\"u}berzeugen. Giusti vergleicht ausf{\"u}hrlich das italienische und deutsche Okkupationsmodell: W{\"a}hrend Mussolinis Konzept des spazio vitale eine Kooptierung der lokalen Bev{\"o}lkerung, »humane« Behandlung durch den »Zivilisierenden« und daher keine »barbarische« Bestrafungen vorgesehen habe, wird Hitlers Idee des Lebensraums als Gegenentwurf skizziert, der zu den Massenverbrechen und einer fundamental unterschiedlichen Haltung der Wehrmacht in den besetzten Gebieten f{\"u}hrte. Eine Differenzierung der Wehrmachtverbrechen sowie anderer deutscher Beh{\"o}rden unterbleibt. Giusti f{\"u}hrt das Verhalten der Wehrmachtsoldaten - auf Omer Bartov Bezug nehmend - auf deren Beeinflussung durch die NS-Ideologie und ‑propaganda zur{\"u}ck und stellt dem den wenig politischen und nicht »fanatisierten« Einsatz der Italiener gegen{\"u}ber. Dieser Teil des Buches wird wohl besonders und speziell in Deutschland zu einigen Debatten f{\"u}hren. Die Heranziehung der neueren italienischen Forschungsliteratur zur Besatzung am Don st{\"u}tzt allerdings Giustis Thesen einer weniger brutal ausgepr{\"a}gten italienischen Besatzungsherrschaft. Das Verh{\"a}ltnis zum deutschen B{\"u}ndnispartner wird entlang der g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungsmustern dargestellt. Italienische Quellen aus der Nachkriegszeit, die auf mangelnde Unterst{\"u}tzung der deutschen Stellen am Don hinweisen, werden jedoch zu unkritisch {\"u}bernommen und dies, ohne die Gesamtlage der Ostfront im Winter 1942/43 einzubeziehen. Bei der Analyse von Operationen und den beteiligten Streitkr{\"a}ften fehlt oft die Tiefe. Giusti erkl{\"a}rt kurzerhand, dass es in der italienischen und sowjetischen Armee kein eigenst{\"a}ndiges Handeln gegeben habe, da niemand sich traute, Mussolini bzw. Stalin zu widersprechen. Das Durcheinanderwerfen der taktischen, operativen und politischen Ebenen wird dabei ebenso in Kauf genommen, wie das Fehlen einer stringenten Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r diese Thesen. Neben kleineren M{\"a}ngeln in milit{\"a}rhistorischen Fragen oder im Umgang mit den Verb{\"u}ndeten (G{\"u}nther Blumentritt wird ad hoc geadelt, w{\"a}hrend Friedrich Paulus schon w{\"a}hrend des Vormarschs an die Wolga als Feldmarschall auftritt) ist zudem das Fehlen von Kartenmaterial als Manko anzusehen. Nur eine sehr grob gefasste {\"U}bersicht stellt den Frontverlauf im Winter 1942/43 dar, ansonsten verliert sich die Leserin oder der Leser zwangsl{\"a}ufig in der ukrainischen bzw. russischen Provinz. Zudem erschweren lange Blockzitate den Lesefluss. H{\"a}ufig f{\"u}hrt Giusti Memoiren und Feldpostbriefe als Belege an, ohne quellenkritisch auf m{\"o}gliche Probleme bei der Auswertung dieser Selbstzeugnisse hinzuweisen. Giustis Werk zeigt, wie viel Forschung zur Geschichte Italiens im Zweiten Weltkrieg noch geleistet werden muss und wie wichtig hierbei der internationale Vergleich und Austausch ist. Ihr Buch stellt einerseits eine wichtige Erg{\"a}nzung der Forschung dar, wirft aber andererseits viele Fragen f{\"u}r weitere Studien auf: Wie stand es um die Kampfkraft der italienischen Armee jenseits von Klischee und anekdotischer Evidenz? Worin und warum unterschied sich die deutsche und italienische Besatzungspolitik? Wie l{\"a}sst sich die Ostfront als italienischer Erinnerungsort klassifizieren?}, language = {de} } @misc{Wyrwa2019, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Rezension zu: Grady,Tim: A Deadly Legacy: German Jews and the Great War.New Haven, Conn.: Yale University Press, 2017. Pp. xii, 291. - ISBN 978-0-300-19204-9}, series = {The American historical review}, volume = {124}, journal = {The American historical review}, number = {2}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {0002-8762}, doi = {10.1093/ahr/rhz191}, pages = {761 -- 763}, year = {2019}, language = {en} } @article{Proeve2020, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre}, series = {Philosophie und Weltbild: Philosophie und Wissenschaft im Diskurs : ein interdisziplin{\"a}res Projekt}, volume = {6}, journal = {Philosophie und Weltbild: Philosophie und Wissenschaft im Diskurs : ein interdisziplin{\"a}res Projekt}, editor = {Mihalyi, Sandor and Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {trafo Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-208-1}, pages = {69 -- 103}, year = {2020}, language = {de} } @article{Proeve2020, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Geschichtskunde versus Geschichtswissenschaft, Vielfalt statt Einfalt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {68}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, edition = {1}, publisher = {Metropol Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {393 -- 416}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Wyrwa2018, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Rezension zu: Enzyklop{\"a}die j{\"u}discher Geschichte und Kultur, ed. Dan Diner, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, (Stuttgart -Weimar: Metzler, 2011-2017), 7 Vol}, series = {Quest-Issues in Contemporary Jewish History}, volume = {2018}, journal = {Quest-Issues in Contemporary Jewish History}, number = {14}, publisher = {Fondazione Centro Documentazione Ebraica Contemporanea}, address = {Milano}, issn = {2037-741X}, doi = {10.48248/issn.2037-741X/682}, pages = {123 -- 131}, year = {2018}, language = {en} }